Die Suche ergab 93 Treffer
- 08.08.2009 15:58
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Probeklausuren QS
- Antworten: 2
- Zugriffe: 662
Re: Probeklausuren QS
Hab an einigen Stellen bissl andere Werte(Nachkommastellen), aber den Lösungsweg hab ich auch so.
- 02.02.2009 08:16
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Feldtheorie Übungsmitschriften
- Antworten: 5
- Zugriffe: 719
Re: Feldtheorie Übungsmitschriften
Jetzt heißts schnell sein. Lösung steht momentan(2.2.09 8:12) drin.
- 30.01.2009 18:40
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Feldtheorie Übungsmitschriften
- Antworten: 5
- Zugriffe: 719
Re: Feldtheorie Übungsmitschriften
Ich bräuchte die Lösung für Übung 12. War leider zu langsam
und hab die nicht mehr auf der FT Homepage bekommen. Wär nett wenn mir die jemand zukommen ließe. warum gibts die eigentlich nicht mehr hier im Download bereich?
Wie dem auch sei, bis dann

Wie dem auch sei, bis dann
- 12.12.2008 23:25
- Forum: Smalltalk
- Thema: 30 Ways to Die of Electrocution
- Antworten: 0
- Zugriffe: 692
30 Ways to Die of Electrocution
geniales Flickr Set von nem Buch über Elektroschutz
Unbedingt auch die Kommentare lesen
Unbedingt auch die Kommentare lesen
- 10.08.2008 16:34
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Lösung TM 3 Klausur vom 24.07.2006
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2003
Re: Lösung TM 3 Klausur vom 24.07.2006
Kann mir einer erklären wie man auf F_B kommt? Das System ist doch statisch unbestimmt und wenn ich das jetzt mit Castagliano mache kommt da was ganz wirres raus. Hab ich ne Zwangsbedingung übersehen? Ich versteh es einfach nicht.
- 09.08.2008 17:35
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausurvorbereitung TM3 Aufgabe TM2 1.26
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1252
Re: Klausurvorbereitung TM3 Aufgabe TM2 1.26
^lol^ @ ^,^ I_{xy}=I_{\overline x \overline y}+\overline x_s\cdot \overline y_s\cdot A I_{\overline x \overline y}=\sum I_{xyi}+\overline x_{si}\cdot \overline y_{si}\cdot A_i Wenn ein i dran steht ist das Teilsystem gemeint, ohne dann halt das gesamte System Darauf achten wann ein Strich drüber ist...
- 09.08.2008 16:07
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausurvorbereitung TM3 Aufgabe TM2 1.26
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1252
Re: Klausurvorbereitung TM3 Aufgabe TM2 1.26
in dem Punkt macht die Kette ne Kreisbewegung also hast du ne Radialbeschleunigung(v^2/R). jetzt musst du nur noch schauen in welche Richtung die wirkt(also mit der beschleunigung des wagens oder dagegen).
- 07.08.2008 18:31
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausur Systemtheorie vom 6.8.93
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1905
Re: Klausur Systemtheorie vom 6.8.93
@Handballfreak A=\sqrt{3} wird zu 
5. dürfte falsch sein. ersetz mal alle t-3 durch tau oder so und dann musste das Laplacen und dann den Verschiebungssatz mit der 3 anwenden(oder du hast nur vergessen die {} klammern ordentlich zu setzen)
4. hab ich auch so
5. dürfte falsch sein. ersetz mal alle t-3 durch tau oder so und dann musste das Laplacen und dann den Verschiebungssatz mit der 3 anwenden(oder du hast nur vergessen die {} klammern ordentlich zu setzen)
4. hab ich auch so
- 07.08.2008 12:29
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausur Systemtheorie vom 6.8.93
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1905
Re: Klausur Systemtheorie vom 6.8.93
Zu 1. die Vereinfachung ist falsch sag ich mal, müsste sein x_{\underline{2}} \vee \overline{x_2} = 1 bin auch der Meinung das negierte x muss aus nem Nand kommen, weil die Schaltung ja nur Nands enthalten darf, weiß aber nicht ob das in der Prüfung so gefordert wird. Zu 4. Ich hab nen Tiefpass und ...
