@macoio: du zeichnest bei den blockschaltbildern die Speicherelemente und Integrierglieder immer falsch herum! du musst links mit dem n-ten glied anfangen!
in Aufgabe 7 hast du Speicher anstatt Integrierer gezeichnet
Die Suche ergab 108 Treffer
- 09.08.2006 11:44
- Forum:
- Thema: Systemtheorie JG92/W
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2199
- 08.08.2006 18:42
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Abschlussprüfung 1992
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2808
Systemtheorie Abschlussprüfung 1992
also für Aufgabe 4, das system ist stabile wenn für die pole zv gilt |zv|<1
Pole für die Funktion in Aufgabe 4 sind 0 und und a wenn man die beträge der beiden pole bildet kommt man darauf, dass das system stabil ist, wenn -1<a<1 ist.
Pole für die Funktion in Aufgabe 4 sind 0 und und a wenn man die beträge der beiden pole bildet kommt man darauf, dass das system stabil ist, wenn -1<a<1 ist.
- 08.08.2006 18:23
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Abschlussprüfung 1992
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2808
Systemtheorie Abschlussprüfung 1992
moin, also ich habe die aufgabe mit 2 zuständen, ist für mich irgendwie logischer.
siehe hier
siehe hier
- 08.08.2006 15:50
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Prüfung JG91/W
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1941
Systemtheorie Prüfung JG91/W
@dmdet du hast bei der aufgabe 4 kein a, schau mal genau in die fs, da steht was mit a^k sin omega*k, bei der sqrt(2) ist aber kein hoch k dabei, dh dein a ist 1 und die sqrt(2) ist ein ganz normaler faktor der in der z-trafo einfach so übernommen wird.
- 08.08.2006 15:46
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Prüfung JG91/W
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1941
Systemtheorie Prüfung JG91/W
<r>@macoio<br/> alles klar mit aufgabe 1 war mein fehler <E>:(</E><br/> zu aufgabe 4b) das stimmt du hast die werte genauso wie ich, was du aber nicht richtig hast ist die speicherbelegung, du hast s1 und s2 vertauscht, man fängt normalerweise ja immer im blockschaltplan links mit dem höchsten speic...
- 07.08.2006 17:13
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Prüfung JG91/W
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1941
Systemtheorie Prüfung JG91/W
<t>so nu noch ne frage meinerseits zu aufgabe 2<br/> also ich hab es nun endlich geschaft die 2 tabellen auf zu stellen, hab aber überhaupt keinen ansatzpunkt zu dem automatengrafen, könnte mal jemand beschreiben wie ich auf den grafen komme, zumindest mal für ein oder 2 wertepaare. das wäre echt ne...
- 07.08.2006 17:11
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Prüfung JG91/W
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1941
Systemtheorie Prüfung JG91/W
<t>moin<br/> @dmdet also bei 1a da haste recht, da hab ich die eine belegung vergessen<br/> und (x1(-x2 oder -x3 oder -x4)) kannst du meiner meinung nach auch so schreiben: (x1*-x2 oder x1*-x3 oder x1*-x4)<br/> <br/> bei Aufgabe 4 heißt es im Nenner: 1-2z^-1cos(pi/4)+z^-2<br/> cos pi/4 ist 1/sqrt(2)...
- 07.08.2006 15:51
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Prüfung JG91/W
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1941
Systemtheorie Prüfung JG91/W
<r>Moin,<br/> 1. ok also aufgabe 5 habe ich jetzt auch so, wollte dich schon korrigieren, bis ich dann hier deine korrektur gelesen habe.<br/> 2. Aufgabe 6: da hast du bei der Matrix B ein Minus vergessen -> B=(-1 0)^T<br/> 3. Aufgabe 4: da hast du laut der Formelsammlung die bn und an genau vertaus...
