Die Suche ergab 82 Treffer
- 01.11.2009 20:20
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: EET EMV Passwort
- Antworten: 1
- Zugriffe: 698
- 30.09.2009 15:17
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: TET II - Notenübersicht
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2107
Re: TET II - Notenübersicht
kann die liste vll jemand abfotografieren, der mal an der uni ist!
- 06.08.2009 10:23
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: EM1 mündliche Prüfung
- Antworten: 0
- Zugriffe: 544
EM1 mündliche Prüfung
hey,
das hier geht vor allem an die höheren semester...wisst ihr, wases bei der mündlichen prüfung von EM1 für schwerpunkte gibt? weil uns hat keiner was gesagt! oder hatte einer schon mal die mündliche prüfung und kann sagen, was bei ihm so drankam?
gruß kay
das hier geht vor allem an die höheren semester...wisst ihr, wases bei der mündlichen prüfung von EM1 für schwerpunkte gibt? weil uns hat keiner was gesagt! oder hatte einer schon mal die mündliche prüfung und kann sagen, was bei ihm so drankam?
gruß kay
- 09.02.2009 11:46
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Schaltungstechnik nur Schein?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 742
Schaltungstechnik nur Schein?
sorry das ich jetzt nur wegen der frage ein thema eröffne, aber ich wollte nochmal ganz genau wissen, ob schaltungstechnik für EET/AT wirklich nur ein schein ist, sprich genau wie bei werkstoffe halt nur bestanden oder nicht steht (also keine note)?!
danke im voraus
danke im voraus
- 23.01.2009 08:53
- Forum: Studium Allgemein: Diskussionen
- Thema: Zweite Wiederholungsprüfung - Neues Hochschulgesetz
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2429
Re: Zweite Wiederholungsprüfung - Neues Hochschulgesetz
also ich finde es es nicht ganz so schlecht, auch wenn sich jetzt viele älteren jahrgänge (04 und 05) ärgern. aber ich würde es nicht so machen, wie es jetzt ist, sondern würde lieber eine 2.wiederholung gestatten, wenn man höchstens in einem oder zwei die prüfung nicht geschafft hat. es ist nun mal...
- 10.08.2008 18:47
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: NT Konsultation
- Antworten: 1
- Zugriffe: 684
NT Konsultation
tach zusammen,
ich wollte mal nachfragen, ob bei der konsultation am freitag was zur prüfung gesagt wurde?
habs nämlich zu spät gelesen.
mfg kay
ich wollte mal nachfragen, ob bei der konsultation am freitag was zur prüfung gesagt wurde?
habs nämlich zu spät gelesen.
mfg kay
- 31.07.2008 21:11
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ME Klausur SS2006
- Antworten: 47
- Zugriffe: 7178
Re: ME Klausur SS2006
@ Strombreaker
nicht das es zu verwirrung, aber in aufgabe 4 musst du uds mit uds,sat vergleichen und uds war 1,5 V
daraus folgt das er sich im sättigungsbereich befindet.
nicht das es zu verwirrung, aber in aufgabe 4 musst du uds mit uds,sat vergleichen und uds war 1,5 V
daraus folgt das er sich im sättigungsbereich befindet.
- 31.07.2008 14:09
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ME Klausur SS2006
- Antworten: 47
- Zugriffe: 7178
Re: ME Klausur SS2006
ich habe hier mal n paar lösungen für die aufgaben: 1.aufgabe: b) barrienhöhe berechnen: = 0,8V c) U berechnen über den strom durch eine pn-diode parallel zu schottky-diode: U = 0,7 d) Strom durch schottky und pn mit U: Ischottky = 35mA, Ipn = 5mA e) herleiten der Sperrschichkapazität f) Cjo berechn...
