Die Suche ergab 32 Treffer
- 26.03.2013 13:53
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Prüfungsergebnisse WS 2012/13
- Antworten: 40
- Zugriffe: 11280
Re: Prüfungsergebnisse WS 2012/13
Digitale Signalverarbeitungssysteme II
- 05.06.2012 18:32
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Prüfungsergebnisse WS 2011/2012
- Antworten: 101
- Zugriffe: 30335
Re: Prüfungsergebnisse WS 2011/2012
schaltkreis- und systementwurf
- 20.04.2012 14:57
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Passwort Schaltkreis System Entwurf
- Antworten: 9
- Zugriffe: 7488
- 15.04.2012 20:42
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: 1. HA Informationstheorie SS2012
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1239
Re: 1. HA Informationstheorie SS2012
ich hab einfach die werte aus a) genommen und den Grenzwert bestimmt. 2 Zeilen. weiß nicht ob das stimmt, aber ich wüsste auch nicht, wieso es nicht stimmen sollte.
- 15.03.2012 16:14
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Prüfungsergebnisse WS 2011/2012
- Antworten: 101
- Zugriffe: 30335
Re: Prüfungsergebnisse WS 2011/2012
dem kann ich nur zustimmen... mich würde da echt mal der durchschnitt interessieren
- 12.02.2012 18:49
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: [ST3] Klausurvorbereitung
- Antworten: 19
- Zugriffe: 3769
Re: [ST3] Klausurvorbereitung
weiß jmd, wo es lösungen zu den klausuren gibt?
herr kortke meinte ja in der letzten übung, die wären auf opal, aber ich hab dort nichts finden können
herr kortke meinte ja in der letzten übung, die wären auf opal, aber ich hab dort nichts finden können
- 28.09.2011 12:47
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Notenumfrage Vordiplom
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6727
Re: Notenumfrage Vordiplom
wenn alles vom grundstudium eingebracht und korrigiert ist, stehts dann automatisch direkt unter deinen noten. kannst dir auch selbst ausrechnen, is ja nur das arithmetische mittel
- 27.09.2011 17:30
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Notenumfrage Vordiplom
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6727
Notenumfrage Vordiplom
Die Vordiplomsnoten stehen im HISQIS
- 13.09.2011 08:28
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [RA] Notenumfrage
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1454
[RA] Notenumfrage
für ISTler
- 12.09.2011 13:57
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [ST] Notenumfrage
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3111
[ST] Notenumfrage
st is draußen
- 06.09.2011 14:02
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [ET] Praktikum Notenumfrage
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1684
[ET] Praktikum Notenumfrage
ET Praktika Noten sind da
- 01.09.2011 12:51
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [DS] Notenumfrage
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1525
[DS] Notenumfrage
Digitale Schaltungen ist draußen
- 08.08.2011 09:53
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [DS] allgemeiner Fragenthread
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1665
Re: [DS] allgemeiner Fragenthread
versteh deine frage grad net so recht... also dass man 5 zustände braucht, ist ja offensichtlich. 5 zustände macht 3FF=> 3FF machen 8 zustände => 3 verbotene zustände. die zustandskodierung ist ja dann frei wählbar. ich glaub der ü-leiter hatte graycode genommen, weil dann der hardware aufwand gerin...
- 05.08.2011 16:59
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Notizen zur heutigen SystemtheorieKlausur
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5988
- 05.08.2011 14:37
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Notizen zur heutigen SystemtheorieKlausur
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5988
Re: Notizen zur heutigen SystemtheorieKlausur
@haffael:
der fehler liegt in der letzten zeile.
.
Die richtige Beziehung lautet:
oder allgemein
weil arctan ja ne punktsymm. Fkt is
der fehler liegt in der letzten zeile.
Die richtige Beziehung lautet:
- 05.08.2011 12:23
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Notizen zur heutigen SystemtheorieKlausur
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5988
Re: Notizen zur heutigen SystemtheorieKlausur
@haffael: ja Im(z) = 0 muss natürlich noch dazugesagt werden. habs geändert oben. hättest du an die tafel geschaut in der klausur, wäre dir dein fehler erspart geblieben;) da stand cot(x) = - tan(x-\frac{\pi}{2}) . damit ist 2 \cdot arctan(\frac{1}{tan(\Omega)}) = 2\cdot arctan(cot(\Omega)) = 2\cdot...
- 05.08.2011 09:16
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Notizen zur heutigen SystemtheorieKlausur
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5988
Re: Notizen zur heutigen SystemtheorieKlausur
@morizm: Auch wenn dein ansatz meiner meinung nach echt genial ist, hat sich bei dir doch ein kleiner fehler eingeschlichen: 2 \cdot cos(2\Omega) ist stets \le 2 . => 2 \cdot cos(2\Omega) - 2 ist stets \le 0 und jede komplexe Zahl z mit Re(z) < 0 und Im(z) = 0 hat das Argument \pi . => Lösung: arg(G...