- 05.08.2008 14:54
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: alte Elektronik Probeklausur von 2006
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2598
Re: alte Elektronik Probeklausur von 2006
zu 1. schaut euch mal das Diagramm aus Übung 2 Aufgabe D1 an bei N=6,25 10^16 1/cm^3 passt es mit 15 V, also übern Daumen gepeilt.
zu 2. die Löcher sind die Majoritäten weil ist mit Akzeptoren dotiert.
zu 2. die Löcher sind die Majoritäten weil ist mit Akzeptoren dotiert.
- 01.08.2008 14:41
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
- Antworten: 36
- Zugriffe: 3201
Re: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
nicht wirklich. setz mal 0 und wurzel 3 ein, da kommt für s 4 und 1 raus
- 01.08.2008 13:51
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
- Antworten: 36
- Zugriffe: 3201
Re: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
wenn du die grenzen gleich mit substituierst sparst du dir den umständlichen weg das ganze rückwärts machen zu müssen nach dem integrieren. geht folgendermaßen: r hat als obere grenze wurzel 3, jetzt willst du aber die obere grenze für deine substitutionsvariable( hier t) haben(da du ja auch nach de...
- 01.08.2008 11:22
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
- Antworten: 36
- Zugriffe: 3201
Re: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
ist gar nicht so schwer das integral: \int\int\int r^3 dz dr d\phi Integral d phi lass ich mal weg kommt am ende dann ein pi/2 dazu \int^{\sqrt{3}}_0 \int^{\sqrt{4-r^2}}_{\frac1{3}r^2}r^3 dz dr \int^{\sqrt{3}}_0 r^3\sqrt{4-r^2}-\frac1{3}r^5 dr \int^{\sqrt{3}}_0 r^3\sqrt{4-r^2}dr=\int^{\frac{\pi}{3}}...
- 31.07.2008 10:52
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
- Antworten: 36
- Zugriffe: 3201
Re: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
nochmal zur 2.Aufgabe
warum ist r jetzt nicht sqrt(3)? r wird doch nie gleich 2, das verhindern doch die ungleichungen. Und die Schnittkurve von Kugel und rotationsparaboloid ist einfach mal nen kreis mit radius sqrt(3) und wenn ich mit r[0,sqrt(3)] rechne kommt 49*(Pi)/60 raus.
warum ist r jetzt nicht sqrt(3)? r wird doch nie gleich 2, das verhindern doch die ungleichungen. Und die Schnittkurve von Kugel und rotationsparaboloid ist einfach mal nen kreis mit radius sqrt(3) und wenn ich mit r[0,sqrt(3)] rechne kommt 49*(Pi)/60 raus.
- 30.07.2008 16:19
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
- Antworten: 36
- Zugriffe: 3201
Re: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
r\cdot\frac{\partial u}{\partial r} leitest du einfach nochmal nach r ab Hab für 5. ein paar ergebnisse: a) i) F(x)=1-\sqrt{1-x} für x aus (0,1) für x<0 isses 0 und x>1 isses 1 F(3/4)=0,29289 x_0=0,19 ii) für a=\frac1{2}(1-b) ist f(t) ne Dichtefunktion b) -0,1729\leq \mu \leq 0,1729 0,0126\leq \sig...
- 28.07.2008 10:17
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Suche Lösung zur Klausur At05
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1865
Re: Suche Lösung zur Klausur At05
wie du auf die übertragungsfunktion kommst ist mir unklar und "wegen isso" wär jetzt nicht so die Antwort die ich hören wöllte.
- 28.07.2008 09:58
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Suche Lösung zur Klausur At05
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1865
Re: Suche Lösung zur Klausur At05
wieso dass denn?
