Die Suche ergab 283 Treffer
- 03.08.2009 10:33
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
so würde ich das ganze sehen, ja.
- 03.08.2009 10:09
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
Kann mir das nochmal einer erklären wie das in der 2008er Klausur gemeint ist bei der Bergeronaufgabe? Da sind Zw2 und Abschlusswiderstand gleich. Das hat irgendwelche Auswirkungen. Aber wie genau kann ich mir das erklären, und was sind die Auswirkungen? die gerade des abschlusswiderstandes überlag...
- 03.08.2009 09:38
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
die formeln für ru und bu (siehe letzte vorlesung) beinhalten Zw1 und Zw2. Zw2 wäre in diesem Falle dein R. die formeln lassen sich alle problemlos in die form R/Zw1 umformen und danach auflösen! 

- 03.08.2009 09:28
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
bei der Bergeron Aufgabe von 2007 komm ich auf Zw1=80Ohm und Zw2=160Ohm Vielleicht soll an der Achse I/A stehen und nicht I/mA würde mehr Sinn machen auch mit dem Innenwiderstand von 20Ohm auf 80 und 160 Ohm kommt man aber nur, wenn man statt der angegebenen 400mikroH/km 400nH/km verwendet. aber we...
- 03.08.2009 08:37
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
ja, das musst du über die formeln für ru und bu machen (reflexion und brechung an übergangsstellen), kam in der letzten stunde, aber nicht in der übung dran. du weißt ja aus der "darstellung" in der aufgabe wie viel jeweils reflektiert wird, damit kennst du ru und bu und musst nach Zw2/Zw1...
- 02.08.2009 12:00
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
das will ich doch stark hoffen.
wenn man die sich einmal durchdacht hat, ist das wirklich alles schaffbar. zumal da keine transformationen außer der symmetrischen dabei sind. ich hoffe echt auf eine fehlerbetrachtung mit symmetrischen komponenten, das ist wenigstens in der zeit schaffbar.

- 02.08.2009 11:46
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
so würde ich das auffassen, ja. dadurch, dass die anstiege von abschluss und wellenwiderstand zwei gleich sind gibts es im bergeron-diagramm ja auch entweder keinen oder unendlich viele (wenn sie übereinander liegen würden) schnittpunkte der beiden geraden, das verstärkt meinen verdacht 

- 02.08.2009 11:38
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
Ich hab mal ne Frage zu der Klausur von 2008, wenn bei der Bergeron Aufgabe steht das der Abschlusswiderstand gleich Zw2 ist, hat das dann zu Folge das es keine Reflexionen gibt und die Übergangstelle wegfällt oder das einfach nur die Übergangstelle mit B zusammenfällt? ich denke das bedeutet ledig...
- 02.08.2009 07:41
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [AT] Klausur - Eure Meinung
- Antworten: 39
- Zugriffe: 13051
Re: [AT] Klausur - Eure Meinung
ob man den zeitpunkt davor oder danach gewählt hat, war egal, das wurde ja vorher extra nochmal gefragt. man sollte nur am besten hinschreiben, was man berechnet hatMuhkuh hat geschrieben:aber mit verzögerung wird schon der zeitpunkt gemeint sein, bis das telegramm seine reise antritt.

- 01.08.2009 16:41
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
ja, das bild hätte ich auch genommen. und falls es falsch sein sollte, aber trotzdem jeder dieses bild nimmt, so wird es allgemeine wahrheit 

- 01.08.2009 15:59
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
@MuhKuh: dankeschön, das is echt prima. am besten ist, dass du daran gedacht hast darauf hinzuweisen wo man die sonderzeichen findet, damit isses nämlich immer ein kreuz 

- 01.08.2009 15:41
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
da kannst du gleich mitfragen, ob raumzeiger drankommen könnenMajestic12 hat geschrieben:Aber schick ihm doch mal ne mail.

