Kontrollfragen für die Klausurvorbereitung zu Internet in der AT vom Sommersemester 2010
Die konkreten Klausuraufgaben sind aber nicht unbedingt direkt vergleichbar mit den Kontrollfragen (zumindest bei unserer Klausur nicht), sie dienen eher dem Prüfen des Verständnisses.
Die Suche ergab 173 Treffer
- 03.08.2010 16:51
- Forum: Internet in der Automatisierungstechnik
- Thema: Skripte
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2773
- 29.07.2010 14:50
- Forum: Prozessidentifikation
- Thema: Skripte
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2846
Re: Prozessidentifikation 1
Es sind bei der letzten Korrektur noch zwei kleine Fehler durchgerutscht: 1. Bei den Optimalitätsbedingungen der MKQ fehlt 2 mal ein "Transponiert" über dem a 2. Bei der bestimmung physikalischer Parameter mit teilweise bekannten Parametern fehlt ein Strich bei ersten Phi in der eingerahmt...
- 25.07.2010 14:35
- Forum: Prozessidentifikation
- Thema: Skripte
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2846
Re: Prozessidentifikation 1
Anbei findet ihr eine "kleine" Formelsammlung für PI, die während der Vorbereitung auf die Klausur entstanden ist. Damit man sie bei Bedarf bearbeiten kann, findet ihr auch das docx. Falls ihr die Formelsammlung nutzt, würde ich euch bitten gefundene Fehler hier zu Posten oder eine korrigi...
- 24.07.2010 15:20
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Passwort Regelungstechnik 2
- Antworten: 1
- Zugriffe: 514
- 08.07.2010 18:45
- Forum: Internet in der Automatisierungstechnik
- Thema: Übungen
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1408
Übungen
Dateien zur PHP-Übung für Internet in der AT
- 08.07.2010 15:45
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: Kolloquium MOD/SIM
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1538
Re: Kolloquium MOD/SIM
Kann ich nur bestätigen. In der Berechnung der h_max sollte man auf jeden Fall fit sein.
Haupteingang vom S88 ist übrigens durch die Tür zum Innenhof und nicht durch den Flur
Haupteingang vom S88 ist übrigens durch die Tür zum Innenhof und nicht durch den Flur

- 21.06.2010 16:53
- Forum: Modellbildung
- Thema: Sonstiges
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3816
Re: Sonstiges
Klaus Janschek - Systementwurf mechatronischer Systeme (zum Download)
Notwendig für den Vollzugriff und Download über SpringerLink ist der Aufruf der Seite mit einer TU-IP-Adresse (also entweder aus der SLUB, dem Uni-Netz, einigen Wohnheimen oder von überall per VPN)
Notwendig für den Vollzugriff und Download über SpringerLink ist der Aufruf der Seite mit einer TU-IP-Adresse (also entweder aus der SLUB, dem Uni-Netz, einigen Wohnheimen oder von überall per VPN)
- 31.05.2010 23:55
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [AT] Beleg 1
- Antworten: 57
- Zugriffe: 9995
Re: [AT] Beleg 1
http://web.mit.edu/6.302/www/compare/report.htmlLocutus hat geschrieben:[...] und in scilab steht ja auch nicht wirklich viel zum thema alternativen zum tf-befehl)
Code: Alles auswählen
s = poly(0, "s");
L = syslin('c', 3e4 * (0.05*s + 1)^2 / ((s+1)^3 * (0.01*s + 1)));
bode(L);
- 31.05.2010 19:35
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [AT] Beleg 1
- Antworten: 57
- Zugriffe: 9995
Re: [AT] Beleg 1
... die nutzen die freie alternative Scilab
- 05.05.2010 16:33
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Federmappe vergessen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1248
Re: Federmappe vergessen
Zwischen Schönfeld-Hörsaal und BAR gibt es ja diesen Verbindungsgang ("Kein Ausgang für Studenten"), dort steht ein Schrank, in dem Fundsachen aus dem Schöni gelagert werden. Da würde ich auch mal nachschauen...
- 23.04.2010 11:50
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Steuerung diskreter Prozesse 2 - Login
- Antworten: 2
- Zugriffe: 854
- 22.04.2010 23:48
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [AT] MATLAB
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2267
Re: [AT] MATLAB
Doch, ich meine, nachdem ich mich deswegen mal beschwert hatte, haben sie das wieder kompatibel mit der 5.2 gemacht. Aber das ändert nichts daran, dass die 2009er einfach cooler ist 

- 22.04.2010 15:54
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [AT] MATLAB
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2267
Re: [AT] MATLAB
Das könnt ihr euch im Sekretariat von vom RST/IfA (BAR E3, Frau Möge) ausleihen, sofern die CD gerade da ist.
- 13.04.2010 23:49
- Forum: Smalltalk
- Thema: Trance,Electro-(House)-Fans gesucht
- Antworten: 62
- Zugriffe: 26668
Re: Trance,Electro-(House)-Fans gesucht
Damit wäre mir schon geholfen, denn im Wohnheim ist der Traffic ja begrenzt. Ich hab auch schon 5 Sterne als Bewertung abgegebendany hat geschrieben: Da bleibt ja nur noch die Alternative, dass ich die Bereitstellung der links nur über PM oder Mail machen kann.

