ohne die Heftchen bei HS bzw. ohne die Grundlagen Elektrische Maschinen vom Müller gelesen zu haben, brauchst bei den meisten praktika nicht antanzen.
dagegen is Leistungselektronik nen scherz
naja aber ich fand das skript jetzt nich sooo hilfreich.
dann bringst eher was, sich auf die praktika ordentlich vorzubereiten und dann ist die prüfung nur noch nen klacks.
vorlesung und übung kann man allerdings wirklich knicken.....
eher keine
aber kann man sowieso nur alleine machen und weiterkommen geht da immer
im 5. semester is noch technische systeme nen ziemlich nerviges fach, ansonsten insgesamt sehr praktikumslastig. vorlesungsmäßig eher ruhig.
das ForSem. ist eine mehr oder weniger institutsinterne Veranstaltung, die auch von Studenten höherer Semester zur Weiterbildung genutzt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ellen Töpfer
wichtig is eher dieses schreiben was dann vom praktikumsleiter zu deiner leistung geschrieben wird vor allem wird halt auf die dinge bestanden die da in der praktikumsordnung stehn: Zur Anerkennung der abgeleisteten praktischen Tätigkeit ist neben den Berichten ein Zeugnis des Betriebes im Original ...
weiss zufällig jemand in welcher umgebung wir das schreiben sollen? ob nun mit der Live-CD ( wo dann der workspace fehlen würde) oder mit borland oder so?es steht nur das es in C zu schreiben is...
ich hab für die c) was ziemlich anderes
fängt bei der amplitude erst im negativen bereich an
und beim phasengang dann bei -90°
merkwürdig...
und bei a is mein K auch nichma annähernd so groß(ich hab auch c^2/R*J)