Die Suche ergab 250 Treffer
- 11.02.2018 14:08
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Folgefehler Informatik
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1956
Re: Folgefehler Informatik
Wenn der Fehler als Folgefehler eindeutig erkannt werden kann, dann gibt es auf den Rest danach noch Punkte.
- 13.02.2017 13:33
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: MIPS Programmierung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6501
Re: MIPS Programmierung
Hallo,
und hier noch als Quelle für den eduMIPS Simulator. Es können keine *.s Dateien geladen werden. Ich habe noch ein .txt angehängt. Assembler Quellen haben zwar eigentlich immer das .s aber der eduMIPS nimmt die Datei auch in der Form. Also teste sie mal.
und hier noch als Quelle für den eduMIPS Simulator. Es können keine *.s Dateien geladen werden. Ich habe noch ein .txt angehängt. Assembler Quellen haben zwar eigentlich immer das .s aber der eduMIPS nimmt die Datei auch in der Form. Also teste sie mal.
- 13.02.2017 13:27
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: MIPS Programmierung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6501
Re: MIPS Programmierung
Hallo, da in meiner 1. Antwort das nicht richtig funktioniert hat, weil der Editor auch bei Code die proportionalschrift verwendet und nicht eine Schrift mit fester Breite pro Zeichen. Hier noch einmal als Bild und auch als Assembler Quelle für den eduMIPS. Ich hoffe das gelingt. Bildschirmfoto vom ...
- 13.02.2017 12:16
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: MIPS Programmierung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6501
Re: MIPS Programmierung
Hallo, die Verknüpfung erfolgt natürlich immer binär. Die Hex- Darstellung wird nur zur verkürzten Darstellung wie auch bei der Arithmetik verwendet. R5 = -7 ist binär als Betrag in 32 Bit 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0111 oder Hexadezimal 0 0 0 0 0 0 0 7 Das B-Komplement dazu ist die Bitweise...
- 10.02.2017 08:20
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: MIPS Programmierung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6501
Re: MIPS Programmierung
Hallo, beim Store Befehl sind beide Register Quelle und können über die Bypasses bereitgestellt werden. Da er kein Register schreibt, kann er auch nie Ursache eines Hassard sein. Beim Load Befehl sieht das ganz anders aus, hier ist nur das Adressregister Quelle und kann über die Bypasses bereitgeste...
- 01.10.2014 20:40
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatik Prüfung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 14368
Re: Informatik Prüfung
Info 2 ist einfach für alle ne sinnlose Vorlesung. Die die vorher schon programmiert haben, wissen das meiste in irgendeiner form. Die die voher noch nie programmiert haben, sind vollkommen überfordert, weil sofort mit Objektorientierter Programmierung angefangen wird. Die Empfehlungen in der Fachw...
- 17.02.2014 00:27
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: können wir beim Info1 Klausur Taschenrechner benutzen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5054
Re: können wir beim Info1 Klausur Taschenrechner benutzen?
Mit 50% hat man mit Sicherheit bestanden. Ein Minimum von nur 40% hat es nach 2003 nie gegeben.
- 16.02.2014 19:45
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: können wir beim Info1 Klausur Taschenrechner benutzen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5054
Re: können wir beim Info1 Klausur Taschenrechner benutzen?
Nein, es ist nur der Taschenrechner erlaubt.
- 15.02.2014 09:45
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: können wir beim Info1 Klausur Taschenrechner benutzen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5054
Re: können wir beim Info1 Klausur Taschenrechner benutzen?
Ja der Tachenrechner ist zulässig. Bei programmierbaren Taschenrechnern muss aber der Programmspeicher geöscht sein! Sollte sich jemand zu intensiev mit seinem Taschenrechner beschäftigrn, wird das kontrolliert! Für das kleine 1*1 sollte man eigentlich keinen Rechner benötigen, und wenn dann sind da...
- 04.07.2012 13:30
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: Java projekt Aufgabe 3.3
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1637
Re: Java projekt Aufgabe 3.3
Kann es sein, das Sie das Delay vom NOT (=2) und BUF (=1 oder 3 oder 4) nicht berücksichtigen!
Viele Grüße
Siegmar Schöne
Viele Grüße
Siegmar Schöne
- 04.07.2012 12:46
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: Problem beim Praktikum Inf2 Aufgabe 3
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2025
Re: Problem beim Praktikum Inf2 Aufgabe 3
Dein FF speichert die Information nicht bis zur nächsten positiven Flanke am clk Eingang, sondern kippt schon zum Zeitpunkt 100 (mit clk=0) zurück. Es dürfte sich erst nach dem nächsten clk wieder ändern! Bei Dir ändert sich aber der Ausgang, sobald der clk wieder 0 wird. Bei einem FF muss das was a...
- 14.02.2012 00:39
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatik 1 Klausurvorbereitung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10555
Re: Informatik 1 Klausurvorbereitung
Hallo, bei MIPS-Befehlen gibt es nur eine kleine Auswahl der theoretisch möglichen und zum teil auch bei manchen CISC Prozessoren realisierten Adressierungsarten. Operanden können bei der MIPS sein: 1. Register (direkt) 2. Register indirekt mit displacement und 3. Konstanten Es können maximal 3 Oper...
- 13.02.2012 11:22
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatik 1 Klausurvorbereitung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10555
Re: Informatik 1 Klausurvorbereitung
Hallo, Ich hab eine Frage zum Piplining. Bei der Probeklausur aus diesem Jahr steht in der Lösung unter jedem "d" ein "f" im neuen Befehl. Kann ich stattdessen aus den "stall" Befehl verwenden?? Oder gibt es da noch Unterschiede? Also: fdddemw -> fdddemw fffdemw -> fss...
