Ich komme dort auf I_1 = U_1 / (jwL_1 (k^2+sig)) und damit auf die berechnteten 0,42VNeumi hat geschrieben:
I_1 = U_1 / (jwk^2L_1) , womit ich dann auf 1,68A komme. L_1 habe ich hier mit 1,74 H angenommen, was ich in der e) berechnet habe.
MfG
Die Suche ergab 20 Treffer
- 29.02.2012 10:49
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: DNW Lösung Klausur WS2010
- Antworten: 35
- Zugriffe: 12674
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
- 08.08.2011 14:21
- Forum: Informatik 2
- Thema: Klausuren
- Antworten: 27
- Zugriffe: 38484
Re: Klausuren
Hier mal meine Mitschrift der Klausuraufgaben vom WS 10/11.
Die genauen Bedingungen/Fragen zu Polymorphie, Exceptions und den Wissensfragen fehlen leider, aber die sind ja jedes mal ähnlich
Die genauen Bedingungen/Fragen zu Polymorphie, Exceptions und den Wissensfragen fehlen leider, aber die sind ja jedes mal ähnlich

- 26.04.2011 18:15
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ab wann ME übung?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1295
- 20.04.2011 00:40
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausureinsicht Elektronische Bauelemente
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2281
Re: Klausureinsicht Elektronische Bauelemente
Du hast aber nicht wirklich Deine Tasche durchsuchen lassen, oder? Dir ist schon klar, dass die das nicht dürfen und Du schon gar nicht den Inhalt preisgeben musst! Wozu sollte das auch gut sein :roll: nein, habe ich nicht...soweit kommts noch @Robsen: Vielleicht hab ich ihn an nem schlechten morge...
- 19.04.2011 12:44
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausureinsicht Elektronische Bauelemente
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2281
Re: Klausureinsicht Elektronische Bauelemente
http://www.iee.et.tu-dresden.de/iee/eb/lehre/lv/lv.htm
unter Klausureinsichtnahme findest du alles weitere...
Mach dich drauf gefasst wie ein Verbrecher oder Betrüger behandelt zu werden und das deine Tasche durchsucht werden will, ich hatte mächtig Spaß das letzte mal
unter Klausureinsichtnahme findest du alles weitere...
Mach dich drauf gefasst wie ein Verbrecher oder Betrüger behandelt zu werden und das deine Tasche durchsucht werden will, ich hatte mächtig Spaß das letzte mal

- 02.04.2011 22:22
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Projekt Elektronik-Technologie
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1431
Re: PROJEKT ELEKTRONIK-TECHNOLOGIE
mit einem Tag SKript lernen und dem durchlesen der anderen Bereiche hats bei mir für ne 1,3 gereicht...durchaus machbar also 

- 22.03.2011 14:43
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1650
Re: Mikroelektronik
bei mir steht die note jetzt auch im "offiziellen" Bereich
mal wieder 5,0
mal wieder 5,0