- 30.07.2008 19:37
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ME Klausur SS2006
- Antworten: 47
- Zugriffe: 7178
Re: ME Klausur SS2006
mal so ne andere frage: wann findet morgen die prüfung statt? also das einzige was ich bis jetzt gefunden habe, ist das in prüfungsablaufplan und dort steht 3.ds/4.ds im tre/phy! gibts auch ne richtige prüfungsankündigung? oder ist jetzt einfach morgen um 11.10 im trefftz?
mfg kay
mfg kay
- 30.07.2008 15:54
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ME Klausur SS2006
- Antworten: 47
- Zugriffe: 7178
Re: ME Klausur SS2006
he
mal so ne frage, wie habt ihr den Js ausgerechnet? mit der gleichung für ein kurzes bahngebiet? wenn ja, ist mir das klar...aber wie bestimme ich nochmal das ni aus den gegeben größen
mal so ne frage, wie habt ihr den Js ausgerechnet? mit der gleichung für ein kurzes bahngebiet? wenn ja, ist mir das klar...aber wie bestimme ich nochmal das ni aus den gegeben größen

- 28.07.2008 09:50
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Automatisierungstechnik - Vorbereitung
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5940
Re: Automatisierungstechnik - Vorbereitung
so jetzt habe ich mal versucht, den rückwärtszweig (also Messwertglättung) einfach mal zu L(s) zu multiplizieren und schon hat das bode-diagramm gestimmt. versteh ich aber nicht? kann mir jemand den grund erklären?
- 28.07.2008 09:36
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Automatisierungstechnik - Vorbereitung
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5940
Re: Automatisierungstechnik - Vorbereitung
tach zusammen ich habe mal noch ne andere frage: es geht um die 1.aufgabe in der klausur von 2005 bzw in der at-aufgabensammlung die 21 dort steht, man soll in c) das bode-diagramm zeichnen, nun das habe ich gemacht für L(s), jedoch sieht meine kurve ganz anders aus, als die in der lösung in der for...
- 27.07.2008 12:11
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Automatisierungstechnik - Vorbereitung
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5940
Re: Automatisierungstechnik - Vorbereitung
schau mal beim forum 4.semester unter "at aushang" oder so, dort steht es genau. mal noch ne andere frage, die mich schon lange beschäftigt: wie sie das denn in at aus, wenn ich omega habe und es in T umrechnen will. eigentlich gilt ja die formel omega = 2*Pi*f und daraus würde dann folgen...
- 27.07.2008 09:49
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Automatisierungstechnik - Vorbereitung
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5940
Re: Automatisierungstechnik - Vorbereitung
tach
ich wollte mal fragen, was nun bei der "Konsultation" am freitag herausgekommen ist. Haben die noch irgendwas zur prüfung gesagt, also was vll ni so wichtig ist oder gar nicht dran kommt, oder haben die wirklich nur fragen beantwortet?
mfg kay
ich wollte mal fragen, was nun bei der "Konsultation" am freitag herausgekommen ist. Haben die noch irgendwas zur prüfung gesagt, also was vll ni so wichtig ist oder gar nicht dran kommt, oder haben die wirklich nur fragen beantwortet?
mfg kay
- 01.07.2008 09:32
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Systemtheorie Übung 12
- Antworten: 1
- Zugriffe: 771
Systemtheorie Übung 12
tach zusammen,
ich wollte nachfragen, ob irgendjemand die ausführliche Lösung für die 12.Übung hochladen könnte bzw wenn es das schon gibt, wo genau dann.
mfg kay
ich wollte nachfragen, ob irgendjemand die ausführliche Lösung für die 12.Übung hochladen könnte bzw wenn es das schon gibt, wo genau dann.
mfg kay
- 26.02.2008 16:43
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2003
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2005
Ergebnisse ET3-Klausur 2003
also ich würde zur 1c) sagen, dass man c1 benutzen kann und c2 nicht, weil ja c1 \"oben\" los geht, sprich eine kosinusfkt. ist und c2 ne sinus...könnte man zwar mit phase ändern, ist ja aber ni der sinn der sache, sich das leben schwerer zu machen, wenns auch einfach geht...
- 26.02.2008 12:57
- Forum:
- Thema: Klausur 07/2006
- Antworten: 39
- Zugriffe: 7165
Klausur 2006
so folgenden fehler:
im zähler muss die 9 in der klammer mit dem quadrat ne 3 sein und die 15 muss ne 5 sein.
im nenner genauso und zusätzlich muss die 3 ne 1 sein!
im zähler muss die 9 in der klammer mit dem quadrat ne 3 sein und die 15 muss ne 5 sein.
im nenner genauso und zusätzlich muss die 3 ne 1 sein!
