Die Suche ergab 15 Treffer
- 07.06.2014 11:04
- Forum: Regelungstechnik - Praktikum
- Thema: Eingangstests
- Antworten: 46
- Zugriffe: 27987
Re: Eingangstests
Eingangstest V15b: 1. Sprungantwort PT2-Glied mit negativen, konjugiert komplexen Polen skizzieren, verzugszeit und anregelzeit eintragen Übertragungsfunktion angeben (Achtung! im Nenner NICHT (1+sT1)*(1+sT2) sondern ausmultiplizieren!!!) (5P) 2. Wie unterscheiden sich die Anstiege der Sprungantwort...
- 23.05.2014 15:10
- Forum: Regelungstechnik - Praktikum
- Thema: Eingangstests
- Antworten: 46
- Zugriffe: 27987
Re: Eingangstests
Eingangstest V8: 1. Sprungantwort DT1-Glied skizzieren, Kennwerte eintragen, übertragungsfunktion angeben! 2. Übertragungsfunktion realer PID-Regler angeben, Einstellparameter benennen! 3. geg.: G(s)=k/[(1+sT1)(1+sT2)] , T1>T2 Regler wählen, damit größte Zeitkonstante kompensiert wird und rechnerisc...
- 25.04.2014 15:41
- Forum: Regelungstechnik - Praktikum
- Thema: Eingangstests
- Antworten: 46
- Zugriffe: 27987
Re: Eingangstests
Heutiger Eingangstest V5, grobes Gedächtnisprotokoll ;) 1) Skizzieren Sie die Sprungantwort eines PI-Reglers, kennzeichnen und benennen Sie die charakteristischen Größen und geben Sie die Übertragungsfunktion an! (7P) 2) Wie ändert sich die Sprungantwort eines PT1-Gliedes, wenn die Pole immer weiter...
- 16.12.2013 09:21
- Forum: Elektrische Maschinen
- Thema: Eingangstests - Elektrische Maschinen 3
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4995
Re: Eingangstests - Elektrische Maschinen 3
Bei Zhang gabs auch nen Eingangstest + Kolloquium: Test: 1. geg.: 5kW-Motor (=P_ab), U=400V, f=50Hz, I=..., cos_phi=..., n_N=1450 1/min, s_K=..., M_A/M_K=..., M_N/M_K=..., I_A/I_N=..., ...viele viele Zahlen, konnt ich mir nich merken^^ ges.: n_0 (=1500 1/min) s_N (=(n_0-n_N)/n_0=0.0333) P_auf (=Wurz...
- 18.11.2013 12:37
- Forum: Hochspannungstechnik
- Thema: Eingangstests - Hochspannung 2
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2947
Re: Eingangstests - Hochspannung 2
Kolloquium vom Freitag bei M.Wei: - erste Frage: Was machen wir heute? - spezifischer Volumenwiderstand, Einheit, Abhängigkeit, wie kann man ihn bestimmen? - wofür braucht man einen schutzring? erklärung mit hilfe einer skizze - polarisatiosarten - formel verschiebungsflussdichte - dielektrizitätsza...
- 28.06.2013 12:16
- Forum: Elektrotechnik 2 - Praktikum
- Thema: Eingangstests - Versuch 5
- Antworten: 29
- Zugriffe: 22039
Re: Eingangstests - Versuch 5
Heutiger Eingangstest war ganz schön unschön, der Beste hatte 5,5 Punkte; 4 von 10 hamm verkackt^^: 1. Nennen sie jeweils eine Kenngröße von Tief- und Hochpass, sowie 2 Kenngrößen von Bandpass/-sperre! ( 2P ) Tiefpass: obere Grenzfrequenz Hochpass: untere Grenzfrequenz Bandpass/-sperre: Bandbreite, ...
- 26.06.2013 21:07
- Forum: Elektroenergietechnik - Praktium
- Thema: Eingangstests - Versuch 4
- Antworten: 16
- Zugriffe: 14808
Re: Eingangstests - Versuch 4
Heute gabs 3 Gruppen, ich versuch ma Gruppe B zusammen zu tragen... 1. Erklären Sie Durchschlag und Durchschlagsspannung! 2. Skizzieren Sie die Feldstärkeverteilung einer Kugel-Platte-Anordnung und tragen Sie E_max und E_mittel ein! 3. Erläutern Sie homogenes, schwach inhomogenes und stark inhomogen...
