Die Suche ergab 20 Treffer
- 08.06.2013 15:09
- Forum: Elektrische Maschinen
- Thema: Klausuren
- Antworten: 16
- Zugriffe: 9496
Klausuren
Mündliche Prüfung: Im Endeffekt kann wirklich alles drankommen. Beschäftigt euch einfach sehr ausführlich mit dem Skript ... Grundlagen: Magnete (Weichmagnet, Hartmagnet, Eigenschaften, Materialien) Kraft auf stromdurchflossene(n) Leiter/Leiterschleife im Magnetfeld Induktionsgesetz (erklären und ma...
- 24.02.2013 15:34
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: TET1-Prüfungsvorbereitung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1491
TET1-Prüfungsvorbereitung
Servus,
hat irgendjemand die Aufgaben 7.8-7.10 lösen können?
Ich finde keinen korrekten Ansatz.
Sind diese Art von Aufgaben überhaupt prüfungsrelevant? In den Übungen wurden die nämlich nicht behandelt.
Wäre cool, wenn jemand Hinweise oder einen Lösungsansatz posten würde ...
hat irgendjemand die Aufgaben 7.8-7.10 lösen können?
Ich finde keinen korrekten Ansatz.
Sind diese Art von Aufgaben überhaupt prüfungsrelevant? In den Übungen wurden die nämlich nicht behandelt.
Wäre cool, wenn jemand Hinweise oder einen Lösungsansatz posten würde ...
- 31.01.2013 21:39
- Forum: Elektrische Maschinen
- Thema: Eingangstests - Elektrische Maschinen 4
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3086
Eingangstests - Elektrische Maschinen 4
EM4-Praktikum Kein Eingangstest, dafür aber ausführliches Kolloquium: - Querschnitt von Schenkel- und Vollpolmaschine zeichnen und Bauteile benennen - Wirkungsweise Schenkel- und Vollpolmaschine erklären (anhand von Zeichnungen: Polausbildung) - Anlaufverfahren - Funktion und Aufbau Dämpferwicklung ...
- 31.01.2013 21:37
- Forum: Elektrische Maschinen
- Thema: Eingangstests - Elektrische Maschinen 3
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4935
Eingangstests - Elektrische Maschinen 3
EM3-Praktikum Eingangstest: 1) U, I, f, n, P, Leistungsfaktor, M/Ma, M/Mk, ect. gegeben Polpaarzahl ermitteln, Wirkungsgrad und Kippdrehzahl berechnen 2) Ersatzschaltbild ASM zeichnen und beschriften 3) M-n-Kennlinie zeichnen 4) Wie kann man Drehzahl erhöhen (Kennlinien zeichnen)? 5) Was ändert sich...
- 31.01.2013 21:36
- Forum: Elektrische Maschinen
- Thema: Eingangstests - Elektrische Maschinen 2
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3529
Eingangstests - Elektrische Maschinen 2
EM2-Praktikum Eingangstest: 1) Aufbau Gleichstrommaschine zeichnen 2) Herleiten und Zeichnen der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie für fremderregte Maschine (stationär) 3) Möglichkeiten der Drehzahlregelung 4) Funktion Anlasswiderstand 5) Herleitung der Spannungsgleichung für Reihenschluss-Maschine (nic...
- 31.01.2013 21:35
- Forum: Elektrische Maschinen
- Thema: Eingangstests - Elektrische Maschinen 1
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3750
Eingangstests - Elektrische Maschinen 1
EM1-Praktikum Eingangstest: 1) Einphasentrafo mit Spannung, Strom, Fluss (Haupt-/Streufeld) skizzieren und Wirkungsweise erklären 2) Trafo-Ersatzschaltbild skizzieren und Elemente bezeichnen (Wicklungswiderstände, Eisenwiderstand, ect.) 3) Wie misst man Eisenverlustleistung? Diagramm mit U=f(I) oder...
- 31.01.2013 21:33
- Forum: Hochspannungstechnik
- Thema: Eingangstests - Hochspannung 4
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3407
Eingangstests - Hochspannung 4
HH4-Praktikum: Kein Eingangstest, dafür aber ausführliches Kolloquium: Im Grunde wurde der gesamte Stoff der Praktikumsanleitung behandelt und darüber hinaus auch noch einige Kapitel aus der Vorlesung. In der Anleitung steht z.B. nicht, wie man Wärmeleitkonstante oder Emissionsgrad herleitet. Ebenso...
- 31.01.2013 21:32
- Forum: Hochspannungstechnik
- Thema: Eingangstests - Hochspannung 3
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3413
Eingangstests - Hochspannung 3
HH3-Praktikum Eingangstest: 1) Anwendungen von Isolierflüssigkeiten (mit Beispiel) 2) Durchschlagspannung in Abhängigkeit von Temperatur (Viskosität, Sättigung) 3) Feldlinien und Feldstärkeverlauf bei Platte-Platte-Anordnung mit Wasserblase in Isolierflüssigkeit 4) Durchschlagspannung in Abhängigkei...
