Eine Bilanz ist die Summe aller eingehenden Medien und ausgehenden Medien über die Systemgrenzen hinweg.
Positiv bedeutet also:
Die Summe der einfließenden Ströme, sprich der Ladestrom der Batterie ist höher als die Summe der Ströme der Verbraucher.
Negativ ist der Zusammenhang einfach umgekehrt.
Die Suche ergab 104 Treffer
- 30.09.2014 09:04
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Ladebilanz
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2977
- 03.02.2014 22:51
- Forum: Studium Allgemein: Diskussionen
- Thema: Passwort Regelung von Mehrkörpersystemen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1645
Re: Passwort Regelung von Mehrkörpersystemen
Wer suchet, der findet:
http://www.et.tu-dresden.de/ifa/index.p ... &L=0#c4278
PW hab ich aber nicht für dich!
http://www.et.tu-dresden.de/ifa/index.p ... &L=0#c4278
PW hab ich aber nicht für dich!
- 30.01.2014 21:04
- Forum: Technik und Software
- Thema: Sophos Anti-Virus
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4184
Re: Sophos Anti-Virus
Ich benutze Sophos seit Jahren auf meinem Laptop unter Win7 und Win8. Seit einiger Zeit braucht man kein Passwort mehr für das Update. Man muss sich aber innerhalb des IP-Bereiches der TU Dresden befinden (IP: 141.76.XXX.XXX, kann auch nur die 141.XXX.XXX.XXX sein, das weiß ich nicht). Du kannst auc...
- 07.08.2013 21:35
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Prüfungsdiskussion GET 29.02.2012
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7491
- 07.08.2013 21:34
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Prüfungsdiskussion GET 29.02.2012
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7491
Prüfungsdiskussion GET 29.02.2012
Wir diskutieren hier weiter, sonst wird Hans böse. Bisheriges: Beitragvon FWET » 06 Aug 2013 12:39 Vielen herzlichen Dank!!!! Aber müsste nicht bei 3a) R_i=R_4||(R_1+R_2+R_3) sein oder reicht für R_i ein Zweig über den die Spannung abfällt? und bei 3b) ist da nicht I_1=2A U_1=40V I_2=0,6A U_2=12V ->...
- 06.08.2013 18:48
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Prüfungsdiskussion GET 29.02.2012
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7491
Re: Klausuren
Sind die Quellen für die Schaltung 1 bei 3b die gleichen wie bei Schaltung 2 ?? Man kann den linken Rand nicht wirklich erkennen. Da es aber logisch wäre, ändere ich das. U1 ist dann aber nicht 10V sondern 0,2A * 20 Ohm = 4V Ich hab auch bei Aufgabe 2 I2(Uq2) geändert und damit auch das Endergebnis.
- 06.08.2013 14:27
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Prüfungsdiskussion GET 29.02.2012
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7491
Re: Klausuren
Bei der 3a): Du hast recht. Ri ist ja der Widerstand der Schaltung ohne Quellen. Ich werde dies anpassen. 3b) Wenn ich den Überlagerungssatz nehme, hast du recht: Schaltung 1: Spannungsquelle durch kurzschluss ersetzt -- I_1 = 2A, U1 = I_1*R = 40 V Stromquelle durch Leerlauf: Keine Verbindung mehr z...
- 05.08.2013 15:08
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: DNW Klausurvorbereitung - Fragen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 14055
Re: DNW Klausurvorbereitung - Fragen
Zu den Pfeilen: 1. U_2 ist vorgegeben rein reell, also muss I_R2 genau so rein reell sein 2. I_R2 fließt auch durch C2, also U_C2 90° nach unten auf der imaginären von der Spitze des Pfeiles U_2, da beim Kondensator der Strom um 90° der Spannung voreilt. 3. Die resultierende Spannung U_R1 = U_C2+U_2...
- 05.08.2013 14:45
- Forum: Grundlagen der Elektrotechnik
- Thema: Klausuren
- Antworten: 27
- Zugriffe: 55375
Re: Klausuren
Ich hab die Klausur mal durchgearbeitet.
