Die Suche ergab 20 Treffer
- 27.11.2015 19:15
- Forum: Bewegungssteuerung - Praktikum
- Thema: Eingangstests - Spannungsgespeister Wechselrichter
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1215
Eingangstests - Spannungsgespeister Wechselrichter
Hier unser heutiger Eingangstest. Der Test und der Versuch waren entspannt. Wir waren nach 90 Minuten fertig.
- 02.03.2014 11:16
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Systemdynamik Probeklausur Lösung?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5017
Re: Systemdynamik Probeklausur Lösung?
Ich bin mit dem Ansatz y(t)=\int_{0}^{t}g(\tau)x(t-\tau)d\tau an die Sache herangegangen. Wenn man beachtet, dass b=0 gilt, dann gilt auch \delta=0 und somit wird die e-Funktion in g(t) zu 1 . Das vereinfacht die Sache. Es ist allerdings immer noch ein ganz schönes Gerechne (siehe Anhang). Hat jeman...
- 01.03.2014 19:04
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- Thema: Systemdynamik Probeklausur Lösung?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5017
Re: Systemdynamik Probeklausur Lösung?
Hallo, so weit ich weiß, gibt es keine offizielle Lösung. Ich habe mal in den Anhang gepackt, was ich mir so überlegt habe. Aus diesem Beitrag http://et.netaction.de/forum/viewtopic.php?f=88&t=11540 erfährt man die Lösung zur 4 c) Eigenfrequenzen: Hier reicht eine einzige Übertragungsgunktion --> ei...
- 01.03.2014 18:37
- Forum: Systemdynamik
- Thema: Klausuren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5739
Re: Systemdynamik (SD)
Hier die Probeklausur WS2013/2014. Scheint die Klausur aus dem Vorjahr zu sein.
- 28.02.2014 17:51
- Forum: Regelungstechnik / Steuerung kontinuierlicher Prozesse
- Thema: Klausuren
- Antworten: 27
- Zugriffe: 11312
Re: Klausuren
Hier die Klausur vom 28.02.2014. Sehr ähnlich zur Klausur vom 17.02.2012.
- 19.02.2014 13:12
- Forum: Messtechnik
- Thema: Klausuren
- Antworten: 19
- Zugriffe: 12939
Re: Klausuren
Hier die 4 alten Klausuren von der Website (DPO bis 2009). Drei davon mit Lösung.
- 26.07.2013 10:17
- Forum: Technische Mechanik 3
- Thema: Skripte
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2449
Re: Skripte
Zur Lösung der Differentialgleichung der Kreisplatte benötigt man bekanntlich die verschiedenen Ableitungen der Verschiebung
.
Die Ergebnisse stehen im Balke. Die Seite findet ihr als PDF im Anhang
Die Ergebnisse stehen im Balke. Die Seite findet ihr als PDF im Anhang
- 17.06.2013 19:03
- Forum: Mathematik 4 für ET
- Thema: Übungen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10874
Re: Übungen
Hier die Übungsaufgaben zu Partiellen Differentialgleichungen.
- 15.05.2013 22:14
- Forum: Technische Mechanik 3
- Thema: Übungen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3002
Re: Übungen
Hier das zweite Aufgabenheft für Festigkeitslehre.
- 20.02.2013 16:21
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Diskussion EET Klausur
- Antworten: 31
- Zugriffe: 6154
11.6
Ein Lösungsvorschlag zu 11.6, da sie nicht in der Lösung von Master enthalten ist.
aus 11.5 ist 
mit der gleichmäßigen Aufteilung aus der Aufgabenstellung folgt:

analog für X
mit der gleichmäßigen Aufteilung aus der Aufgabenstellung folgt:
analog für X
- 20.02.2013 15:50
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausur EET WS11/12
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1413
Re: Klausur EET WS11/12
Vielen Dank. 

