Die Suche ergab 7 Treffer
- 02.03.2011 19:08
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: DNW Lösung Klausur WS2010
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8937
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
auf seite 5 ist es eine aufzählung. verlustfrei heißt einfach das die widerstände null sind . das mit sigma=0 unfk=1 ist für idealen trafo
- 02.03.2011 13:37
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: DNW Lösung Klausur WS2010
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8937
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
also ich habe das auch so wie du, spinnn.
bei 5f) habe ich
I1= U1/((1-k²)*L)=176A
I2=0
wie hast du es gerechnet tuxianer?
bei 5f) habe ich
I1= U1/((1-k²)*L)=176A
I2=0
wie hast du es gerechnet tuxianer?
- 01.03.2011 22:12
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: DNW Lösung Klausur WS2010
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8937
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
Aufgabe 5: d) ü=9,55 L1=1,74H \left. I_1\right|_{\underline{I_2}=0} =0{,}42A \left. U_2 \right|_{\underline{I_2}=0} =12{,}0V \left. I_1\right|_{\underline{U_2}=0} =0{,}56A \left. I_2 \right|_{\underline{U_2}=0} =2{,}68A kannst du mal sagen wie du auf die werte kommst? bei ü hätte ich jetzt einfach ...
- 28.02.2011 21:36
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Frage zu einer Aufgabe
- Antworten: 3
- Zugriffe: 644
Re: Frage zu einer Aufgabe
da sist aber nicht 3. Semester oder?
also als P musst du die verlustleistung nehmen
und dann nehme mal gleich P=U²/R
und dann müssteste alles haben
also als P musst du die verlustleistung nehmen
und dann nehme mal gleich P=U²/R
und dann müssteste alles haben
- 02.12.2010 10:21
- Forum: Physik - Praktikum
- Thema: Eingangstests - FA
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5619
Re: Eingangstests - FA
habe mal alle szusammengetragen^^
- 04.11.2010 09:40
- Forum: Physik - Praktikum
- Thema: Eingangstests - UE
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1590
Re: Eingangstests - UE
hier mal alle Fragen die in den letzten jahren gefragt wurden
- 14.08.2010 21:31
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: GE Aufgaben Thermische Dimensionierung
- Antworten: 28
- Zugriffe: 3252
Re: GE Aufgaben Thermische Dimensionierung
die charakteristische Länge ist zum einen die längste Seite( wenn ströumung parallel zur kurzen Seite) oder Breite²/Länge (parallel zur längsten Seite)