- 13.04.2010 23:07
- Forum: Smalltalk
- Thema: Trance,Electro-(House)-Fans gesucht
- Antworten: 62
- Zugriffe: 26668
Re: Trance,Electro-(House)-Fans gesucht
Hey dany,
kannst du Episode 26 auch zum Download anbieten? Das wäre suuuper
Ist soweit ich es mir angehört habe ein cooler Mix.
kannst du Episode 26 auch zum Download anbieten? Das wäre suuuper

- 24.03.2010 17:55
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Prüfungsergeb.: LT LE RT MechSysKfz TherapGT BMT Kfz3 LfzKon
- Antworten: 61
- Zugriffe: 14017
Re: Prüfungserg.: MessTech Aktorik ElMechNW AnaST ST3 nlinRT
Steuerung diskreter Prozesse dementsprechend auch... Allerdings wüsste ich auch gerne meine Note. Ob die wohl aushängen? 

- 17.03.2010 18:46
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Prüfungsergeb.: LT LE RT MechSysKfz TherapGT BMT Kfz3 LfzKon
- Antworten: 61
- Zugriffe: 14017
Re: Prüfungserg.: PräzGetr MechSys EntwAntrSys OEBE AVT LinNetzw
Antriebstechnik/Aktorik (MT/ART) vom 9.2. ist raus
- 10.03.2010 15:07
- Forum: Studium Allgemein: Diskussionen
- Thema: Stundenpläne online
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2396
Re: Stundenpläne online
Heute ist es mal wieder so weit.
Ich wundere mich, dass bei ART gar kein SPD Praktikum dabei ist...
Ich wundere mich, dass bei ART gar kein SPD Praktikum dabei ist...
- 25.02.2010 23:05
- Forum: 1. Semester: Diskussionen
- Thema: [ET] Heizplatte
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2949
Re: Hilfe!! Heizplatte
Erster Gedanke:
1. Nur R_1
2. Nur R_2
3. R_1 parallel R_2
4. R_1 in Reihe mit R_2
und über P = U * I = U^2 / R ausrechnen
(ohne Nachrechnen)
1. Nur R_1
2. Nur R_2
3. R_1 parallel R_2
4. R_1 in Reihe mit R_2
und über P = U * I = U^2 / R ausrechnen
(ohne Nachrechnen)
- 25.02.2010 18:09
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: Messtechnik Klausur August 2008
- Antworten: 1
- Zugriffe: 763
Messtechnik Klausur August 2008
Hi zusammen, ich kommen bei zwei Aufgaben der Klausur 8-08 nicht ganz klar. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Und zwar einmal zu Aufgabe 4.7: Zwar hatten wir in Übung 4 Aufgabe 11-2 g) sowas... ehm ... Okay hat sich erledigt. Jetzt weiß ich woher der Faktor 2 vor t im Exponent kommt... Aber fal...
- 25.02.2010 17:22
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: Messtechnik
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3804
Re: Messtechnik
Ich habe mal eine Frage zur Aufgabe 3.4 von der Klausur August 2008. Wie kommt man auf \sigma_{Ua} ? Gaußsche Fehlerfortpflanzung \sigma_U_a=\sqrt{(\frac{\delta U_a}{\delta U_{th1}}*\sigma_U_{th1})^2 + (\frac{\delta U_a}{\delta U_{th2}}*\sigma_U_{th2})^2} mit U_a = -(U_e - u_{th1})\frac{R_2}{R_1} -...
- 24.02.2010 19:09
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: Schaltungstechnik (ART/EET) ist raus
- Antworten: 1
- Zugriffe: 774
- 24.02.2010 12:01
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Prüfungsergeb.: LT LE RT MechSysKfz TherapGT BMT Kfz3 LfzKon
- Antworten: 61
- Zugriffe: 14017
Re: Prüfungsergebnisse: Raumstationen, ST (FMT)
Schaltungstechnik (ART, EET?): 24.2.2010
- 16.02.2010 22:06
- Forum: Regelungstechnik / Steuerung kontinuierlicher Prozesse
- Thema: Klausuren
- Antworten: 34
- Zugriffe: 18007
Re: Klausuren
Nur mal als kleine Ergänzung zur eingestellten Klausur von heute, damit ich das nicht umsonst abgeschrieben hab ;) Aufgabe 5: Die gegebene Regelstrecke P(s)=\frac{s+2}{(s+5)(s^2-2s+26)} [ P(s)= (s+2)/((s+5)*(s^2-2s+26)) für die, die den Text kopieren ] soll mit der Methode der Wurzelortskurve (WOK) ...
- 11.02.2010 10:29
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: AT Bode Diagramme zeichnen, nur wie???
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1835
Re: AT Bode Diagramme zeichnen, nur wie???
Reglerverstärkung K_R oder K_P zum zeichnen auf 1 setzen, Zähler- und Nennerfunktion so normieren, dass der Vorfaktor der höchsten Potenz 1 ist und dann am einfachsten Zähler und Nenner getrennt betrachten. Z.B. erst Z1(s)=10/1000 und Z2(s)=s+1/10 zeichnen, dann N(s)=s^2+s/10+1/1000 dann die Funktio...