Könnten Fehler drin sein, wenn dem so ist, sagt einfach Bescheid.
Edit1: 06.08.2013
Edit2: 06.08.2013
kleine Fehler korrigiert
Könnten Fehler drin sein, wenn dem so ist, sagt einfach Bescheid.
Edit1: 06.08.2013
Edit2: 06.08.2013
kleine Fehler korrigiert
- 05.08.2013 10:35
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: DNW Klausurvorbereitung - Fragen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 14055
Re: DNW Klausurvorbereitung - Fragen
Für U_e schaust du in die Aufgabenstellung wo die Fourier-Reihe von u_e(t) gegeben ist. Für w = 0*w_o und 0.5*w_0 hast hast du cos-Terme in u_e(t). Darum ist an diesen Stellen U_e = 0. Ansonsten nimmst du da immer die Amplitudenanteile die vor den zugehörigen cos-Termen stehen, d.h. du hast nur ein ...
- 31.07.2013 22:38
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: DNW Klausurvorbereitung - Fragen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 14055
Re: DNW Klausurvorbereitung - Fragen
@Master 2c) Dein Ansatz ist fast richtig. Also es ist ja nur nach der Welligkeit von u_r gefragt. Dazu muss man wissen, wie die einzelnen Amplituden sich verhalten. Siehe Skript 8-24, das RC-Hochpass-Bsp.: U_{r0}=A(0)*U_{q0}=U_{q0}, U_{r1}=A(w_q)*U_{q1} Jetzt musst du nur noch w_r=\frac{U_{r1}}{U_{r...
- 31.07.2013 21:24
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: DNW Klausurvorbereitung - Fragen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 14055
Re: DNW Klausurvorbereitung - Fragen
@Thomas11: Z_{12}=\frac{U_1}{I_2}|_{I_1=0} Wenn I_1=0 fliegt der linke Widerstand raus, da du die linke Stromquelle auftrennst und damit kein Strom mehr fließen kann. Also fällt die Spannung U_1 nur noch über dem Kondensator ab. Also kann man ja mal sagen: U_1=\frac{1}{jwC}*I_x I_x ist eine Hilfsgrö...
- 18.07.2013 09:06
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: DNW Klausurvorbereitung - Fragen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 14055
Re: DNW Klausurvorbereitung - Fragen
Ich hab nachgerechnet und deine Lösung sollte stimmen. Erst hatte ich auch das Ergebnis aus der Lösung (auf dem Vordruck). Doch hab ich beim kontrollieren gemerkt, dass ich dabei statt R_2+jwl , R+jwl geschrieben hatte. Dies ist vll auch passiert, als die Bleistiftlösungen in den Vordruck eingetrage...
- 24.06.2013 17:50
- Forum: Elektrotechnik 2 - Praktikum
- Thema: Protokolle
- Antworten: 41
- Zugriffe: 48234
Re: Protokolle
Soweit ich das sehe, ist in der Musterlösung vom Hans (er hat nur eine Längsinduktivität gezeichnet) einfach ein Ersatzschaltbild von nem Trafo. Wenn man mal ins Skript zu Dynamische Netzwerke schaut, sieht man, dass es 3 verschiedene gibt, welche mathematisch bissel anders sind aber physikalisch da...
- 18.06.2013 08:56
- Forum: Regelungstechnik - Praktikum
- Thema: Eingangstests
- Antworten: 46
- Zugriffe: 28004
Re: Eingangstests
Die Doppel-I-Strecke lässt sich mit nem PD-Regler stabilisieren. Der geschlossene Regelkreis mit idealen PD lautet: G(s)=\frac{\frac{K_p(1+T_V*s)}{T_N^2*s^2}}{1+\frac{K_p(1+T_V*s)}{T_N^2*s^2}} bisschen umstellen auf: G(s)=\frac{K_p(1+T_V*s)}{T_N^2*s^2+K_p(1+T_V*s)}=\frac{\frac{K_p}{T_N^2}(1+T_V*s)}{...
