Die Suche ergab 6 Treffer
- 25.10.2013 13:04
- Forum: IT - Informationstechnik
- Thema: Übungen Integrierte Analogschaltungen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 9534
Re: Übungen Integrierte Analogschaltungen
Ich hab 2 Fragen zur Lösung der 1. Übung und zwar bei Aufgabe drei: Gleich am Anfang errechnet man Ug2. Ich kann an dem Schaltbild nicht den Maschenumlauf erkennen, der da gemacht wurde. Kann das jemand erklären? Bei der Errechnung von Rb2 wird wieder ein Maschenumlauf gemacht. Auch hier kann ich ni...
- 26.02.2013 14:46
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Probeklausur ET 2013
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3387
Re: Probeklausur ET 2013
2b). Nee, der obere Punkt soll mit dem unteren Zusammenfallen. Deshalb wird er gleich gesetzt. Das Minus kommt da hin, weil du im negativem Bereich der Achse bist.
- 20.02.2013 16:14
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Diskussion EET Klausur
- Antworten: 31
- Zugriffe: 9529
Re: Diskussion EET Klausur
10.2.) Da ist von ner elektrischen Maschine und nicht vom Transformator die Rede ;) 10.8) Der Wirkungsgrad ist doch in beiden Fällen 0, da keine nutzbare Energie zum Anwender abgegeben wird. [ Außerdem finde ich es merkwürdig, dass diese Leitungswiderstände nicht beschriftet sind. In der 2012er-Klau...
- 19.02.2013 17:37
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Diskussion EET Klausur
- Antworten: 31
- Zugriffe: 9529
Re: Diskussion EET Klausur
Nun ja, sollte das System aber nicht so angelegt sein, dass man die angegebene Spannung am Verbrauchen hat? Also das die tatsächliche Spannung höher ist, sodass der Spannungsabfall schon eingeplant ist?
Außerdem finde ich es merkwürdig, dass diese Leitungswiderstände nicht beschriftet sind.
Außerdem finde ich es merkwürdig, dass diese Leitungswiderstände nicht beschriftet sind.
- 11.02.2013 21:22
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Klausuren Mikrotechnologie
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4017
Re: Klausuren
2. d) Flusssäure bei Naßoxidation, Differenz sollte dann 0 sein. Bei der Oxidation wächst das SiO2 doch in beide Richtungen. Bei Position A um 1000nm nach oben und auch 1000 nm nach unten in das Si hinein. Bei Position B 414nm nach oben und unten in das Si. Entfernt man dann das SiO2 bleiben (1000-...
- 09.01.2013 12:18
- Forum: Mikrorechentechnik 1
- Thema: Protokolle - Assembler
- Antworten: 11
- Zugriffe: 10686
Re: Protokolle - Assembler
Quelltext der Aufgabe A05.
Vielleicht hilft es ja jemand weiter, sollte eigentlich alles funktionieren.
Vielleicht hilft es ja jemand weiter, sollte eigentlich alles funktionieren.