- 07.08.2006 14:08
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Abschlussprüfung 1991
- Antworten: 60
- Zugriffe: 5800
Systemtheorie Abschlussprüfung 1991
@macoio
mh ich verstehe nicht ganz was du damit meinst, ich kann bei mir keinen fehler erkennen. ich weiß auch nicht, was du mit dem s*b+a meinst
mh ich verstehe nicht ganz was du damit meinst, ich kann bei mir keinen fehler erkennen. ich weiß auch nicht, was du mit dem s*b+a meinst
- 07.08.2006 11:05
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Abschlussprüfung 1991
- Antworten: 60
- Zugriffe: 5800
Systemtheorie Abschlussprüfung 1991
hie rmal meine lösungen für die Aufgabe 3 und 6
Meine Lösungen
Meine Lösungen
- 06.08.2006 15:40
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Abschlussprüfung 1991
- Antworten: 60
- Zugriffe: 5800
Systemtheorie Abschlussprüfung 1991
also 5a hab ich auch anders. Man kann zuerst für t-3=tau setzen, dann schaut man in die tabelle und bekommt da raus das X(s)=1/(s-a)^2 ist, in dem fall ist a=-2, erst dann baut man die verschiebung ein und nimmt den faktor e^(-3s) dazu, denke ich!
- 06.08.2006 15:06
- Forum:
- Thema: Systemtheorie Abschlussprüfung 1991
- Antworten: 60
- Zugriffe: 5800
Systemtheorie Abschlussprüfung 1991
<r>also 1. macoio komm ich an deine datei nicht ran, alles was ich bekomme sind ein leeres rar archiv mit 0 byte<br/> 2. @stinkepunk: Aufgabe 3 habe ich anders: <FORMEL><s>[formel]</s>y(k)=\\frac{5k-1}{25} -\\frac{4}{25} \\cdot (-4)^{k-1}<e>[/formel]</e></FORMEL> das kommt aus der form: <FORMEL><s>[...
- 02.08.2006 16:59
- Forum:
- Thema: At Klausur 2004 LSG
- Antworten: 42
- Zugriffe: 5086
At Klausur 2004 LSG
du hast ja auch nur ein integrierglied und ein pt1 glied das integrierglied ist 0,01/s das bedeutet du hast einen anstieg von -20dB/dec und der Nulldurchgang liegt bei 0,01 und dann hast du durch das pt1 glied ganz einfach bei 0,1 den knick drinne auf -40dB/dec
- 02.08.2006 15:10
- Forum:
- Thema: At Klausur 2004 LSG
- Antworten: 42
- Zugriffe: 5086
At Klausur 2004 LSG
<t>Naja das ist ja kein Problem den die Übertragungsfunktion für den offenen Kreis (L) und die Kreisübertragungsfunktion (R) herauszubekommen. Allerdings begreife ich nicht, wieso man bei einem verlangten Bodediagramm die Kreisübertragungsfunktion zeichnet und nicht die komplette Übertragungsfunktio...
- 02.08.2006 12:46
- Forum:
- Thema: At Klausur 2004 LSG
- Antworten: 42
- Zugriffe: 5086
At Klausur 2004 LSG
<t>moin, ich verstehe nicht warum wir alle 3 Elemente für das Bodediagramm multiplizieren müssen. Eigentlich müssen wir doch das Bodediagramm von der Übertragungsfunktion zeichnen. Und das ist ja eigentlich G(s) = vorwärstzweig/(1+Vorwärtszweig*Rückwärtszweig)<br/> <br/> Wenn ich das mache komme ich...