- 14.02.2013 18:47
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausur EET WS11/12
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1413
Klausur EET WS11/12
Hallo, ich habe ein Problem mit der Aufgabe 4.4 der EET Klausur aus dem WS 11/12 (http://et.netaction.de/forum/viewtopic.php?f=75&t=6155). Meine bisherigen Überlegungen: Die Einsetzspannung sollte so groß wie möglich sein. Also habe ich versucht die Formel für die Einsetzspannung abzuleiten und das ...
- 16.01.2013 17:28
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: EET WS12/13 Passwörter
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1380
Re: EET WS12/13 Passwörter
Hier der Link zum Link-Thread: viewtopic.php?f=39&t=6638
- 01.12.2012 13:31
- Forum: Elektrotechnik 1 - Praktikum
- Thema: Protokolle
- Antworten: 9
- Zugriffe: 21169
Re: Protokolle
Hallo,
es geht um Versuch 1-1 Aufgabe 1.6. Man soll die Eingangswiderstände der verschiedenen Messgeräte messen und in einer Tabelle darstellen. Anschließend ist gefragt, wie groß der Widerstand des Messwerks beim UNI 21 ist.
Wie ermittelt man diesen?
Grüße Johannes
es geht um Versuch 1-1 Aufgabe 1.6. Man soll die Eingangswiderstände der verschiedenen Messgeräte messen und in einer Tabelle darstellen. Anschließend ist gefragt, wie groß der Widerstand des Messwerks beim UNI 21 ist.
Wie ermittelt man diesen?
Grüße Johannes
- 27.11.2012 00:36
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Aufgabenliste ET 3/Dyn Netzwerke
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1423
Re: Aufgabenliste ET 3/Dyn Netzwerke
Hallo,
die Aufgaben findest du auf der Seite zur Vorlesung:
http://www.iee.et.tu-dresden.de/iee/ge/ ... #%DCbungen.
die Aufgaben findest du auf der Seite zur Vorlesung:
http://www.iee.et.tu-dresden.de/iee/ge/ ... #%DCbungen.
- 11.11.2012 09:22
- Forum: Dynamische Netzwerke
- Thema: Übungen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 25846
Re: Übungen
Hallo,
eine Erweiterung der Übungslösungen um Aufgabe 2-2.
eine Erweiterung der Übungslösungen um Aufgabe 2-2.
- 08.11.2012 16:44
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Info-Praktikum im HISQIS
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1315
Re: Info-Praktikum im HISQIS
Ich habe es erst dieses Semester verteidigt. Es ist trotzdem schon eingetragen.
- 29.10.2012 11:22
- Forum: Elektrotechnik 1 - Praktikum
- Thema: Eingangstests - Versuch 3
- Antworten: 10
- Zugriffe: 14781
Re: Eingangstests - Versuch 3
Gibt es zum Eingangstestat bei Dr. Sorber im WS 2011/12 eine Lösung? Sorry, für die Antestate im ET1-Praktikum habe ich damals keine Lösungen entwickelt. Damit hab ich dann erst für ET2 und EET angefangen. Die erste Aufgabe ist aber wohl nur nach U umstellen und für den differentiellen Widerstand d...
- 28.10.2012 11:36
- Forum: Elektrotechnik 1 - Praktikum
- Thema: Eingangstests - Versuch 3
- Antworten: 10
- Zugriffe: 14781
Re: Frage zum Eingangstest 2008 IST
hallo, ich hab zur probe mal den Eingangstest von 2008 von den ISTlern gemacht. Wer auch immer die Lösung dort dazu gemacht hat: Bist du dir sicher das die Kennlinie einer Diode bei erstens ne Konstante ist? In der Aufgabe ist doch die logarithmische Abhängigkeit der Spannung vom Strom gegeben...?!...
- 15.10.2012 19:33
- Forum: Technische Mechanik 2
- Thema: Skripte
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5257
Re: Skripte
Es scheint dem Skript von Prof. Wallmersperger zu entsprechen. Zumindest die erste Vorlesung ist identisch.bluephilosopher hat geschrieben:entspricht es Wallmersperger?LoveBuzz hat geschrieben:Hier also das TM 2 Skript von Prof. Ulbricht, was dem von Prof. Balke entspricht.