Die Suche ergab 21 Treffer
- 07.08.2020 17:10
- Forum: Ereignisdiskrete Systeme / Steuerung diskreter Prozesse
- Thema: Klausuren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8268
Re: Klausuren
Lösungsvorschlag zur Aufgabe 6, Aufgabensammlung EDS2
- 07.08.2020 17:03
- Forum: Ereignisdiskrete Systeme / Steuerung diskreter Prozesse
- Thema: Klausuren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8268
Re: Klausuren
Zu EDS2: Hier eine Aufgabensammlung, welche Altklausuren der letzten Jahre enthält.
- 27.02.2020 18:20
- Forum: Digitale Signalverarbeitungssysteme
- Thema: Klausuren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3906
Informationen zur DSV Klausur am 03.03.2020
Habe die Informationen per E-Mail vom Übungsleiter zugeschickt bekommen. Pflichtunterlagen: - Studentenausweis - Personalausweis mit Foto Zugelassene Unterlagen: - Taschenrechner (wichtig) - Vorlesungshandschrift - Mathematische Formelsammlung (nicht wichtig) Die Informationen können auch bei Opal i...
- 06.02.2020 18:00
- Forum: Ereignisdiskrete Systeme / Steuerung diskreter Prozesse
- Thema: Beleg
- Antworten: 1
- Zugriffe: 762
Lösung Beleg WS 2019/20
Für diese Beleglösung habe ich 40/40 Punkte erhalten. Seht den Beleg bitte nicht als einzige Lösungsmöglichkeit - beispielsweise gibt es bei Aufgabe 4 b) auch andere korrekte Lösungen. Kommentare zu Aufgabe 1c): - Laut der Berechnungsformel k = n-r werden mindestens 3 Platzmengen benötigt um das Net...
- 06.02.2020 17:10
- Forum: Ereignisdiskrete Systeme / Steuerung diskreter Prozesse
- Thema: Beleg
- Antworten: 1
- Zugriffe: 762
Beleg
Beleg WS 2019/20
- 10.08.2018 14:56
- Forum: Theoretische Elektrotechnik 2
- Thema: Klausuren
- Antworten: 25
- Zugriffe: 16811
Re: Klausuren
Gedankenprotokoll zur Klausur vom 09.08.2018 bei Dr. Jacobs: 1. Zylinderförmiger Leiter welcher niederfrequentem H-Feld ausgesetzt ist. Die Zylinderachse war identisch zur z-Achse. Das H-Feld zeigte in positive z-Richtung. a) Diffusionsgleichung H-Feld herleiten b) H Feld im Inneren des Leiters best...
- 24.07.2018 20:13
- Forum: Antriebstechnik / Aktorik
- Thema: Übungen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 6376
Re: Übungen
Aufgabe 2.1 sollte passen, da sind ja alle Größen recht eindeutig. Zu den anderen Teilaufgaben: 25l/min kann auf jeden Fall nicht für beide Ventile gelten. Wie schon beschrieben, ist die einzige Stelle an der sich der Druckabfall für Ventil 2 reduzieren kann (und er muss sich um 3,5 bar reduzieren!)...
- 23.07.2018 10:32
- Forum: Antriebstechnik / Aktorik
- Thema: Klausuren
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4638
Re: Klausuren
Kleiner Hinweis: Im Ordner "Sonstiges befindet sich jeweils eine Testklausur zu elektrischen Antrieben und zu Hydraulik.
- 04.07.2018 22:11
- Forum: Antriebstechnik / Aktorik
- Thema: Übungen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 6376
Re: Übungen
Nachdem es keine ausführlichen Lösungen gab und die Lösungsfindung oft zeitaufwändig ist, hab ich mal für alle Übungsaufgaben Lösungen erstellt.
Falls jemand grobe Schnitzer entdeckt, am besten direkt verbessern und hochladen:)
Viel Spaß!
Falls jemand grobe Schnitzer entdeckt, am besten direkt verbessern und hochladen:)
Viel Spaß!
- 14.06.2018 10:50
- Forum: Antriebstechnik / Aktorik
- Thema: Skripte
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6752
Re: Skripte
Die Übungsaufgaben wurden leicht angepasst. Bei Aufgabe 4 ist die Drehzahl n1 zu 800 U/Min geändert worden. Außerdem ist im aktuellen Skript der Hubwinkel alpha_max (in selbiger Aufgabe) nicht mehr gegeben (System war überbestimmt, da man alpha_max aus den restlichen Größen errechnen kann). Die rest...
- 19.12.2017 23:13
- Forum: Messtechnik
- Thema: Eingangstests - V3b - Laser-Doppler-Velocimetry
- Antworten: 12
- Zugriffe: 7865
Re: Eingangstests - V3b - Laser-Doppler-Velocimetry
Nach wie vor der gleiche Eingangstest. Die Betreuung war leider mal wieder quasi nicht vorhanden.
Also evt. Messwerte aus fertigen Protokollen notieren um grob vergleichen zu können.