- 31.01.2013 21:31
- Forum: Hochspannungstechnik
- Thema: Eingangstests - Hochspannung 2
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2907
Eingangstests - Hochspannung 2
HH2-Praktikum Eingangstest: 1) Schering-Brücke (Abgleichbedinung, Aufbau) 2) Temperaturabhängigkeit von Verlustfaktor und Dielektrizitätskonstante 3) Frequenzabhängigkeit von Verlustfaktor und Dielektrizitätskonstante mit jeweiliger Polarisationsart (Logarithm. Diagramm) Kolloquium: -Einfluss von Fe...
- 31.01.2013 21:30
- Forum: Hochspannungstechnik
- Thema: Eingangstests - Hochspannung 1
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3747
Eingangstests - Hochspannung 1
HH1-Praktikum Eingangstest: 1) 3 Elemtarprozesse zur Ladungsträgerbildung nennen (Stoß-, Thermo-, Photoionisation) 2) Welcher Spannungswert ist für Durchschlag ausschlaggebend? (Scheitelwert) 3) Feldstärkeverlauf Spitze-Platte- und Spitze-Spitze-Anordnung zeichnen. Wo tritt Durschlag eher auf? Warum...
- 15.11.2012 19:35
- Forum: Elektrische Maschinen
- Thema: Eingangstests - Drehstromtransformator
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2858
- 06.11.2012 18:06
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Info-Praktikum im HISQIS
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1714
Info-Praktikum im HISQIS
Ist schon bei irgendwem das Info-Praktikum im HISQIS vermerkt?
- 06.11.2012 18:03
- Forum: Messtechnik
- Thema: Eingangstests - V3b - Laser-Doppler-Velocimetry
- Antworten: 12
- Zugriffe: 7800
Re: Eingangstests - V3b - Laser-Doppler-Velocimetry
Kann ich bestätigen ...ThatGuy hat geschrieben:Der oben bereits erwähnte Eingangstest, wie er auch in diesem Wintersemester wieder sein Unwesen zu treiben scheint.
- 23.05.2012 08:40
- Forum: Mikrorechentechnik 2
- Thema: Eingangstests - Füllstandsteuerung
- Antworten: 17
- Zugriffe: 7497
Re: Eingangstests - Füllstandsteuerung
Servus, in Bezug auf unseren Eingangstest kann ich noch ergänzend hinzufügen, dass man auch wissen sollte, wie man einzelne Bits negiert. Wir sollten von irgendeiner Variablen X das 6.,3.,4. und 1. Bit (oder so ähnlich) negieren und dann mit 2 multiplizieren. Negation mit bitweisen EXOR(^) und Multi...
- 17.05.2012 10:40
- Forum: Informatik 2
- Thema: Protokolle
- Antworten: 27
- Zugriffe: 31596
Re: Protokolle
Servus, will mich keineswegs mit Ruhm bekleckern, aber als Hilfestellung lade ich euch mal Teilaufgaben 3 und 4 hoch. Ist wahrscheinlich nicht der beste Programmierstil, aber ich bin der Meinung leicht nachzuvollziehende Lösungswege gefunden zu haben (auf Hexenwerk wie Iterator o.Ä. habe ich bewusst...
- 15.05.2012 19:34
- Forum: Mikrorechentechnik 2
- Thema: Eingangstests - OpenCV
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2889
Eingangstests - OpenCV
Servus, es gibt keinen wirklichen Eingangstest, aber es findet vor dem eigentlichen Bearbeiten der Praktikumsaufgabe ein ca. 30 minütiges Kolloquium statt. In diesem Kolloquium werden ausführlich die Vorbereitungsaufgaben besprochen und Teile des Quelltextes hinterfragt. Ihr solltet z.B. nicht nur d...
- 14.05.2012 14:56
- Forum: Elektroenergietechnik - Praktium
- Thema: Eingangstests - Versuch 4
- Antworten: 16
- Zugriffe: 14708
Re: Eingangstests - Versuch 4
Es gibt nach wie vor 3 Gruppen bei den Eingangstests, also lieber mal zu viel als zu wenig lernen ...
- 07.02.2012 16:40
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Frage zur Probeklausur EBE2009
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5814
Re: Frage zur Probeklausur EBE2009
Das hängt von der Laune, die in der RLZ herrscht, ab ...
- 01.02.2012 19:07
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Taschenrechner & komplexe Widerstände (Casio fx-991ES)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1813
Re: Taschenrechner & komplexe Widerstände (Casio fx-991ES)
Also wenn ich die Parallelschaltung über 1/((1/jw(C1+C2))+(1/R2)) ausrechne geht's, aber wenn ich die Parallelschaltung vereinfache, also ((1/jw(C1+C2))*R2)/((1/jw(C1+C2))+R2) verwende, geht's nicht ... Oder habe ich beim Umformen einen Fehler gemacht? C1 & C2 kann man ja addieren und dann die P...
- 31.01.2012 18:23
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Taschenrechner & komplexe Widerstände (Casio fx-991ES)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1813
Taschenrechner & komplexe Widerstände (Casio fx-991ES)
Bezieht sich auf Aufgabe 2.22 aus dem ET-Übungsheft: Könnte man auch ohne Probleme ohne Taschenrechner ausrechnen, aber wenn man nun versucht, mit dem Taschenrechner den komplexen Widerstand auszurechnen, kommt man nur auf's richtige Ergebnis, indem man zuerst den komplexen Ersatzwiderstand aus C1, ...