- 28.07.2008 09:33
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Suche Lösung zur Klausur At05
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1865
Re: Suche Lösung zur Klausur At05
Frage zur Klausur 2004 Aufgabe 1c) Bei der Übertragungsfunktion nehm ich doch PI*PT/1+PI*PT1*PT2, oder? damit komm ich auf G(s)=\frac{T_2s+1}{(T_nT_2/K_s)\cdot s^2+(T_n/K_s)\cdot s+1} mit K_p=1 scheint aber irgendwie falsch zu sein nach der Lösung zur Aufgabe 21 in der Aufgabensammlung(selbe Aufgabe...
- 22.07.2008 19:10
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mechanismentechnik Übung6 /Aufgabe2
- Antworten: 1
- Zugriffe: 571
Mechanismentechnik Übung6 /Aufgabe2
Ich versteh es einfach nicht.
1. Woher weiß ich welche Momente ich für den Ansatz nehmen muss?
2. Wo kommt
her?
3. Warum kann ich nicht direkt
nehmen?
4. Wie berechne ich die Momente überhaupt(F*r is schon klar, aber r im Bezug worauf)?
hoffe ich begreif das bis morgen noch.
1. Woher weiß ich welche Momente ich für den Ansatz nehmen muss?
2. Wo kommt
3. Warum kann ich nicht direkt
4. Wie berechne ich die Momente überhaupt(F*r is schon klar, aber r im Bezug worauf)?
hoffe ich begreif das bis morgen noch.
- 20.07.2008 07:54
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
- Antworten: 36
- Zugriffe: 3201
Re: Klausur Mathe III Großmann 01.08.2005
hab zwei Punkte 1/1 und -1/-1. Die hinreichende Bedingung wär ja, dass die Hessische Matrix positiv definit ist aber die Gleichung ist ja linear also sind alle zweiten ableitungen null, also ist die Matrix auch null. wo is den nur der fehler? und bei b das ganze mit Vektoren und Matrizen durchziehen...
- 07.07.2008 09:02
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Wahl der Vertiefungsrichtung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 929
Wahl der Vertiefungsrichtung
Hi
Mich interessiert mal wie das mit der Wahl der Vertiefunsrichtung abläuft( speziell Mechatronik). Muss ich da irgendwem Bescheid sagen, geh ich da einfach hin oder wie läuft das ab?
Mich interessiert mal wie das mit der Wahl der Vertiefunsrichtung abläuft( speziell Mechatronik). Muss ich da irgendwem Bescheid sagen, geh ich da einfach hin oder wie läuft das ab?
- 04.07.2008 09:09
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Beleg Konstruktion
- Antworten: 46
- Zugriffe: 4432
Re: Beleg Konstruktion
Hab nen PDF hochgeladen. Würde gern noch die Draft Vorlage für Solid Edge hochladen, darf ich aber nicht. Deshalb nur der Link zur Seite von der ich es hab
- 04.07.2008 09:03
- Forum: Maschinenelemente
- Thema: Beleg
- Antworten: 11
- Zugriffe: 7340
Beleg
Dateien für den Maschinenelemente Beleg
- 29.06.2008 19:07
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Beleg Konstruktion
- Antworten: 46
- Zugriffe: 4432
Re: Beleg Konstruktion
sacht mal für die Lebensdauer berechnung brauch ich doch ne axial kraft oder nicht? aber die ist halt irgendwie null
, wat mch ichn da? und wie ist das mit der bezugsdrehzahl? nimmt man da n_nenn oder 0,95 n_nenn oder eine mir unbekannte dritte größe?

- 28.06.2008 10:41
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Beleg Konstruktion
- Antworten: 46
- Zugriffe: 4432
Re: Beleg Konstruktion
Wo ist denn diese Bearbeiten- Funktion hin?
hat sich erledigt, nen Maschinenbauer gefragt und fehler gefunden.
Welchen Werkstoff nehmt ihr für die Welle?
hat sich erledigt, nen Maschinenbauer gefragt und fehler gefunden.
Welchen Werkstoff nehmt ihr für die Welle?