Die Suche ergab 283 Treffer
- 26.07.2009 17:02
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
ich glaub das problem ist, dass effektivwert und mittelwert nicht identisch sind. korrigiert mich, wenn ich unsinn erzähle.
- 26.07.2009 15:06
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ME- Klausur vom 31.07.2008
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1660
Re: ME- Klausur vom 31.07.2008
ich häng leider grad noch an der 2b) und mir will einfach nicht einfallen wie ich Rb bemessen muss 

- 26.07.2009 11:36
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
jau, der betrag ist eins
@theerdmann: wie war denn die einsicht? ich habe mir auch überlegt, das mal zu machen, die idee aber dann verworfen...
@theerdmann: wie war denn die einsicht? ich habe mir auch überlegt, das mal zu machen, die idee aber dann verworfen...
- 26.07.2009 10:50
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
das stimmt schon, aber wenn man es trotzdem macht, hat man die genaueren ergebnisse. aber in der klausur ist es nicht unbedingt notwendig gewesen (ist ja auch eine zeitfrage)
- 26.07.2009 10:41
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
gm ist doch 0,1S also ist der wert völlig korrektMajestic12 hat geschrieben:da komm ich aber auf
:
gm=103mS
was mach ich da falsch?

@theerdmann: danke, das hilft auf jeden fall

- 26.07.2009 10:11
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
ich komme dort nicht aufs richtige ergebnis... mein berechneter spannungseffektivwert ist 8,85V (wenn ich für UF die 2,1V annehme), geteilt durch Id ergibt das aber 1180 Ohm und nicht 820 wie in der lösung. 
als formel für Ueff komme ich auf 2/pi * (Ug - Uf)

als formel für Ueff komme ich auf 2/pi * (Ug - Uf)
- 25.07.2009 16:33
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
ue ist die spannung über rz und R, während ua die spannung über der stromquelle ist
- 25.07.2009 16:21
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
3.b) is relativ einfach: R=(Ue-Uz)/Iz bei d) musst du zur berechnung der kleinsignalgrößen enstsprechend der defintion die gegebene gleichung einmal ableiten und die großsignalgrößen(!) einsetzen. e) hab ich jetzt endlich herausbekommen, man muss wirklich ganz stur nach seinem ersatzschaltbild gehen...
- 25.07.2009 16:10
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
dazu kann ich leider nix sagen, da ich bis dorthin noch nicht vorgedrungen bin, stattdessen werfe ich noch eine frage zur 3.e) in den raum: wie macht man das? ich habe jetzt über verschiedene netzwerkansätze versucht das herauszubekommen, aber es will mir einfach nicht gelingen, hat da jemand einen ...
- 25.07.2009 15:28
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
ausschnitt aus lösung:
"g) Cj = 5,5 fF
h) Rn = 40 Ohm
i) tau = 0,22 µs"
und tau ist doch eigentlich Rn*Cj, oder irre ich mich? da sind doch einige größenordnungen unterschied...
"g) Cj = 5,5 fF
h) Rn = 40 Ohm
i) tau = 0,22 µs"
und tau ist doch eigentlich Rn*Cj, oder irre ich mich? da sind doch einige größenordnungen unterschied...
- 25.07.2009 15:19
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
aaah, super, das hilft mir 
und wie kommen die in der lösung auf 0,22mikro s? wenn ich 40 Ohm und 5,5fF multipliziere bleibe ich von der größenordnung her doch eigentlich bei femto, oder?

und wie kommen die in der lösung auf 0,22mikro s? wenn ich 40 Ohm und 5,5fF multipliziere bleibe ich von der größenordnung her doch eigentlich bei femto, oder?
- 25.07.2009 14:42
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13293
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
wie berechnet man denn bei 1.c) das U? ich hab keinen anstieg gegeben, Ud reicht von der genauigkeit nicht und über die strom-spannungsbeziehung geht auch nicht, weil der strom fehlt. wie geh ich denn da ran?
- 25.07.2009 07:53
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [Mathe 2|2] Klausur war......
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2038
Re: [Mathe 2|2] Klausur war......
ich denke bei der Uxx=9*Utt aufgabe gab es so wenig punkte, weil man die lösungsformel ja schon hatte und nur noch die koeffizienten ermitteln musste. und das ging schon mit "scharfem hinsehen", also wenn man es nicht über die koeffizientenberechnung macht, sondern sich genau überlegt, was...
- 25.07.2009 07:48
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ME- Konsultation
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1746
Re: ME- Konsultation
das stimmt natürlich auch
aber dann die ganzen unterschiedlichen betriebszustände zur gleichen zeit... das macht keinen spaß