- 01.08.2009 15:15
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [EEÜ] Klausur 2007
- Antworten: 1
- Zugriffe: 493
Re: [EEÜ] Klausur 2007
edit: hat sich erledigt, hatte mich verguckt 

- 01.08.2009 08:56
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [EEÜ] Klausur 2007
- Antworten: 1
- Zugriffe: 493
[EEÜ] Klausur 2007
ich muss sagen, irgendwie gefällt mir die klausur nicht so richtig. beim kurzen überfliegen klang alles ganz machbar, aber jetzt so im detail ist es nicht mehr so schön... wer hat denn hier und da ein paar ansätze oder ideen? ich meine bergeron ist ja auf jeden fall schaffbar, das mit der fehlertran...
- 01.08.2009 07:36
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
bei mir würde interesse dafür bestehen!
- 31.07.2009 13:31
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
jau, das wurde in der übung ja auch nochmal explizit erwähnt, dass sowas wohl drankommt. aber space phasor hab ich in den beiden klausuren ja überhaupt nicht entdecken können. bedeutet das, die kommen in der klausur mit großer wahrscheinlichkeit nicht dran? :) edit: is wohl noch keiner dabei was für...
- 31.07.2009 10:24
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: EEÜ-Klausur & Spicker
- Antworten: 79
- Zugriffe: 22705
Re: EEÜ-Klausur & Spicker
ich nehme mal ganz stark an, dass raumzeiger in umlaufenden koordinaten sowie zweiachsenkomponenten nich dran kommen können, oder? weil dazu ja auch in der übung eigentlich gar nix kam... und auch die ganzen herleitungen der komponentenmatrizen sowie der leitungsgleichungen kann man sich doch sicher...
- 28.07.2009 16:36
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Elektronik für Mechatronik
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3735
Re: Elektronik für Mechatronik
ich weiß nicht wie es bei den mechatronikern war, aber bei uns stand auf der ersten seite eindeutig "pro teilaufgabe" minimal 0 punkte. das ganze war dann sogar nochmal unterstrichen.MotoGP hat geschrieben:Das hätte man mal deutlicher vorher sagen können, das sind wieder wertvolle Punkte die nun weg sind...
- 28.07.2009 11:17
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [AT] notwendiges physikalisches Grundwissen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1032
[AT] notwendiges physikalisches Grundwissen
wie sieht es denn in der prüfung mit der physik aus? die aufgaben der ersten/zweiten übung sind ja nicht mit einem stern gekennzeichnet, waren also auch noch nicht in einer klausur dran. gerade diese aufgaben finde ich allerdings am kompliziertesten, weil man jeweils exakt die benötigten physikalisc...
- 27.07.2009 20:08
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: ME- Klausur vom 31.07.2008
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1674
Re: ME- Klausur vom 31.07.2008
oh ja, das vermute ich auch! aber wir werdens schon schaffen, das wär doch gelacht! viel erfolg allen für morgen!
- 27.07.2009 19:21
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13349
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
ich würde eher 1. material des halbleiters und 2. die bauform wählen, da kantenemittierende dioden kein so ganz stetiges emissionsspektrum haben wie flächenemittierende (sprich man hat das spektrum verändert)
- 27.07.2009 17:13
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13349
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
btw: ich hab was von 50% an punkten zum bestehen gehört, kann das jemand bestätigen?
- 27.07.2009 16:34
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: [MEL] Probeklausur 2005
- Antworten: 0
- Zugriffe: 462
[MEL] Probeklausur 2005
http://et.netaction.de/forum/download/file.php?id=51 hat sich die zufällig schon jemand angesehen? die aufgaben sind die genau die gleichen wie bei späteren klausuren, lediglich die 6. ist was neues zur optik. konnte das jemand lösen? mir gehen die gleichungen der lichtemittierenden BE tierisch auf...
- 27.07.2009 10:28
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: 2008ME Klausur pnp-Bipolartransistor
- Antworten: 4
- Zugriffe: 888
Re: 2008ME Klausur pnp-Bipolartransistor
wann mussten wir denn jemals ein großsignal esb zeichnen? 

- 26.07.2009 18:10
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Mikroelektronik 9.02.2009
- Antworten: 91
- Zugriffe: 13349
Re: Mikroelektronik 9.02.2009
ich finde das prinzipiell auch unlogisch, finde mich aber damit ab (et-regel nummer 1 ist das ;-). meine überlegung ist: der vorwiderstand wird auf eine halbwelle dimensioniert und so geht man davon aus, dass zum beispiel nur positive halbwellen existieren. dadurch ist die periode immer noch 2*Pi ab...