- 31.05.2013 19:44
- Forum: Elektroenergietechnik - Praktium
- Thema: Protokolle
- Antworten: 5
- Zugriffe: 14414
Re: Protokolle
kleine Anmerkung zu Versuch 3, Aufgabe 3.1e):
Bei der Formel für P_v,nü fehlt im Nenner ne 4!
unser betreuer meinte nur, dass das noch nie jemand richtig gemacht hat, also ab jetzt wird der doof glotzen^^
Bei der Formel für P_v,nü fehlt im Nenner ne 4!
unser betreuer meinte nur, dass das noch nie jemand richtig gemacht hat, also ab jetzt wird der doof glotzen^^
- 31.05.2013 15:04
- Forum: Elektrotechnik 2 - Praktikum
- Thema: Eingangstests - Versuch 3
- Antworten: 29
- Zugriffe: 24172
Re: Eingangstests - Versuch 3
Neuer Eingangstest von Frau Laudel: 1. Gegeben war ein Magnetkreis. Dabei war A_1=A_2=8 cm^2;A_3=12 cm^2; l_3=0,1;l_2=l_1=3*l_3;I=2A; {u}_r=1000; w=100; Zunächst sollte das Ersatzschaltbild angegeben werden(siehe Anhang, dort ohne Flüsse und mit amerikanischen Schaltzeichen). Das war dann eine Quel...
- 29.05.2013 22:59
- Forum: Elektroenergietechnik - Praktium
- Thema: Eingangstests - Versuch 3
- Antworten: 19
- Zugriffe: 13714
Re: Eingangstests - Versuch 3
Gestern im Eingangstest: - Zeichnen des Ersatzschaltbildes eines vollständigen Transformators mit Bezeichnung der Elemente und anschließend bestimmen, welche Elemente für spannungsabhängige und welche für stromabhängige Verluste verantwortlich sind. - Gegeben war Transformator mit Primärseite in Dr...
- 05.05.2013 12:32
- Forum: Elektrotechnik 2 - Praktikum
- Thema: Eingangstests - Versuch 2
- Antworten: 18
- Zugriffe: 17003
Re: Eingangstests - Versuch 2
Hier mal die zwei Testvarationen, die heute bei uns gefragt waren (Betreuer Herr N.): Leider nicht in Latex - sorry! Nr 1 geg. Ueff= 230V Ieff=10A Phi=30° -> Strom eilt Voraus ges: 1.) a) Reihen ESB zeichnen, Elemente berechnen Lösung dürfte klar sein, wurde hier ja schon oft gemacht b) Schein-, Bl...
- 24.04.2013 21:09
- Forum: Elektroenergietechnik - Praktium
- Thema: Eingangstests - Versuch 2
- Antworten: 22
- Zugriffe: 14960
Re: Eingangstests - Versuch 2
Heutiger Eingangstest: 1. RCD skizzieren und Funktionsweise beschreiben 2. Was bedeutet Schutzklasse III? Welche Schutzmaßnahmen sind in einem TN-C-Netz zulässig? 3. Was ist Kurzschluss und Körperschluss? Dazu war n Bild gegeben, in welches die 2 Fehler eingetragen werden sollten. Das Bild war dasse...
- 23.04.2013 05:50
- Forum: Elektroenergietechnik - Praktium
- Thema: Eingangstests - Versuch 1
- Antworten: 20
- Zugriffe: 17179
Re: Eingangstests - Versuch 1
2.1 Strangleistung = U_LL^2/R = (400V)^2 / 10 Ohm = 16kW da die Heizung symmetrisch ist, is die Gesamtleistung 3*P_Strang = 48kW. 2.2 Parallelschaltung von R und 2R an der Spannung U_LL P1= U_LL^2/R = 16kW P2=U_LL^2/2R = 8kW Pges=P1+P2 = 24kW 2.3 selbe Parallelschaltung, aber diemal an der Spannung ...
- 16.04.2013 19:16
- Forum: Elektroenergietechnik - Praktium
- Thema: Eingangstests - Versuch 1
- Antworten: 20
- Zugriffe: 17179
Re: Eingangstests - Versuch 1
Heute war wieder dieser Eingangstest dran: A1. Gegeben ist ein Vierleiter Drehstomnetz mit f_N=50Hz, U_{L1N}=U_{L2N}=U_{L3N}=230V (TN-C-System) 1. Zeichnen sie den zeitlichen Verlauf der Außenleiter-Neutralleiterspannungen über etwa 1,5 Perioden 2. Wie groß ist der Scheitelwert der Spannung zwischen...
- 12.04.2013 18:04
- Forum: Elektrotechnik 2 - Praktikum
- Thema: Eingangstests - Versuch 1
- Antworten: 28
- Zugriffe: 21445
Re: Eingangstests - Versuch 1
Eingangstest heut war wieder exakt derselbe wie bei felix_2.0