Im Prüfungsplan steht 5. + 6. -> Es geht 14:50 im PHY/Tre los
(http://tu-dresden.de/studium/organisati ... zeitraster)
LG
Die Suche ergab 206 Treffer
- 12.08.2011 10:43
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: TET2
- Antworten: 14
- Zugriffe: 4478
- 11.08.2011 11:43
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: TET2
- Antworten: 14
- Zugriffe: 4478
Re: TET2
Du übersiehst, dass die zeitliche Ableitung hier nich einfach
ist. Da du cos und sin hast (und nicht exp(...)), musst du die zeitliche Ableitung entsprechend richtig durchführen.
P.S. zum Formel schreiben find ich folgende Seite sehr nützlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Formeln
P.S. zum Formel schreiben find ich folgende Seite sehr nützlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Formeln
- 08.08.2011 08:49
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: Theoretische Elektrotechnik 1 - Eure Meinung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5364
Re: Theoretische Elektrotechnik 1 - Eure Meinung
Gabs da nicht sonen berühmten Spruch: "ausgeKlixt"?
- 06.08.2011 16:16
- Forum: Digitale Schaltungstechnik
- Thema: Klausuren
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2040
Re: Klausuren
Hier mal die 1996er Klausur mit Lösungsvorschlag
- 25.07.2011 19:55
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Sensorik Probleme bei alten Klausuren
- Antworten: 16
- Zugriffe: 10619
Re: Sensorik Probleme bei alten Klausuren
Man nimmt immer die höhere Klasse und bei der Thermosäule würd ich mich auf Wikipedia beziehen und oben mehrere Thermoelemente einzeichnen (so im Zick-Zack), zwischen Schicht und Luft drunter gibts dann einen Temperaturunterschied. Bin mir aber auch alles andere als sicher 

- 18.07.2011 20:46
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Sensorik Probleme bei alten Klausuren
- Antworten: 16
- Zugriffe: 10619
Sensorik Probleme bei alten Klausuren
Hi, ich versuch mich gerade mithilfe der 2 vorhandenen Klausuren auf Sensorik vorzubereiten und stoße gleich auf eine Reihe von Problemen: Klausur von 2008: 1. a,b: Was ist ein Transmitter bzw. wie nennt man einen Sensor mit normierten, analogen Ausgang? Nach meinen Aufzeichnungen ist das eine jewei...
- 07.04.2011 14:55
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Praktikumsgruppe AVT I gesucht
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1291
Re: Praktikumsgruppe AVT I gesucht
Hi,
ich bin alleine und suche Partner für die Donnerstagsgruppe. Braucht jemand noch einen?
ich bin alleine und suche Partner für die Donnerstagsgruppe. Braucht jemand noch einen?
- 07.04.2011 08:43
- Forum: Studium Allgemein: Diskussionen
- Thema: Professoren-Zitate
- Antworten: 19
- Zugriffe: 17676
Professoren-Zitate
Ist zwar nicht ganz aus der ET, passt hier aber irgendwie rein: Prof. Laubschatt (Physik): "Wenn ihr mal gegen einen Roboter kämpft, dann bei grünem Licht. Da sehn die schlechter" oder gut war auch aus einem Didaktik-Seminar: "Manche Lehrer nehmen abends noch ihre Problemschüler mit i...
- 20.02.2011 13:23
- Forum: IT - Informationstechnik
- Thema: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3130
Re: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
zu 2 b: das eine ist ein npn und das andere ein pnp, deshalb die Vorzeichenumkehr zu 2 d: wenn du nur von 0 bis T/2 integrierst, betrachtest du nur eine Halbwelle, da nur eine Periode und setzt vorraus, dass sich die andere ASeite gleich verhält zu 3.& 4.: Mein Gekritzel mal hochgeladen zu 4. d:...
- 20.02.2011 12:52
- Forum: IT - Informationstechnik
- Thema: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3130
Re: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
Hi, hier mal mein bescheidener Senf zu den Aufgaben (nach und nach, wie ich sie so bearbeite): zu Aufgabe 2: bei b: muss es heißen U_{BE,T10}\ =\ -U_{BE,T8} bei c: beträgt die Kollektor-Emittter-Spannung der beiden Transistoren U_{CC}+U_{BEA} (evtl. pnp statt wie sonst npn beachten) bei d: Es leitet...
- 08.02.2011 15:34
- Forum: Analoge Schaltungstechnik
- Thema: Klausuren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5435
Klausuren & Lösungen
Ich hab mal die 2003er Klausur durchgerechnet und eingescannt - Fehler bitte melden
10.02.2011: Dank Martin Schmidt ein paar Fehler ausgemerzt.
Außerdem die 3. und 4. Aufgabe der 2009er und 5. g:
10.02.2011: Dank Martin Schmidt ein paar Fehler ausgemerzt.
Außerdem die 3. und 4. Aufgabe der 2009er und 5. g:
- 12.12.2010 16:29
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: AVT Test 1
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1635
Re: AVT Test 1
Ich hatte vorher schon gesucht und im Skript finde ich auch nichts weiter (was nicht heißt, dass da nichts steht)
- 10.12.2010 12:46
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: AVT Test 1
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1635
AVT Test 1
Ich hab ein kleines Problem zur Frage: Vergleichen sie gehäuste und ungehäuste BE hinsichtlich elektrischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften. Wie sieht es mit den thermischen Eigenschaften aus? bei ungehäust gibts keine zusätzlichen Schichten und bei gehäust kann man gut Wärmespreizen, wa...
- 21.10.2010 13:42
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [ME] Probleme mit der Vorlesung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1365
[ME] Probleme mit der Vorlesung
So wies aussieht hat die Tatsache, dass nur 2 Studenten Mikroelektronik nach dem hiesigen Grundstudium in diesem Jahrgang weitervertieft haben, manche Mitarbeiter der Fakultät stutzig werden lassen. Auch wenn das wohl nicht gänzlich unerwartet gekommen ist. Um mit den entsprechenden Verantworlichen ...
- 11.08.2010 18:58
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [ST] Klausur 2008
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2484
Re: [ST] Klausur 2008
so ist es
- 11.08.2010 17:19
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [ST] Klausur 2008
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2484
Re: [ST] Klausur 2008
wenn du per Polynomdivision erst für k = 3 werte herausbekommst, bedeutet das, dass vor z.B.
eine 0 steht, dein Ergebnis für k = -1.
- 11.08.2010 09:23
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [ST] Klausur 2008
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2484
Re: [ST] Klausur 2008
für k>2 kann man es dann allgemein berechnen, für k=0,1,2 muss man Sonderfälle behandeln.
- 11.08.2010 09:06
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [ST] Klausur 2008
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2484
Re: [ST] Klausur 2008
und die bilden für z.B. k = 1 einen weiteren Pol bei z=0, sodass man dabei die Residuenformel mit Ableitung verwenden muss, womit sich dann alle z's im Nenner wegkürzen. Naja wie auch immer 

