Die Suche ergab 134 Treffer
- 13.10.2010 15:47
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Mehrkörpersimulation in der Fahrzeugtechnik
- Antworten: 2
- Zugriffe: 800
Re: Mehrkörpersimulation in der Fahrzeugtechnik
Einfach bei OPAL in die Veranstaltung eintragen, dann kannst du dort alles ohne Passwort runterladen (wurde zumindest heute so erklärt)
- 06.10.2010 09:36
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Tipps fürs Hauptstudium
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2965
Re: Tipps fürs Hauptstudium
Nein Nein bei Mechatronik brauchst du dem Prüfungsamt nicht sagen, welche Vertiefung du machst. Im 5. Semster hast du eh noch Pflichtprogramm, kannst aber auch schon andere Vorlesungen besuchen und mitschreiben (vorausgesetzt du bist überhaupt für's Hauptstudium zugelassen). Welche Module du machst ...
- 22.09.2010 09:11
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Notenübersicht SS 2010
- Antworten: 39
- Zugriffe: 8749
Re: Notenübersicht SS 2010
gekoppelte Simulation / Echtzeitsimulation steht drin
- 16.09.2010 13:46
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Notenübersicht SS 2010
- Antworten: 39
- Zugriffe: 8749
Re: Notenübersicht SS 2010
Laborpraktikum Verbrennungsmotoren ist auch draußen
- 07.09.2010 15:02
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Notenübersicht SS 2010
- Antworten: 39
- Zugriffe: 8749
Re: Notenübersicht SS 2010
EuIT am Verbrennungsmotor steht jetzt bei der Prüfungsanmeldung
- 07.08.2010 14:48
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: EUIT Kontrolfrage
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2891
Re: EUIT Kontrolfrage
ist unabhänig
- 04.08.2010 10:13
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: EUIT Kontrolfrage
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2891
Re: EUIT Kontrolfrage
Im Praktikum hat der Betreuer gemeint, dass die Übersetzung so gewählt wird, dass der Genertor auch bei Leerlaufdrehzahl schon eine genügend hohe Drehzahl hat um das Netz zu speisen.
- 11.05.2010 07:12
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Passwort Mechanische Strukturen Praktikum
- Antworten: 2
- Zugriffe: 831
Re: Passwort Mechanische Strukturen Praktikum
die jahre zuvor war das wie das Passwort für Systemdynamik
- 13.04.2010 20:06
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Praktikum FEM
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1118
Re: Praktikum FEM
Die Kennwerte bestimmen ist auch einfach ABER es ist mit Fehlerrechnung aber man hat alle Formeln gegeben und da sollte das kein Problem sein. die optischen Feldmessverfahren waren ganz angenehm und das Protokoll ging am Ende auch.
- 24.03.2010 15:29
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Prüfungsergeb.: LT LE RT MechSysKfz TherapGT BMT Kfz3 LfzKon
- Antworten: 61
- Zugriffe: 12968
Re: Prüfungserg.: MessTech Aktorik ElMechNW AnaST ST3 nlinRT
Dynamik der Kolbenmaschine und Kinetik/Kinematik MKs ist auch raus
- 07.03.2010 17:53
- Forum: Technik und Software
- Thema: Windows 7 und WLAN
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1228
Re: Windows 7 und WLAN
Also ich hab mit den Kanälen rumgespielt. Hat aber nichts gebracht. Ich hab auch nochmal die WLAN-Karten durchgetauscht. Das hat auch nix gebracht. 

- 07.03.2010 15:16
- Forum: Technik und Software
- Thema: Windows 7 und WLAN
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1228
Re: Windows 7 und WLAN
Ich hab eine WLAN-Karte die unter XP wunderbar funktionierte. Ich hab auch schon eine andere Karte zum testen eingebaut, die geht auch nicht. Das WLAN vom Nachbarn seh ich zwar aber gestört hat das die letzten 3 Jahre nicht. Ist auch komsich das ich mal mein WLAN und dann das vom nachbarn sehe, dann...
- 06.03.2010 22:01
- Forum: Technik und Software
- Thema: Windows 7 und WLAN
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1228
Windows 7 und WLAN
Hiho Ich wollte über die Ferien mal Windows 7 probieren und bisher geht alles außer das WLAN. Er sieht zwar meinen Router aber beim verbinden kommt entweder, dass keine Verbindung hergestellt werden kann oder aber die Verbindung ist extrem langsam ist (ich hab den Aufruf von netaction nach zwei minu...
- 18.02.2010 22:33
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Klausur Regelung MKS
- Antworten: 26
- Zugriffe: 12431
Re: Klausur Regelung MKS
Eigentlich hat er ja gesagt, dass wir die Formeln für die Rauschleistungsdichte gestellt bekommen. Lassen wir uns überraschen ob es auch wirklich eintritt!
