Die Suche ergab 21 Treffer
- 25.07.2008 10:38
- Forum: Integrierte Analogschaltungen
- Thema: Übungen
- Antworten: 11
- Zugriffe: 7828
Übungen
Anbei sind die abfotografierten Übungslösungen 07 bis 12 vom Fach Integrierte Analogschaltungen bei Prof. Jörges.
- 19.02.2008 11:03
- Forum:
- Thema: DST-Übungslösungen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2583
DST-Übungslösungen
Ich hab die Lösungen 22-28 mal zusammengestellt und unter DST hochgeladen.
- 09.08.2007 17:51
- Forum:
- Thema: Klausur TET II SS06
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3645
Klausur TET II SS06
<r>[quote=hanspeter]zu aufgabe A8<br/> in der vorlesung hatten wir ein beispiel wo auch leistung und swr gegeben waren und abgestrahlte leistung gesucht<br/> da wurde die formel P/Pmax = 1-r^2 benutzt<br/> damit komm ich auf P=75 W<br/> [/quote]<br/> Du hast hier keine Antenne und suchst die abgestr...
- 28.07.2007 15:58
- Forum:
- Thema: DST Klausur 2004
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4797
DST Klausur 2004
<r>Aufgabe 1<br/> a) jo, ein AND<br/> <br/> b) Der Spannungsabfall über T5 ist immer mindestens 0,7V, also die B-E-Strecke. Die Kollektor-Emitterspannung stellt sich anhand der Schaltung um den Transistor ein. Dieser ändert dem folgend seine Bahnwiderstände daher ist<br/> <FORMEL><s>[formel]</s>U_A(...
- 28.07.2007 13:22
- Forum:
- Thema: DST - Frage zur Übungslösung
- Antworten: 0
- Zugriffe: 473
DST - Frage zur Übungslösung
<r>Ich habe mal eine Frage zu Aufgabe 3. Im Fall <FORMEL><s>[formel]</s>0<t<t_0<e>[/formel]</e></FORMEL> stellen sie in der Musterlösung die Knotengleichung auf indem sie sagen:<br/> <FORMEL><s>[formel]</s>I_{Collector}=I_{Coll}=B_N \\cdot I_B<e>[/formel]</e></FORMEL>.<br/> In der Nebenbedingung hei...
- 27.07.2007 18:58
- Forum:
- Thema: Digitale Schaltungstechnik, Lernhilfen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 661
Digitale Schaltungstechnik, Lernhilfen
<r>Wer sich gerade wie ich mit den Addierwerken herumplagt, dem sei dieser Link mit <URL url="http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/webdemos/20-arithmetic/10-adders/chapter.html"><s>[URL=http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/webdemos/20-arithmetic/10-adders/chapte...
- 15.07.2007 18:18
- Forum:
- Thema: hft - Übungslösungen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1902
hft - Übungslösungen
der Rest steht online
- 14.06.2007 22:45
- Forum:
- Thema: Probleme beim Upload von Dateien
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2013
Probleme beim Upload von Dateien
<t>Vielen Dank für Deine Hilfe!<br/> Ich habe jetzt die Datei als neuen Post hochgeladen. Das hat geklappt. Den alten Post habe ich gelöscht wobei er eine Fehlermeldung geschmissen hat (die ich leider nicht mehr habe). Du magst eventuell mal schauen ob da noch irgendwelche Leichen in Eurer Datenbank...
- 14.06.2007 22:40
- Forum:
- Thema: hft - Übungslösungen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1902
hft - Übungslösungen
Die Lösungen der Aufgabenblätter 1-3 sind jetzt im DL-Bereich verfügbar.
- 08.06.2007 17:42
- Forum:
- Thema: Probleme beim Upload von Dateien
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2013
Probleme beim Upload von Dateien
[quote=MrGroover]Versuch es bitte nochmal. Umlaute in Dateien sind wohl aktuell ein Problem...[/quote]
Da ist kein Umlaut im Dateiname...
Da ist kein Umlaut im Dateiname...
- 08.06.2007 14:19
- Forum:
- Thema: Probleme beim Upload von Dateien
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2013
Probleme beim Upload von Dateien
<r>Hallo,<br/> <br/> ich habe schon mehrmals versucht die Datei \"HfLoes.pdf\" (4,58 MB (4.803.180 Bytes)) in den Downloadbereich von Hoch- und Höchstfrequenztechnik 6.Semester zu posten. Die Datei ist dannach nicht verfügbar und ich kriege immer folgenden Fehler:<br/> --begin errormessage--<br/> [e...