- 24.05.2013 09:27
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [DNW] Klausur WS12: Frage zur Lösung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4710
Re: [DNW] Klausur WS12: Frage zur Lösung
Also du hast vollkommen recht, dass u = \sqrt{\frac{L_1}{L_2}} . So steht es nicht nur im Skript. so ist es auch allgemein definiert und in anderen offiziellen Klausuren findet man dies ebenso. In der WS12 Klausur wird dies einfach ein Zahlendreher sein. Zur 2.e) Ich komme auch auf ein anderes Ergeb...
- 26.04.2013 16:01
- Forum: Analyse und experimentelle Simulation
- Thema: Eingangstests
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2129
Re: Analyse und experimentelle Simulation
Genau der gleiche Eingangstest war heute wieder beim Versuch Brückenkran dran. Das restliche PK ist sehr entspannt.
- 18.04.2013 22:41
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Tausch K-Pk Regelungstechnik, biete BIER!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1549
Re: Tausch K-Pk Regelungstechnik, biete BIER!
Wenn ich von anderem PK rede, dann nicht von einem anderen Versuch, sondern von einem PK einer komplett anderen Lehrveranstaltung. Gruppe 2 müsste es genau so gehen.
- 17.04.2013 17:58
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Tausch K-Pk Regelungstechnik, biete BIER!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1549
Re: Tausch K-Pk Regelungstechnik, biete BIER!
Also ich spreche für die gesamt Gruppe 1:
Wir haben am 19.07. schon ein anderes Praktikum. Können darum leider nicht tauschen.
Wir haben am 19.07. schon ein anderes Praktikum. Können darum leider nicht tauschen.
- 09.04.2013 10:13
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: Auffangeinrichtung Mathe
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4255
Re: Auffangeinrichtung Mathe
Ich finde die Initiative sehr lobenswert, dass dem Studenten geholfen wird.
Doch sind wir in der Schule oder an der Universität? Wohin soll das führen? Hausaufgaben, geführte Prüfungen?
Ist nicht der Sinn an der Uni, dass man Selbstständigkeit lernt und die persönliche Entwicklung vorantreibt?
Doch sind wir in der Schule oder an der Universität? Wohin soll das führen? Hausaufgaben, geführte Prüfungen?
Ist nicht der Sinn an der Uni, dass man Selbstständigkeit lernt und die persönliche Entwicklung vorantreibt?
- 20.03.2013 20:57
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Prüfungsergebnisse WS 2012/13
- Antworten: 40
- Zugriffe: 11286
Re: Prüfungsergebnisse WS 2012/13
Systemtheorie III
- 23.02.2013 17:38
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Definitheit
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3209
Definitheit
Ich habe eine Frage zur Definitheit von Funktionen: In der Vorlesung Nichtlineare Regelungstechnik I beim Herr Winkler, haben für die Definitheit folgende Bedingungen aufgeschrieben: V(x) stetig diffbar V(0)= 0 und dann eben V(x) > 0 für positiv für alle x ungleich Null, bzw. V(x) < 0 für negativ de...
- 23.02.2013 10:20
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
- Antworten: 24
- Zugriffe: 11800
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Also ohne gesteuerte Quellen, bieten sich meist Spannungs und Stromteiler an, bzw. einfach den Gesamtwiderstand des Netzwerks von rechts oder links aufstellen, falls U/I gefordert ist. Mit gesteuerten Stromquellen habe ich immer die Strombilanzen in den Knoten aufgestellt, wie auch in meinen Lösunge...
- 22.02.2013 20:48
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
- Antworten: 24
- Zugriffe: 11800
Re: [ET3] Lösungen ET3 Klausur vom 19.01.2007 (WS0607)
Habe hier mal die H11 und H12 Parameter gelöst für euch.
- 22.02.2013 11:00
- Forum: Mensch-Maschine-Interaktion
- Thema: Klausuren
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6480
Re: Klausuren
So hier ist die diesjährige Klausr vom 21.02.2013
Ergänzungen, Fehler, Bemerkungen etc. per PN oder Post in diesem Thread.
Ergänzungen, Fehler, Bemerkungen etc. per PN oder Post in diesem Thread.