- 18.02.2010 22:31
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Feldtheorie - handschriftliche Prüfungsunterlagen?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1730
- 18.02.2010 13:20
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Klausur Regelung MKS
- Antworten: 26
- Zugriffe: 12431
Re: Klausur Regelung MKS
Wir waren gestern mal beim Herrn Beck und der hat gesagt für die Leute die Regelung von MKS gehört hatten, kommen die ganzen Wandler nicht dran.
- 25.01.2010 20:28
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Beleg Regelung von Mehrkörpersystemen
- Antworten: 28
- Zugriffe: 3539
Re: Beleg Regelung von Mehrkörpersystemen
Irgendwie bekomm ich das auch nicht hin. die Filter passen aber der PI-Regler bringt quasi nichts. Wie habt ihr das gemacht? Der erste Filter bei der ersten Eigenfrequenz, Dämpfung im Zähler < Dämpfung im Nenner Der zweite Filter bei der dritten Eigenfrequenz, Dämpfung im Zähler < Dämpfung im Nenner...
- 23.01.2010 20:16
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Beleg Regelung von Mehrkörpersystemen
- Antworten: 28
- Zugriffe: 3539
Re: Beleg Regelung von Mehrkörpersystemen
Wenn du den PI-Regler fertig hast, gib mal bescheid wie du den gewählt hast, bei mir kommt da nur unfug raus...
- 23.01.2010 11:59
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Beleg Regelung von Mehrkörpersystemen
- Antworten: 28
- Zugriffe: 3539
Re: Beleg Regelung von Mehrkörpersystemen
Hiho, den Fehler hatte ich auch, (steht auch im Mechatronik-Board) . Du musst immer eine kleine Dämpfung angeben, sonst gibt dir matlab ein falsches diagramm aus. G(s)=1+0,00001s/omega + s²/omega². Die kleinen Dämpfungen haben keinen Einfluss auf das Ergebnis aber der Verlauf wird besser!
- 21.01.2010 11:22
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Beleg Regelung von Mehrkörpersystemen
- Antworten: 28
- Zugriffe: 3539
Re: Beleg Regelung von Mehrkörpersystemen
Hat jemand Ahnung wie der Pi-Regler gewählt werden muss? Die Filter sind ja machbar aber beim Pi-Regler weiß ich nicht weiter....
- 18.01.2010 21:29
- Forum: Fahrzeugmechatronik
- Thema: Beleg Regelung von MKS - Klausurbedingung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3200
Re: Beleg Regelung von MKS - Klausurbedingung
okay wir haben das Problem gelöst.. für alle die das selbe Problem haben oder noch bekommen: Ihr müsst eine kleine Dämpfung angeben: G =2.78*10^(-4) *(1+ 0.0001*s /40 + s^2/40^2)/((1+0.0001*s/28.3 + s^2/28.3^2)*(1+0.0001*s/49 + s^2/49^2)) Ohne die Dämpfung kann es wirklich passieren das Matlab diese...
- 18.01.2010 17:53
- Forum: Fahrzeugmechatronik
- Thema: Beleg Regelung von MKS - Klausurbedingung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3200
Re: Beleg Regelung von MKS - Klausurbedingung
Das zeigt mein Rechner immer an:
- 17.01.2010 23:06
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Beleg Regelung von Mehrkörpersystemen
- Antworten: 28
- Zugriffe: 3539
Re: Beleg Regelung von Mehrkörpersystemen
Für den Nenner kommst du am Besten wenn du die Werte einsetzt und alles in Matlab eingibst, lässt dir die Eigenwerte berechnen und dann machst du es über (1+s^2/ (Eigenwert 1) *... (die Verstärkung nicht vergessen) Der Zähler müsste von deiner Matrix (Ms²+K) die 1. Zeile, 2. Spalte, davon die Adjunk...
- 17.01.2010 16:40
- Forum: Fahrzeugmechatronik
- Thema: Beleg Regelung von MKS - Klausurbedingung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3200
Re: Beleg Regelung von MKS - Klausurbedingung
komsich... ich hab den Text auch an zwei anderen Rechner eingeben, aber das Ergebnis ist immer das selbe.
Wo kann man in matlab solche Einstellungen machen?
Wo kann man in matlab solche Einstellungen machen?
- 15.01.2010 15:03
- Forum: Fahrzeugmechatronik
- Thema: Beleg Regelung von MKS - Klausurbedingung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3200
Re: Beleg Regelung von MKS - Klausurbedingung
Hiho..Ich hab ein kleines Matlab-Problem.: als ich mir die Übertragungsfunktion plotten wollte, kamen plötzlich sehr merkwürdige Phasen raus, die Phase begann bei -720° und sprang bei der ersten Polstelle auf -360°usw. Da hab ich mir gedacht, ich hab was falsch eingegeben, als hab ich zum Test die Ü...