- 18.07.2011 17:24
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mathe Probeklausur
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1429
Re: Mathe Probeklausur
@morizm: Ganz einfach formel der bedingten wahrscheinlichkeit anwenden: R...Hin- und zurück gleiche Route RX...RouteX benutzt G...Grün ges.: P(G | R) = \frac{P(G \cap R)}{P(R)} 1) R = (R1 \cap R1) \cup (R2 \cap R2) P(R) = P(R1)^2 + P(R2)^2 = \frac{1}{16} + \frac{9}{16} = \frac{5}{8} 2) G \cap R = ((...
- 18.07.2011 15:22
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mathe Probeklausur
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1429
Re: Mathe Probeklausur
man muss die lambdas nicht bestimmen, bei 2x2-matrizen reicht es, zu schauen ob det(M)=0 (parabol.), det(M)<0 (hyperbol.), det(M)>0 (ellipt.). M = {A B \choose B C} wobei A \cdot u_{xx} + 2 \cdot B \cdot u_{xy} + C \cdot u_{yy} = 0 => A=y; B= \frac{x+y}{2}; C=x Damit: M = \begin{pmatrix} y & \fr...
- 27.06.2011 14:33
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: AT - Beleg 2
- Antworten: 42
- Zugriffe: 6465
Re: AT - Beleg 2
hab ne frage zu 3.a)
Im skript stand, die Näherungsformeln wd*tr=1,5 und phi+ü=70 kann man nur nehmen, wenn im bereich der durchtrittsfrequenz ein anstieg von -20db/dek herrscht.
In unserm diagramm sind es ja -40db/dek im bereich von wd...
???
Im skript stand, die Näherungsformeln wd*tr=1,5 und phi+ü=70 kann man nur nehmen, wenn im bereich der durchtrittsfrequenz ein anstieg von -20db/dek herrscht.
In unserm diagramm sind es ja -40db/dek im bereich von wd...
???
- 09.06.2011 15:26
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: AT Beleg Aufg.1
- Antworten: 26
- Zugriffe: 4636
Re: AT Beleg Aufg.1
anderer ansatz, um auf omeg_v zu kommen: einfach mit der betragsgleichung. wir wissen dass G(s) = gv0 / (1 + s/omega_v) und |G(s)| = gv0 / sqrt(1 + (omega/omega_v)²) dann einfach einsetzen: |G(jw)| = 1 bei |G|db = 0db, also bei omega=2*pi*GBP=GBP#. => 1 = gv0 / sqrt(1 + (GBP#/omega_v)²) => 1 + (GBP#...
- 09.06.2011 07:29
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: AT Beleg Aufg.1
- Antworten: 26
- Zugriffe: 4636
Re: AT Beleg Aufg.1
Also ich hab da einfach die skriptformel genommen lGldb=20log(omega) - 20log(omega_v), nur halt dann den anstieg geändert. omega ist nicht in db.
- 07.06.2011 10:33
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: AT Beleg Aufg.1
- Antworten: 26
- Zugriffe: 4636
Re: AT Beleg Aufg.1
also zuerstmal: ich schreib hier nur was ich vermute, ich hab keine ahnung ob mein ansatz richtig ist. also: im skript hatten wir ja für nach oben abknickende fkt: G*=1+s/omega_v mit |G*| = sqrt(1+(omega/omega_v)²) und |G*|db = 20log(omega/omega_v) = 20log(omega) - 20log(omega_v) für omega>> omega_v...
- 06.06.2011 10:36
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: AT Beleg Aufg.1
- Antworten: 26
- Zugriffe: 4636
Re: AT Beleg Aufg.1
ob bei omega_v = GBP/gv0 noch 2*pi dazukommt hängt wohl einfach von der einheit von GBP ab. ist [GBP] = rad/sec braucht man 2*pi nicht dazu rechnen. nur wenn man [GBP]=Hz hat, braucht mans würd ich sagen. zu ersterem hast du wohl recht, eig müsste -gv0=-20log(GBP) + 20log(omega_v) sein, jetz wo dus ...
- 05.06.2011 12:50
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: AT Beleg Aufg.1
- Antworten: 26
- Zugriffe: 4636
Re: AT Beleg Aufg.1
|Gv|dB = |gv0|dB + |Fknick|dB (graphische addition von funktionen im log-bereich) damit das erfüllt ist, müsste ja |Fknick|dB = 0 für omega < omega_v und |Fknick|dB = -20 log(omega) für omega > omega_v. im skript seite 15 hatten wir für solche funktionen F(s) = 1 + s/omega_v. fehlt nur noch omega_v:...