- 11.02.2012 19:59
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatik 1 Klausurvorbereitung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10555
Re: Informatik 1 Klausurvorbereitung
Hallo,*----------------- das sind spezielle Assembleranweisungen des DLX-Assembler, die werden dieses Jahr nicht vorkommen, da wir dieses Jahr die MIPS verwenden. Die DLX ist ein 32 Bit Rechner, die auch einen Adressraum von 32 Bit unterstützt. Eine Symbolische Adresse wie "wert1" kann als...
- 11.02.2012 11:22
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatik 1 Klausurvorbereitung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10555
Re: Informatik 1 Klausurvorbereitung
also die allererste Erklärung hab ich so halb verstanden, aber mir ist noch nicht ganz klar wie man jetzt darauf kommt was in die Spalte Y(L,S) (Probeklausur 2011, Aufgabe 8) rein soll. Kannst du mir da noch bitte weiterhelfen? Das wäre nett! Vielen Dank! Die Spalte des Ausgabevektors wird ausschli...
- 11.02.2012 10:59
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatik 1 Klausurvorbereitung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10555
Re: Informatik 1 Klausurvorbereitung
Hey, ich habe eine Frage bzgl. der Adressierung des Datenspeichers und des Programmspeichers in der Übung 7., die ich zur Wiederholung nochmal gemacht habe und auch Voraussetzung für die Aufgabe 4 der Probeklausur ist. In der aktuellsten Version im Internet startet das Feld 1(Datenspeicher) bei der...
- 11.02.2012 10:34
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatik 1 Klausurvorbereitung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10555
Re: Informatik 1 Klausurvorbereitung
Hallo, bei Wikipedia habe ich folgenden Satz dazu gefunden, der genau das sagt wie der Begriff bei uns verwendet wird: "Displacement (vector), the difference between the final and initial position of a point (for instance, the center of mass of a moving object). The actual path covered to reach...
- 11.03.2011 21:27
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: 1. Semester vorbei
- Antworten: 58
- Zugriffe: 17165
Re: 1. Semester vorbei
Das Ergebnis der Info 1 Klausur liegt jetzt vor und es gibt weder in der ET und erst recht nicht in der MT einen Überflieger, wie man hier am Anfang vermuten konnte. Besonders schlecht ist das Ergebnis in MT. Es ist das schlechteste Ergebnis, das wir je hatten. Zusammen haben 68,64% von denen die mi...
- 24.02.2011 15:55
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatiklausur Adressierungsaufgabe
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4133
Re: Informatiklausur Adressierungsaufgabe
Hallo, in der 3. Übung Seiten 19 und 20 wurde der asynchrone vorwärts Zähler besprochen. Dabei wurde auch angesprochen, wie sich das Verhalten der Schaltung ändert, wenn man positiv Flanken-gesteuerte FF einsetzt. Eine Lösung dazu wurde unter http://www.mr.inf.tu-dresden.de/lehre_ws/infet1/logiflash...
- 21.02.2011 15:00
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatiklausur Adressierungsaufgabe
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4133
Re: Informatiklausur Adressierungsaufgabe
und was bringt jetz bei dem dividierer das 6. bit? in der beispielrechnung http://www.mr.inf.tu-dresden.de/lehre_ws/infet1/docs/ETUebung-4_DIV.pdf entspricht das 6. bit immer dem 5. bit (nach der addition)? und klar es kann nen overflow geben aber da wird das 6. bit doch dann eh nich mehr beachtet ...
- 21.02.2011 14:44
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatiklausur Adressierungsaufgabe
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4133
Re: Informatiklausur Adressierungsaufgabe
Ich hab das mit den Adressierungen auch nicht und fand sowieso, dass die Probeklausur um Längen einfacher war als die tatsächliche... -DLX-Programm schreiben hab ich eh erstmal ignoriert - Paralleler Mulktiplizierer war im Skript 1:1 wie in der Probeklausur und dann macht er auf einmal nen Division...
- 21.02.2011 14:28
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatiklausur Adressierungsaufgabe
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4133
Re: Informatiklausur Adressierungsaufgabe
Wer hatte mit der Adressierungsaufgabe Probleme, in der es darum ging die Werte in R5 bis R10 zu schreiben? Wer von denen, die bei Herrn Hempel hatten, hat die Übunngsaufgabe 6.2 so verstanden, dass unter .data 0x102000 folgendes steht? A: .word 0x102000 B: .word 0x102004 C: .word 0x102008 D: .word...
- 10.02.2011 13:57
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Informatik-Klausur
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3018
Re: Informatik-Klausur
Siehe Aktuelle Informationen auf:
http://www.mr.inf.tu-dresden.de/
http://www.mr.inf.tu-dresden.de/
- 10.02.2011 10:29
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Info 1 4. Übung Aufgabe 4.1
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1437
Re: Info 1 4. Übung Aufgabe 4.1
Die verwendete Darstellung ist kein Schaltplan sondern eine Art Datenfluss Darstellung unter Verwendung von Logik Symbolen. Im Gegensatz zur Vorlesung wird eine Variante mit Vorzeichen - Betrags-Darstellung verwendet, die addieren und subtrahieren kann. Am Beispiel soll verdeutlicht werden, welch ho...
- 22.10.2010 11:25
- Forum: Termine, Ankündigungen und Stellenanzeigen
- Thema: Klausureinsicht Inf 1 + 2
- Antworten: 0
- Zugriffe: 804
Klausureinsicht Inf 1 + 2
Am Freitag den 29.10.2010 ist von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr Klausureinsicht in der INF/E007. Bitte per E-Mail in die Liste http://www.mr.inf.tu-dresden.de/~schoen ... 101029.php eintragen lassen.