- 10.08.2010 22:24
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [ST] Klausur 2008
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2484
Re: [ST] Klausur 2008
Du kannst im Nenner keine null einsetzen können, da der entsprechende Nennerterm sich nach entsprechender Residuenmethodenanwendung wegkürzt
- 10.08.2010 16:31
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [ST] Klausur 2008
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2484
Re: [ST] Klausur 2008
Entweder du behandelst den Fall k=1 extra mit Residuenmethode oder du bestimmst die ersten Glieder mit Polynomdivision, was ich einfacher finde, weil damit die Sonderbehandlung wegfällt.
Man kommt bei beiden Varianten auf 0
Man kommt bei beiden Varianten auf 0
- 10.08.2010 14:00
- Forum: Private und sinnlose Bilder
- Thema: Eine kleine Neuerung der Borg von Star Trek
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7124
Re: Eine kleine Neuerung der Borg von Star Trek
Das ist wirklich schlimm 
Sowas kommt dabei raus, wenn man statt 8:30 schon 7:30 zur Prüfung da ist, weil man nicht mehr auf die Ankündigung geschaut hat und dann dumm rumsitzt ...

Sowas kommt dabei raus, wenn man statt 8:30 schon 7:30 zur Prüfung da ist, weil man nicht mehr auf die Ankündigung geschaut hat und dann dumm rumsitzt ...
- 09.08.2010 06:48
- Forum: Private und sinnlose Bilder
- Thema: Eine kleine Neuerung der Borg von Star Trek
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7124
Eine kleine Neuerung der Borg von Star Trek
Wi(e)derstand ist zwecklos!
- 08.08.2010 19:44
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ Klausur 2007
- Antworten: 28
- Zugriffe: 9722
Re: EEÜ Klausur 2007
Danke ich hab in dem Fehlerskriptentsprechende Lösungen gefunden. Wenn man beispielsweise 2 Leiter erdlos kurzschließt, transformiert man trotzdem mit Strömen und Spannungen zu Erde und nimmt als Fehlerbedingung dann sone Art Masch, z. B. U_b^F - U_c^F = 0 , I_a^F = 0 , I_b^F - I_c^F = 0 für nen Kur...
- 08.08.2010 18:39
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ Klausur 2007
- Antworten: 28
- Zugriffe: 9722
Re: EEÜ Klausur 2007
Ich noch meine Probleme beim vorgehen mit dem zweipoligem Fehler:
Was nehm ich hier als Fehlerströme und Fehlerspannungen an? Wie geh ich prinzipiell vor?
Was nehm ich hier als Fehlerströme und Fehlerspannungen an? Wie geh ich prinzipiell vor?
- 08.08.2010 18:08
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [EEÜ] Klausur 2009
- Antworten: 42
- Zugriffe: 7234
Re: [EEÜ] Klausur 2009
zu 1. welche Fehlerarten genau?
zu 2. sehr gut in Übung 3 anhand einer 4x4 Matrix gezeigt (siehe Übungslösung)
zu 3. Wie geht das ohne Fehlerbedingungen
zu 2. sehr gut in Übung 3 anhand einer 4x4 Matrix gezeigt (siehe Übungslösung)
zu 3. Wie geht das ohne Fehlerbedingungen