- 01.03.2011 11:17
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: DNW Lösung Klausur WS2010
- Antworten: 35
- Zugriffe: 12674
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
Aufgabe 3 a) Z_{12} = \frac{U_{1}}{I_{2}} =\frac{\frac{1}{j \omega C_{B}}}{R_{A} + R_{B}+ \frac{1}{j \omega C_{B}}} Ich habe aber als Lösung raus: Z_{12} = \frac{U_{1}}{I_{2}} =\frac{R_{B} \frac{1}{j \omega C_{B}}}{R_{A} + R_{B}+ \frac{1}{j \omega C_{B}}} Weil Spannungsteiler: \frac{U_{1}}{U_{2}} =...
- 11.02.2011 10:29
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [EBE] Allgemeiner Fragenthread
- Antworten: 67
- Zugriffe: 11274
Re: [EBE] Allgemeiner Fragenthread
Wie lauten denn die für den n-Kanal? Oder sind die identisch?S.K.Naggsch hat geschrieben:stimmt hatte da was verdreht! so muss es sein.
Also die Bedingungen für einen p-kanal MOS sind:
Sperrbereich : Ugs>Vth
ohmscherbereich : Ugs<Vth und -Uds<-(Ugs-Vth)
Sättigungsbereich: Ugs<Vth und -Uds>-(Ugs-Vth)
- 10.02.2011 14:28
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Wo ist die EBE-Prüfung!!!
- Antworten: 3
- Zugriffe: 983
Re: Wo ist die EBE-Prüfung!!!
Freitag, 11.02.2011 14:50 Uhr 120 Minuten
für Elektrotechnik
Familienname A bis P HSZ/02/H
Familienname Q bis Z BAR/SCHOE/E
nachzulesen hier
http://www.iee.et.tu-dresden.de/iee/eb/ ... 11_ws.html
für Elektrotechnik
Familienname A bis P HSZ/02/H
Familienname Q bis Z BAR/SCHOE/E
nachzulesen hier
http://www.iee.et.tu-dresden.de/iee/eb/ ... 11_ws.html
- 10.02.2011 12:10
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [EBE] Allgemeiner Fragenthread
- Antworten: 67
- Zugriffe: 11274
Re: [EBE] Allgemeiner Fragenthread
woher hast du die Lösung mit den Bereichen (ohm, sätt, sperr)?S.K.Naggsch hat geschrieben:Hi kann mir jemand die Lösung für die F7 d) bestätigen bzw. berichtigen! Einfach hier posten.
edit: hatte Drain und Source vertauscht^^
Danke schon mal
Woran erkenne ich das in welchem Bereich das liegt?
- 06.12.2010 21:34
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Info Verteidigung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1488
Re: Info Verteidigung
ist das dann für alle offen die es jetzt noch verteidigen wollen oder bedarf es da vorher einer Anmeldung?
- 07.08.2010 14:17
- Forum: Taschenrechner
- Thema: Matritzen Lösen mit TI Voyage 200
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6807
Re: Matritzen Lösen mit TI Voyage 200
Das T für die transponierte bekommst du folgendermaßen: den blauen "2nd"-Knopf + "Catalog" drücken(liegt auf der 2)...dann noch "T" drücken....und das erste in der Liste müsste es gleich sein ;) Zum löschen: F6 drücken und unter Punkt 1 steht "Clear a-z"....lö...
- 28.07.2010 10:44
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [AT] Aufgabe 30
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1040
Re: [AT] Aufgabe 30
da gibt es keinen Rückwärts- und Vorwärtskreis....nur 2 parallel verlaufende Blockschaltbilder.
Also entsprechend (K1*(1/s))+1 = 1+(K1/s)
Also entsprechend (K1*(1/s))+1 = 1+(K1/s)
- 29.04.2010 10:50
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Such nach MRT Mitstreiter
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1877
Re: Such nach MRT Mitstreiter
Hallo,
wir suchen auch noch 2 Mitstreiter.
Meldet euch also reichlich bei mir^^
wir suchen auch noch 2 Mitstreiter.
Meldet euch also reichlich bei mir^^
- 18.01.2010 15:16
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: ET 2 Vorlesung
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3251
Re: ET 2 Vorlesung
auf Nachfrage meinte er, das es 2 Termine geben wird.
DIe TErmine hatte er noch nicht (hauptzsächlich weil er noch niemanden hat, der diese STunden leiten soll
)
Er meinte er veröffentlicht es schnellstens....wie auch immer
DIe TErmine hatte er noch nicht (hauptzsächlich weil er noch niemanden hat, der diese STunden leiten soll

Er meinte er veröffentlicht es schnellstens....wie auch immer

- 17.01.2010 11:22
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: Englisch EBW1 Test
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2757
Re: Englisch EBW1 Test
bei uns war das ein Multiple-Choice-Test.
Das ganze war aber extrem einfach...mit Schulenglisch und 30min Vorbereitung meiner Meinung nach locker zu schaffen.
Das ganze war aber extrem einfach...mit Schulenglisch und 30min Vorbereitung meiner Meinung nach locker zu schaffen.
- 13.01.2010 01:26
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: ET 2 Vorlesung
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3251
Re: ET 2 Vorlesung
habe ihn angeschrieben.
Er meinte, das es diesmal 2 Vorlesungen geben wird, deren Ort und Zeit allerdings noch nicht feststeht.
Er will die entgültigen Termine am Donnerstag (14.1.) ansagen.
Er meinte, das es diesmal 2 Vorlesungen geben wird, deren Ort und Zeit allerdings noch nicht feststeht.
Er will die entgültigen Termine am Donnerstag (14.1.) ansagen.
- 07.01.2010 08:30
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: ET 2 Vorlesung
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3251
ET 2 Vorlesung
Hallo,
Herr Tetzlaff hat angekündigt, das es wie letztes Jahr bei ET1 auch dieses Jahr eine kurze Vorbereitungsvorlesung zur ET2-Wiederholung geben soll.
Das ging letztes mal 3 Wochen, sollte also bald starten....weiß jemand wo genau es dieses Jahr stattfindet und wann?
Herr Tetzlaff hat angekündigt, das es wie letztes Jahr bei ET1 auch dieses Jahr eine kurze Vorbereitungsvorlesung zur ET2-Wiederholung geben soll.
Das ging letztes mal 3 Wochen, sollte also bald starten....weiß jemand wo genau es dieses Jahr stattfindet und wann?
- 02.12.2009 00:45
- Forum: Physik - Praktikum
- Thema: Eingangstests - MI
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5651
Re: Eingangstests - MI
Heute mal ein ganz neuer Eingangstest ;) 1.) a) Der Abstand zwischen Objekt und Schirm L=9cm. Wie groß sind Gegenstands- und Bildweite, wenn der Abbildungsmaßstab β=-2 beträgt? (2 P.) b) Welche Brennweite der Objektivlinse f ist nötig, um die Abbildung zu realisieren? (2 P.) c) Zur Vervollständigung...