- 26.02.2008 10:16
- Forum:
- Thema: Klausur 07/2006
- Antworten: 39
- Zugriffe: 7165
Klausur 2006
hast recht bei 1d) hatte ich vergessen --->1d) ka = 0,022
- 26.02.2008 09:50
- Forum:
- Thema: Klausur 07/2006
- Antworten: 39
- Zugriffe: 7165
Klausur 2006
also ich habe für 1.) folgendes:
a) 0,69V
b) G(jw) = 1/(1+jwCR)^2 --> A(w) = 1/(1+(wCR)^2) = 1/(1+(w/wo)^2) wo...Omega 0
d) ka = 0,022
- Editiert von kingkay am 26.02.2008, 10:16 -
a) 0,69V
b) G(jw) = 1/(1+jwCR)^2 --> A(w) = 1/(1+(wCR)^2) = 1/(1+(w/wo)^2) wo...Omega 0
d) ka = 0,022
- Editiert von kingkay am 26.02.2008, 10:16 -
- 20.02.2008 16:39
- Forum:
- Thema: EET Probeklausur
- Antworten: 76
- Zugriffe: 11180
EET Probeklausur
tach,
ich wollte mal wissen, ob einer ne ahnung hat, ob auch etwas dran kommen kann, was wir nicht in den vorlesungen hatten, sprich z.b. teilentladungen in isolierstoffen oder drehfeldmaschine... würde mich mal brennend interessieren!
mfg kay
ich wollte mal wissen, ob einer ne ahnung hat, ob auch etwas dran kommen kann, was wir nicht in den vorlesungen hatten, sprich z.b. teilentladungen in isolierstoffen oder drehfeldmaschine... würde mich mal brennend interessieren!
mfg kay
- 15.02.2008 17:40
- Forum:
- Thema: EBE Probeklausur
- Antworten: 62
- Zugriffe: 10666
EBE Probeklausur
naja ich habe das halt anders gesehen...aber jedenfall kommt was negatives raus...bin mir halt nicht sicher, in wie weit Rl oder wie der andere widerstand hieß, ne rolle spielt, schließlich ist die spannung über ihn 0
- 15.02.2008 17:25
- Forum:
- Thema: EBE Probeklausur
- Antworten: 62
- Zugriffe: 10666
EBE Probeklausur
@ leo
also laut den gleichungen, die du oben aufgeschrieben hast, komme ich genauso auf -2
also laut den gleichungen, die du oben aufgeschrieben hast, komme ich genauso auf -2
- 15.02.2008 17:06
- Forum:
- Thema: EBE Probeklausur
- Antworten: 62
- Zugriffe: 10666
EBE Probeklausur
<t>also ich fand die klausur mehr als fair...außer die 4. aufgabe war alles machbar...<br/> also bei der letzten habe ich eine verstärkung von v = -2 --> darauf kam ich, weil Rs = 1kOhm und gm = 2mS war und go = 0 angenommen wurde, was dazu führt, das v = - Rs * gm ist, wie in der einen übung<br/> U...
- 14.02.2008 17:53
- Forum:
- Thema: Bauelemente Klausur 2000
- Antworten: 19
- Zugriffe: 3264
Bauelemente Klausur 2000
also das was ist geschrieben habe stimmt auch, weil wir das genauso in der letzten übung in f5 hatten.
aber jedenfall ist der untere im linearen bereich, weil Uds,u,sat = Ugs - Vtho = 4 V ist und Uds,u nur 0,5 V
aber jedenfall ist der untere im linearen bereich, weil Uds,u,sat = Ugs - Vtho = 4 V ist und Uds,u nur 0,5 V
- 14.02.2008 14:02
- Forum:
- Thema: Bauelemente Klausur 2000
- Antworten: 19
- Zugriffe: 3264
Bauelemente Klausur 2000
<t>also nochmal zu der aufgabe 8 in der klausur von 2000<br/> <br/> ich komme da immer auf 3,75 oder 0,267...<br/> ich habe aus der schaltung mit den gegebenen werten folgende werte:<br/> <br/> Uds,o = 4,5 V ; Ugs,o = 0 V ; Uds,u = 0,5 V , Ugs,u = 5 V (u steht für unteren T. und o für oberen)<br/> <...