- 23.07.2009 22:06
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ME- Konsultation
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1746
Re: ME- Konsultation
das erwarte ich auch nich anders. aber zwei mosfets gleichzeitig zu berechnen is etwas zu komplex meiner meinung nach 

- 23.07.2009 13:32
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ME- Konsultation
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1746
Re: ME- Konsultation
etwas spät, aber was ich gerne wissen würde ist, ob so eine mos-inverter berechnung drankommen kann. ich fand das ganze nicht so eingängig... das war die aufgabe F7 aus der fünften übung, wenn ich richtig liege.
und gibt es wieder eine übersicht mit den formeln, die wir auswendig wissen müssen?
und gibt es wieder eine übersicht mit den formeln, die wir auswendig wissen müssen?
- 23.07.2009 13:20
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mathe Wiederholungsklausur 2008
- Antworten: 31
- Zugriffe: 4999
Re: Mathe Wiederholungsklausur 2008
unabhängigkeit liegt vor, wenn E(X*Y)=E(X)*E(Y)
aus unabhängigkeit sollte meiner meinung nach auch unkorreliertheit folgen, oder?
aus unabhängigkeit sollte meiner meinung nach auch unkorreliertheit folgen, oder?
- 23.07.2009 12:03
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mathe Wiederholungsklausur 2008
- Antworten: 31
- Zugriffe: 4999
Re: Mathe Wiederholungsklausur 2008
Wenn man da dann die Bedingung u(x, 1-x) = 3x einsetzt müsste c = 3 und lambda = 0 sein, womit U = 3x ist, aber das steht ja schon da und kann nicht Sinn der Sache sein... das lambda lässt du wie es ist und löst ganz entspannt nach C auf. das C in deine u= lösung einsetzen und etwas vereinfachen, f...
- 23.07.2009 09:50
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfungen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2843
Re: Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfungen
oder mir erst gar keins zulegenMajestic12 hat geschrieben:sprich, dein mac-book wirst du zu hause lassen müssen

- 22.07.2009 10:38
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mathe Wiederholungsklausur 2008
- Antworten: 31
- Zugriffe: 4999
Re: Mathe Wiederholungsklausur 2008
bei 3. c habe ich erst einmal die Wahrscheinlichkeit für genau 9 Versuche errechnet (das waren 0,268) und das dann mit (3/4)^9 multipliziert. weil die Wahrscheinlichkeit ob es erfolgreich ist oder nicht nicht binomialverteilt ist. Und so ist das Ergebnis dann 0,0201 (hatte vorher eine 0 vergessen) ...
- 21.07.2009 18:16
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [Mathe ET 2/2] Probeklausur 5. Aufgabe
- Antworten: 1
- Zugriffe: 527
Re: [Mathe ET 2/2] Probeklausur 5. Aufgabe
wenn du als x die personenzahl bei bus 1 nimmst (60 plätze) wäre die gesuchte wahrscheinlichkeit P(A) = P(X<50) + P(x>60) denn wenn weniger als 50 leute da sind, reichen die plätze in bus 2 nicht, wenn mehr als 60 da sind, ist bus 1 überfüllt. über moivre laplace musst du dann erwartungswert und str...
- 19.07.2009 18:49
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfungen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2843
Re: Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfungen
Profiler hat geschrieben:Mein TI-92+ kann glaube über ne Kabelverbindung kommunizieren, aber leg mir doch kein IO-Kabel zum Nachbarn ^^
das wird doch nicht als kommunikationsfähig bewertet, oder? mit kabel könnte meiner das auch...
- 15.07.2009 21:31
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Konsultation Mikroelektronik
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1682
Re: Konsultation ME
das hab ich aber auch schonmal gehabt, an dem tag, wo damals testklausur für et1 war im 1. semester
von morgens bis spätabends an der uni, dazwischen lag nur ein bier in der bierstube 


- 02.07.2009 18:14
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [ET 2 - P] Versuch 1
- Antworten: 29
- Zugriffe: 4532
Re: [ET 2 - P] Versuch 1
klingt als würde ne masse fehlen...
warum nimmst du nicht die fertigen schaltungen, die zum praktikum dazu angeboten werden? die funktionieren doch tadellos.
warum nimmst du nicht die fertigen schaltungen, die zum praktikum dazu angeboten werden? die funktionieren doch tadellos.
- 28.06.2009 10:33
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [AT] 2. Beleg
- Antworten: 78
- Zugriffe: 22607
Re: [AT] 2. Beleg
v0 ist gegeben, siehe deine wertetabelle. es wird mit #4 berechnet 
