Die Suche ergab 19 Treffer
- 25.02.2010 16:25
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: Messtechnik
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3539
Re: Messtechnik
moin, weiß jemand von euch warum bei 1.4 Klausur 08.2007 Delta Ud <= 100 MirkroVolt. HIer habe ich delta Uo = 10mV, delta P = 10bar bei Pmax. Delta Ud wird durch Ableitung der 2 Variable Ud und Uo bestimmt, dann habe ich: deltaUd = k.p.deltaUo/c + k.Uo.deltaP/c ( alle Parameter sind bekannt aber da...
- 25.02.2010 14:01
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: Messtechnik
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3539
Re: Messtechnik
Zur Aufgabe 5.3 Klausur 02/06
delta Z= delta Z i-1=|1|--> |delta a/a|= 2 Pi/(aNT_m^2)[delta Z+delta Z i-1]=4 Pi/(aNT_m^2) < 0,005
bie der Klausur februar 2007 ist es das gleiche
delta Z= delta Z i-1=|1|--> |delta a/a|= 2 Pi/(aNT_m^2)[delta Z+delta Z i-1]=4 Pi/(aNT_m^2) < 0,005
bie der Klausur februar 2007 ist es das gleiche
- 26.09.2009 13:30
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Informationssystemtechnik
- Thema: Prüfungen im HS ohne Vordiplom
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5224
Re: Prüfungen im HS ohne Vordiplom
wenn du nicht mehr als 2 offene prüfungsleistungen im GS hast bist du für das hauptstudium zugelassen und kannst alles mitschreiben
- 15.05.2009 16:45
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: AVT Praktikum Versuch Dickschichttechnik
- Antworten: 2
- Zugriffe: 763
Re: AVT Praktikum Versuch Dickschichttechnik
-Vorteile der Dickschichthybridtechnik gegenüber der Leiterplatte
- Arten der Pasten jeweils mit der Wirksubstanz
- wie der Prozess abläuft wenn man zwei verschiedene Widerstandspasten verwendet
- Bestandteile der Paste (Wirksubstanz, Fritten, etc.)
- variable Parameter (Rakelkraft, Geschw, Absprung)
- Arten der Pasten jeweils mit der Wirksubstanz
- wie der Prozess abläuft wenn man zwei verschiedene Widerstandspasten verwendet
- Bestandteile der Paste (Wirksubstanz, Fritten, etc.)
- variable Parameter (Rakelkraft, Geschw, Absprung)
- 18.11.2008 17:51
- Forum: FMT - Feinwerk- und Mikrotechnik
- Thema: BMT - Passwort für Seminare
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1301
Re: BMT - Passwort für Seminare
Das Richtige PW: *blubb*
- 18.05.2008 20:52
- Forum: Smalltalk
- Thema: Wie bescheuert kann man sein
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5105
Wie bescheuert kann man sein
guckt euch mal das an
wie bescheurt kann man eigentlich sein
wie bescheurt kann man eigentlich sein
- 27.02.2008 21:28
- Forum:
- Thema: ET3 lief ... ?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4620
ET3 lief ... ?
@braInLaG
hab die gleichen Zahlenwerte
hab die gleichen Zahlenwerte
- 24.02.2008 21:19
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
<t>@bRaInLaG<br/> <br/> bei 3b ist gegeben das u(t)=ue^2(t)/Uo<br/> und cos^2(alpha)=1/2(1+cos(2*alpha)<br/> daher kommen die ganzen zweien <br/> das Ue ist der Spitzenwert ich hab nur das Dach vergessen<br/> das minus bei arcustan kommt von dem RC Filter<br/> <br/> G(jw)=1/(1+jwRC) = 1/sqr(1+wcR)*e...
- 24.02.2008 21:04
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
die gesteuerte Quelle liefert doch nur einen strom wenn wenn über dem Kondi eine Spannung liegt die kann doch nur entstehen wenn es einen strom durch den kondi gibt der von einer angeschlossenen quelle kommt
- 24.02.2008 20:49
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
<t>@TaiLs<br/> gm*Us+I1 =Ir(strom durch den widerstand<br/> das ist ein einfacher Knotensatz sür den knoten nach dem Kondi<br/> da sowohl I1 als auch gm Us in den knoten fließen müssen beide das gleiche vorzeichen haben <br/> <br/> Gibt es einen logischen grund warum sich der strom dort aufteilen so...
- 23.02.2008 23:41
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
kann man aus den gegeben formel ableiten
H\'11 sagt das man einen eingangsleitwert hat
H\'22 widerstand
H\'12*I2 stromquelle
H\'21*U1 Spannungsquelle
H\'11 sagt das man einen eingangsleitwert hat
H\'22 widerstand
H\'12*I2 stromquelle
H\'21*U1 Spannungsquelle
- 23.02.2008 23:30
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
bei H\'22 hab ich für I2= - (jwc+gm+1/R)*Us
das Minus kürzt sich dann mit dem von U2=-Us weg
das Minus kürzt sich dann mit dem von U2=-Us weg
- 23.02.2008 20:45
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
ne Maschengleichung mit einem Strom drin
(Gm*Us ist eine Spannungsgesteuerte Stromquelle ))
I1=Us*jwC
U1=Ur+Us mit Ur=R*(I1+gm*Us)
(Gm*Us ist eine Spannungsgesteuerte Stromquelle ))
I1=Us*jwC
U1=Ur+Us mit Ur=R*(I1+gm*Us)
- 23.02.2008 20:12
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
H\'21 hab ich so ausgerechnet:
H\'21=U2/U1
U1=U2+Us
U2=R*(I1+gmUs)
I1=jwC*Us
U1=Us+(jwCR+gm*R)*Us
H\'21=U2/U1
U1=U2+Us
U2=R*(I1+gmUs)
I1=jwC*Us
U1=Us+(jwCR+gm*R)*Us
- 21.02.2008 00:46
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
du hast die Vorzeichen verhauen die Imaginärteile sind

- 21.02.2008 00:36
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
3a hab ich auch so
b)=\\frac{Ue^2}{2Uo}*(1+\\frac1{(\\sqrt(1+(2wCR)^2)}*cos(2wt-arctan2wCR))
b)
- 21.02.2008 00:10
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
<t>Du setzt aus der Matrix I1-I2 ein was Ir sein soll. Ir=U20/R! Aus der 1. Gleichung siehst du das die Imaginärteile der Widerstände bei beiden spannungen gleich sind bis auf den Faktor 1/R bei U20! Daraus folgt das der Imaginärteil =0 werden muss! dann steht nur noch da: U20/R=IR! Den Imaginärteil...
- 21.02.2008 00:01
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
2)
H\'11=jwC/(5+jwCR)
H\'12=-jwCR/(5+jwCR)
H\'21=4+jwCR/(5+jwCR)
H\'22=R/(5+jwCR)
c)U2/U1=H\'21
d)Zel=H\'11
e)Zek=1/jwC
H\'11=jwC/(5+jwCR)
H\'12=-jwCR/(5+jwCR)
H\'21=4+jwCR/(5+jwCR)
H\'22=R/(5+jwCR)
c)U2/U1=H\'21
d)Zel=H\'11
e)Zek=1/jwC
- 20.02.2008 23:52
- Forum:
- Thema: Ergebnisse ET3-Klausur 2007
- Antworten: 73
- Zugriffe: 18080
Ergebnisse ET3-Klausur 2007
bei b komm ich auf L=6,33nH
Formel stimmt aber
Formel stimmt aber