Ansonsten leider ein Praktikum bei dem man nicht wirklich was lernt.
Also evt. Messwerte aus fertigen Protokollen notieren um grob vergleichen zu können.
Ansonsten leider ein Praktikum bei dem man nicht wirklich was lernt.
- 18.12.2017 10:29
- Forum: Regelungstechnik - Praktikum
- Thema: Eingangstests
- Antworten: 46
- Zugriffe: 27979
Re: Eingangstests
V0: - Bodediagramm von PT2 Strecke zeichnen (es soll eine nicht-schwingungsfähige Stecke sein) - Sprungantwort von PT2 für nichtschwingungsfähige Strecke zeichnen, Verzugszeit, Ausgleichszeit, Streckenverstärkung kennzeichnen - Differentialgleichung von PT2 Glied angeben (Tipp: LaPlace Transfo mit Ü...
- 18.12.2017 09:45
- Forum: Messtechnik 1 (Grundzüge des Messens)
- Thema: Klausuren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11539
Re: Klausuren
Dazu noch Lösungen für einige Teilaufgaben. Bei allen angegebenen Lösungen bin ich mir bezüglich ihrer Richtigkeit sicher. Falls doch Fehler gefunden werden, gerne melden. Ich habe bei Teilaufgaben für die ich keine Lösung hochladen wollte extra etwas Platz gelassen, sodass man leicht seine eigene L...
- 17.12.2017 15:38
- Forum: Messtechnik 1 (Grundzüge des Messens)
- Thema: Klausuren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11539
Re: Klausuren
Hier mal die Klausur vom Sommersemester 2017
- 17.12.2017 12:40
- Forum: Schaltungstechnik - Praktikum
- Thema: Eingangstests
- Antworten: 27
- Zugriffe: 36689
Re: Eingangstests
Gesammelte Fragen beim Kolloquium von ST6 (Kippschaltungen und Automaten): - was ist ein Schmitt-Trigger + Funktionsweise sollte verstanden sein - Anwendungsbeispiel Schmitt-Trigger - Welche Auswirkung hat eine Veränderung von R3 (Tipp: Hauptverantwortlicher für Schwellspannungseinstellung; für R3 -...
- 12.10.2017 16:40
- Forum: ART - Automatisierungs- und Regelungstechnik
- Thema: Brauchen noch eine(n) fürs Regelungstechnik Praktikum
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1272
Brauchen noch eine(n) fürs Regelungstechnik Praktikum
Sind bisher zu zweit, wer hat noch bock?
- 08.08.2017 15:51
- Forum: Dynamische Netzwerke
- Thema: Klausuren
- Antworten: 74
- Zugriffe: 71373
Re: Klausuren
Hier noch die Probeklausur vom WS 16/17.
- 28.06.2017 02:59
- Forum: Mikrorechentechnik 2
- Thema: Protokolle
- Antworten: 21
- Zugriffe: 23722
Re: Protokolle
Hier ist unser Protokoll zum OpenCV Praktikum
- 01.06.2017 22:23
- Forum: Mikrorechentechnik 2
- Thema: Eingangstests - Echtzeitkernel
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2534
Re: Eingangstests - Echtzeitkernel
Vorbereitungs- PDF
-> enthält allgemeine Informationen fürs Verständnis
-> beantwortete Kontrollfragen
-> Lösungen zum Eingangstest vom 25.05.2017
-> enthält allgemeine Informationen fürs Verständnis
-> beantwortete Kontrollfragen
-> Lösungen zum Eingangstest vom 25.05.2017
- 19.04.2017 21:17
- Forum: Elektrotechnik 2 - Praktikum
- Thema: Eingangstests - Versuch 6
- Antworten: 16
- Zugriffe: 10623
Re: Eingangstests - Versuch 6
Auch heute kam wieder eine Mischung aus den von ET-Eule und ThatGuy hochgeladenen Aufgaben dran.
Zeit war relativ knapp bemessen, also beim Bestimmen der Z-Paramter von T- und Π- Schaltung nicht trödeln.
Ansonsten gut machbar.
Zeit war relativ knapp bemessen, also beim Bestimmen der Z-Paramter von T- und Π- Schaltung nicht trödeln.
Ansonsten gut machbar.
- 17.01.2017 13:02
- Forum: Elektrotechnik 1 - Praktikum
- Thema: Protokolle
- Antworten: 9
- Zugriffe: 23861
Re: Protokolle
Weitere kleine Anmerkung zur Datei "PraktikumET1_Versuch3.pdf":
Auf Seite 16 des PDF-Dokuments im rechten Diagramm ist der Strom Iz ab Ik nicht 0. Er ist zwar ab Ik sehr gering, jedoch erst ab Iamax 0.
Auf Seite 16 des PDF-Dokuments im rechten Diagramm ist der Strom Iz ab Ik nicht 0. Er ist zwar ab Ik sehr gering, jedoch erst ab Iamax 0.