Wenn ihr es nicht schon gelöst habt, hätte ich folgende Idee:
Wenn es alle Variablen betrifft, dann könnte die Zuweisung der Adresse des Datensegments am Anfang des Hauptprogramms fehlen:
mov dx, @data
mov ds, dx
Mit diesen zwei Zeilen werden die Variablen dem Compiler erst bekannt gemacht.
Die Suche ergab 11 Treffer
- 17.01.2014 23:25
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: MRT - Versuch Assembler
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4716
- 13.08.2012 21:16
- Forum: Rundfunktechnik
- Thema: Klausuren
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1958
Re: Rundfunktechnik
Da die Prüfung Rundfunksysteme mittlerweile schriftlich ist, hier mal die Rekonstruktion der Prüfung aus dem Sommersemester 2012.
- 26.02.2012 20:40
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausurvorbereitung ET 29.02.2012
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1948
Re: Klausurvorbereitung ET 29.02.2012
Hi!
Beim schnellen drüberschauen würde ich jetzt sagen:
1.Aufgabe: Ux/Uq=(R||R)/(R||R+2R)=0,2
Pq=Uq²/Rges=Uq²/(2R+R||R)=0,4 *Uq²/R
2.Aufgabe: W=Integral(P(t)*dt)=Integral(i²(t)*R*dt) mit i(t)=dQ/dt
Beim schnellen drüberschauen würde ich jetzt sagen:
1.Aufgabe: Ux/Uq=(R||R)/(R||R+2R)=0,2
Pq=Uq²/Rges=Uq²/(2R+R||R)=0,4 *Uq²/R
2.Aufgabe: W=Integral(P(t)*dt)=Integral(i²(t)*R*dt) mit i(t)=dQ/dt
- 16.12.2011 22:16
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: MRT - Versuch 3 - C
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1937
Re: MRT - Versuch 3 - C
Hi!
Dateien werden in C im Allgemeinen mit #include eingebunden.
Ich nehme mal an, da habt ihr einen Schreibfehler drin, denn diese Standard-Header-Dateien sind im Eclipse schon implementiert.
Viel Erfolg für Montag!
Dateien werden in C im Allgemeinen mit #include eingebunden.
Ich nehme mal an, da habt ihr einen Schreibfehler drin, denn diese Standard-Header-Dateien sind im Eclipse schon implementiert.
Viel Erfolg für Montag!
- 25.07.2011 21:39
- Forum: Statistik 1
- Thema: Klausuren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2902
Klausuren
Prüfung Statistik 1 vom Sommersemester 2011 aus der Erinnerung aufgeschrieben
- 23.07.2011 21:38
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: [AST] Spannungsgegenkopplung Emitterschaltung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1635
Re: [AST] Spannungsgegenkopplung Emitterschaltung
Moin,
meine Überlegung dazu wäre, dass Ube ja auch gleichzeitig die Spannung über R1 ist. Bei kleinem Ube wäre er damit fast kurzgeschlossen und vernachlässigbar.
meine Überlegung dazu wäre, dass Ube ja auch gleichzeitig die Spannung über R1 ist. Bei kleinem Ube wäre er damit fast kurzgeschlossen und vernachlässigbar.
- 02.03.2011 22:09
- Forum: Theoretische Elektrotechnik 1
- Thema: Übungen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 14774
Re: Übungen
Hallo sodo18! Kleine Anmerkung zur Magnetostatik Aufgabe 7: Dein Fehler entsteht bei der letzten Integration. Man darf hier nicht von 0 bis a integrieren und das x2 nehmen, sondern von -a bis a, weil die Funktionen nicht alle symmetrisch sind. Außerdem sind alle Komponenten aus dem Ergebnis des Vekt...
- 08.02.2011 22:14
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: [SigVer] Klausur vom 22.02.1999
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1979
Re: [SigVer] Klausur vom 22.02.1999
Klar, ihr habt Recht. Wenn ich die Koeffizienten verschiebe, bekommt man natürlich die bn wieder rein und noch dazu b0=0. Mein letzter Vorschlag wäre dann dazu, dass man die Koeffizienten einfach a-2, a-1, a0, a1, a2 nennt und so einsetzt. Das wäre gleich die Antwort für e), dass das kein Filter für...
- 07.02.2011 22:23
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: [SigVer] Klausur vom 22.02.1999
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1979
Re: [SigVer] Klausur vom 22.02.1999
In der Formelsammlung Systentheorie 1/2 Seite 61 gibt es ein Schema dazu. Die bn sind 0 und die an liest man aus der Gleichung H(z) ab: a4=1, a3=-8, a2=0, a1=8, a0=-1
In die Speicher würde ich, wie in der Vorlesung, z^-1 reinschreiben.
In die Speicher würde ich, wie in der Vorlesung, z^-1 reinschreiben.
- 28.05.2010 21:19
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: übungslösungen zum infobuch
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1477
Re: übungslösungen zum infobuch
Zu der Frage oben: Meiner Meinung nach gibt es die verkürzte Schreibweise von 'Mitgliedschaft mitglied : mitglieder' nur bei for-Schleifen und erst ab Java 1.5. Normal würde das dann ungefähr so aussehen: for(Mitgliedschaft mitglied=i; i<mitglieder; i++) ->Man spart also die zusätzliche Variable. Lö...
- 21.05.2010 22:01
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: Codeverständnis zum Info Praktikum
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1263
Re: Codeverständnis zum Info Praktikum
So weit ich mich erinnern kann: Bei rückgekoppelten Schaltungen käme es zu einer Endlosschleife. Der Zähler bewirkt, dass das NAND-Gatter nur 10 mal berechnet werden kann. Die 10 ist hier zufällig gewählt, aber bei größeren Schaltungen reichen manchmal die 10 Durchläufe nicht aus. Beim ersten Durchl...