- 29.04.2007 13:53
- Forum:
- Thema: HFT - 1. Übung - Frage zur Lösung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 883
HFT - 1. Übung - Frage zur Lösung
<t>Vielen Dank für Deine Hilfe.<br/> Wenn ich das richtig verstehe weiß ich also wie meine Kompensation am Leitungseingang aussehen muss (Re = 1) und ich weiß um wieviel diese Kompensation durch die Leitung verschoben wird (l/lambda = 3/8). Daher verschiebe ich meinen Kompensationskreis in Richtung ...
- 29.04.2007 13:24
- Forum:
- Thema: HFT - 1. Übung - Frage zur Lösung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 883
HFT - 1. Übung - Frage zur Lösung
<t>Hallo,<br/> <br/> beim ersten Seminar Hochfrequenztechnik konnte ich die Lösung der 1.-3. Aufgabe soweit nachvollziehen. Bei der 4. Aufgabe scheitere ich aber kläglich:<br/> Ich habe y_0=0,5-0,5j eingezeichnet.<br/> Nun weiß ich, dass ich zum Anfang der Leitung um l/lamda=0,375 drehen muss. Ich w...
- 28.04.2007 10:26
- Forum:
- Thema: hft - Übungslösungen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1902
hft - Übungslösungen
Die Lösungen sind nun im DL-Bereich 6.Sem IT
- 25.04.2007 23:37
- Forum:
- Thema: hft - Übungslösungen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1902
hft - Übungslösungen
Ich habe sie abfotografiert und werde sie bei Gelegenheit mal hochladen
- 22.03.2007 18:06
- Forum:
- Thema: Übung Hoch- und Höchstfrequenztechnik
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1051
Übung Hoch- und Höchstfrequenztechnik
<t>Hallo,<br/> <br/> ich müsste im nächsten Semester die Übung Hoch- und Höchstfrequenztechnik bei Prof. Schäffer eventuell ausfallen lassen. Kann mir einer von den alten Hasen sagen ob die Übung gut ist und ob ich dort hingehen sollte oder kann man die alleine mit den Übungsaufgaben und den Lösunge...
- 20.02.2007 18:41
- Forum:
- Thema: Signalverarbeitung SS 2006
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2693
Signalverarbeitung SS 2006
[quote]Und für ein zeitdiskretes, nicht-periodisches Signal ist die DTFT zuständig, oder nicht?[/quote]
jo
jo
- 19.02.2007 21:06
- Forum:
- Thema: Klausur Signalverarbeitung (primär WS05/06)
- Antworten: 44
- Zugriffe: 13757
Klausur Signalverarbeitung
<t>[quote]Mal die Fragen bei Klausur WS 05-06 zu der Aufgabe 2<br/> Wie habt ihr so ganz andere Ergebnisse als meine rausbekommen? Heißt das, meine Methode ist falsch? Liegt das irgendwie an der rect-Funktion? Wenn ja, dann wann sollte man das ranmultipliezieren denn?<br/> Zweite, wie habt ihr die I...
- 18.02.2007 20:36
- Forum:
- Thema: Klausur Signalverarbeitung (primär WS05/06)
- Antworten: 44
- Zugriffe: 13757
Klausur Signalverarbeitung
<r>[quote]<br/> ich hab der Trafo irgendwie nich so erfreuliches ergebnis<br/> <FORMEL><s>[formel]</s> X(\\omega)=\\int\\limits_{ - 3a}^{3a}x(t)e^{-j\\omega t}dt= ... =3a x_0 ( si((\\omega_x - \\omega)3a) + si((\\omega_x + \\omega)3a)) <e>[/formel]</e></FORMEL><br/> [/quote]<br/> Das haut schon so i...
- 18.02.2007 16:02
- Forum:
- Thema: Klausur Signalverarbeitung (primär WS05/06)
- Antworten: 44
- Zugriffe: 13757
Klausur Signalverarbeitung
<r>Hier ist die Zusammenfassung unserer Lösungen für die Klausur WS 05/06:<br/> <br/> 1.a) <FORMEL><s>[formel]</s>X(w) = \\frac{1}{a+jw}<e>[/formel]</e></FORMEL> <FORMEL><s>[formel]</s>Re = \\frac{a}{a^2+w^2}<e>[/formel]</e></FORMEL> <FORMEL><s>[formel]</s>Im = - \\frac{w}{a^2+w^2}<e>[/formel]</e></...
- 07.02.2007 17:00
- Forum:
- Thema: Akustikklausur WS 05/06
- Antworten: 33
- Zugriffe: 8777
Akustikklausur WS 05/06
M_a = (rho L) / (pi R²)
Z_a = (8 eta_L) / (R²) * (L) / (pi R²)
N_ a = (V) / (rho c²)
Z_a = (8 eta_L) / (R²) * (L) / (pi R²)
N_ a = (V) / (rho c²)