
Die Suche ergab 39 Treffer
- 08.02.2010 22:49
- Forum: ART - Automatisierungs- und Regelungstechnik
- Thema: Aktorik Klausur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6383
Re: Aktorik Klausur
wie berechnet ihr 2.1? Mw= Ma/(nG*20) = 10Nm
DD

- 08.02.2010 20:15
- Forum: ART - Automatisierungs- und Regelungstechnik
- Thema: Aktorik Klausur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6383
Re: Aktorik Klausur
zu 3.1 denke ich so,
Km*(Phi)m = ( Un-In*Ra)/(2*pi*Nn) = 3,705Vs. Hier berechnen wir Rerr nicht dabei oder?
Km*(Phi)m = ( Un-In*Ra)/(2*pi*Nn) = 3,705Vs. Hier berechnen wir Rerr nicht dabei oder?
- 30.01.2010 20:37
- Forum: ART - Automatisierungs- und Regelungstechnik
- Thema: Aktorik Klausur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6383
Re: Aktorik Klausur
hi Synso-Z4, woher kriegst du die Probeklausuren? Kannst du mir bitte zeigen. Ich möchte gern jetzt auch schauen. Danke dafür.
- 26.07.2009 15:31
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ME- Klausur vom 31.07.2008
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1858
Re: ME- Klausur vom 31.07.2008
ich hab,
Rv = (Ucc - Uz)/ Iz ... = 2,13kOhm
Ua= Uz - Ube = 5V.
aber bei gm kann ich nicht weiter berechnen? Hier steht noch Ic = Is(exp(Ube/mcUt) - 1)... nach der Ableitung bekommt man keinen Ic mehr:(.
Rv = (Ucc - Uz)/ Iz ... = 2,13kOhm
Ua= Uz - Ube = 5V.
aber bei gm kann ich nicht weiter berechnen? Hier steht noch Ic = Is(exp(Ube/mcUt) - 1)... nach der Ableitung bekommt man keinen Ic mehr:(.
- 26.07.2009 15:00
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 14754
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
Hallo Leute, weiter zu Auf 5e, wieso gibt es unterschiedlich bei der Berechnung von Rv und Pv??? bei Rv intergiert man von 0 bis pi (U^sin(wt)-Uf) und bei Pv auch von 0 bis pi, aber hier muss es doppelt und (U^-Uf)sin(wt) sein. Ich habe richtig keine Ahnung, wie hab ich falsch verstaden? Jemand von ...
- 25.07.2009 22:29
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 14754
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
Hi,
letzte Frage zu 5e für heute:D.
wieso brechnet man nur von 0 bis pi, sondern nicht von 0 bis 2pi.
Siehe Spannungsverlauf Ur von pi bis 2pi nicht gleich 0 sei.
wenn ich mittelwert von (ûg-uf)sin() von 0 bis pi, muss noch doppelt sein. danke Tank
letzte Frage zu 5e für heute:D.
wieso brechnet man nur von 0 bis pi, sondern nicht von 0 bis 2pi.
Siehe Spannungsverlauf Ur von pi bis 2pi nicht gleich 0 sei.
wenn ich mittelwert von (ûg-uf)sin() von 0 bis pi, muss noch doppelt sein. danke Tank
- 25.07.2009 20:55
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 14754
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
@kelden,
bei 3d kann man so berechnen.
gm= dID/dUgs =.. .= k'.(Ugs-Utho).(1+µUds)
hier Ugs = Uz-Ua = -1,84V
Uds= Ue-Ua = 5V.
bei 3d kann man so berechnen.
gm= dID/dUgs =.. .= k'.(Ugs-Utho).(1+µUds)
hier Ugs = Uz-Ua = -1,84V
Uds= Ue-Ua = 5V.
- 25.07.2009 20:12
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 14754
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
Moin,
hat jemand von euch 1h und 5e berechnet?
ich habe mal versucht, aber keine Lösung zu finden
. Wie kann man Rn berechnen, damit Rn 40 Ohm ist?
hat jemand von euch 1h und 5e berechnet?
ich habe mal versucht, aber keine Lösung zu finden

- 07.07.2009 16:03
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Frage zur Aufgabe B1,e(4.Übung ME) !!!
- Antworten: 3
- Zugriffe: 821
Re: Frage zur Aufgabe B1,e(Übung ME) !!!
Hi alice99,
woher bekommst du diese Gleichung? Ich kann nicht zur deiner Gleichung herleiten, kannst du mir bitte mal erklären? danke dir.
woher bekommst du diese Gleichung? Ich kann nicht zur deiner Gleichung herleiten, kannst du mir bitte mal erklären? danke dir.
- 07.07.2009 14:18
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Frage zur Aufgabe B1,e(4.Übung ME) !!!
- Antworten: 3
- Zugriffe: 821
Frage zur Aufgabe B1,e(4.Übung ME) !!!
Moin, kann jemand von euch mir erklären? Bei Lösung zur Berechnung rCE = 1/gCE haben wir gCE = d(Ic)/d(Uce)= d(Is.exp(Ube/Ut).(1+Uce/Ueaf))/d(Uce).Und dann kriegt man gCEA = Icea/(Ueaf + Ucea). wie kann ich zur dieser Lösung herleiten :cry: ? Hier ist Ueaf von Ubc (Ubc = Ube - Uce) abhängig, muss ic...
- 10.08.2008 13:47
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: Schwerpunkte Geräteentwicklung !!!
- Antworten: 38
- Zugriffe: 6896
Re: Schwerpunkte Geräteentwicklung !!!
@sponge: wenn ich den kleinsten Umfang wähle, gib noch andere Möglichkeit Umin = 2.400+2.500= 0,9m. Wie habe ich hier falsch verstanden? kannst du mir bitte nochmal zeigen? danke dir.
- 10.08.2008 12:53
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: Schwerpunkte Geräteentwicklung !!!
- Antworten: 38
- Zugriffe: 6896
Re: Schwerpunkte Geräteentwicklung !!!
Hallo,
ich habe noch etwas nix verstanden. Weißt jemand, warum Länge lw gleich 1m bei Übungsaufgabe „Thermische Dimensionierung'' ist? hier habe ich keine Ahnung !!!
DAnke euch !!!
ich habe noch etwas nix verstanden. Weißt jemand, warum Länge lw gleich 1m bei Übungsaufgabe „Thermische Dimensionierung'' ist? hier habe ich keine Ahnung !!!
DAnke euch !!!
- 02.08.2008 12:49
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: Schwerpunkte Geräteentwicklung !!!
- Antworten: 38
- Zugriffe: 6896
Re: Schwerpunkte Geräteentwicklung !!!

- 30.07.2008 00:30
- Forum: 2. Semester: Diskussionen
- Thema: Schwerpunkte Geräteentwicklung !!!
- Antworten: 38
- Zugriffe: 6896
Schwerpunkte Geräteentwicklung !!!
Moin,
hat jemand von euch die Schwerpunkte in letzter Übung mal geschrieben? Es ist sehr nett, wenn ihr mir es hier mal zeigen könntet. vielen danke
Schöne Grüße
hat jemand von euch die Schwerpunkte in letzter Übung mal geschrieben? Es ist sehr nett, wenn ihr mir es hier mal zeigen könntet. vielen danke

Schöne Grüße