- 31.07.2006 11:12
- Forum:
- Thema: AT Prüfung 2006 // was kam 2005 dran?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1542
AT Prüfung 2006 // was kam 2005 dran?
na eben die sind im netz
da wo du auch irgendwann mal das die belege etc runtergeladen hast, da stehen auch die korrekturen aus dem skript drinne, was der janschek paarmal in der vorlesung erwähnt hatte - nämlich das seine mitarbeiter unfähig sind ein korrektes skript zu verfassen
da wo du auch irgendwann mal das die belege etc runtergeladen hast, da stehen auch die korrekturen aus dem skript drinne, was der janschek paarmal in der vorlesung erwähnt hatte - nämlich das seine mitarbeiter unfähig sind ein korrektes skript zu verfassen
- 30.07.2006 17:11
- Forum:
- Thema: probeklausur mathe kühne
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3883
probeklausur mathe kühne
jo danke, habs mittlerweile selber raus bekommen
- 30.07.2006 16:01
- Forum:
- Thema: probeklausur mathe kühne
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3883
probeklausur mathe kühne
ok [closed]
- 30.07.2006 15:57
- Forum:
- Thema: probeklausur mathe kühne
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3883
probeklausur mathe kühne
moin, ich komme mit der ersten (dort mit einsetzen der rb, etc) und 5. Aufgabe nicht zurecht, hat jemand eine idee, wie ich da vorwärts gehen kann? und kann mir jemand posten, wie die formel für u_xy in der zweiten aufgabe aussieht?
- 30.07.2006 12:00
- Forum:
- Thema: Mathe II/2 Klausur 2003
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2750
Mathe II/2 Klausur 2003
<t>Ne Frage zur Aufgabe 4 a) heißt stetig nicht eigentlich das die Funktion an allen stellen definiert ist?<br/> dmdet hat in seiner lösung nur die grenzwerte gegen + und - unendlich gebildet, das spielt aber für die stetigkeit gar keine rolle. es muss geprüft werden was passiert wenn x->0 geht und ...
- 20.07.2006 18:08
- Forum:
- Thema: EEÜ-Klausur 2005
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5800
EEÜ-Klausur 2005
<r>Aufhgabe 6:<br/> Ersatzschaltung:<br/> alles in Reihe, Spannungsquelle, Cin, C\' und L\' der Leitung<br/> <br/> also da komnme ich auf folgende gleichung für dasSpannungsverhältnis:<br/> <FORMEL><s>[formel]</s>\\frac{U_C_{in}}{U_q} = \\frac{\\frac{1}{j \\omega C_{in}}} {\\frac{1}{j \\omega C_{in}...
- 20.07.2006 15:42
- Forum:
- Thema: EEÜ-Klausur 2005
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5800
EEÜ-Klausur 2005
weil wir im symmetrischen System sind und da gibt es keine Spannungsquelle im Gegensystem, die gibts nur im Diagonalkomponentensystem
- 12.07.2006 16:45
- Forum:
- Thema: EEÜ Klausur 05
- Antworten: 2
- Zugriffe: 528
EEÜ Klausur 05
<r>Moin,<br/> also ich bin halb am verzweifeln bei dem Anblick der <URL url="http://et.netaction.de/et/art/artikel.php?id=48"><s>[URL=http://et.netaction.de/et/art/artikel.php?id=48]</s>Klausur<e>[/URL]</e></URL> vom letzten Jahr. Hat die schon mal jemand angefangen durchzurechnen?? Wenn ja könnt ih...
- 26.02.2006 16:00
- Forum:
- Thema: Mathe III Klausur 1999
- Antworten: 30
- Zugriffe: 3365
Mathe III Klausur 1999
falsch meine lösung war nur für Singularität Z=0, aber für Z=1 muss ich noch entwickeln (als ein Pol 1. Ordnung), wo -cos(1) rauskommt. und somit fürs integral 2pi*i*(-0.5 - cos(1))
- 26.02.2006 15:49
- Forum:
- Thema: Mathe III Klausur 1999
- Antworten: 30
- Zugriffe: 3365
Mathe III Klausur 1999
<t>Moin ich hab bei der 4d folgendes gemacht. für beide funktionen habe ich die laurentreihe entwickelt und zwar die geometrische, dh für 1/(1-z) hab ich Summe(x^n), dann hab ich beide summen multipliziert und komme da auf die summe ((-1)^n/(2n)!*1/z^n) da hab ich dann für das residum nur den teil f...