Super, danke erstmal !!
Aber könntest du bitte noch deine korrigierte Lösung hochladen ? Danke !!
Die Suche ergab 39 Treffer
- 29.01.2009 18:09
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5350
- 28.01.2009 22:15
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5350
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
Ja, war immer in der Übung, aber die VL ist absolut für den Po (Prof legt in einem Heidentempo ein Diagramm nach dem anderen auf, kein Tafelbild, nichts) und diese Aufgabe kam so niemals in einer Übung dran. Es wäre schön gewesen, zu wissen, was es heißt, dass ein Großsignal-ESB vorliegt (was wohl s...
- 25.01.2009 22:08
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5350
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
OK. Ausgehend von der letzten Antwort habe ich mal versucht einige der Aufgaben zu lösen. Bei c) und e) bin ich jedoch völlig ratlos. Auch sind noch einige andere Ungereimtheiten, die ich in meiner angehangenen Rechnung rot angestrichen habe.
Ich hoffe, mir kann da jemand helfen.
Ich hoffe, mir kann da jemand helfen.
- 23.01.2009 14:19
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5350
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
Gott sei dank
Aber mich würde trotzdem noch eine Lösung der Bipolartransistoraufgabe interessieren 


- 23.01.2009 10:40
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5350
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
Aha. Das ist schonmal sehr interessant. Und kann mir nun ielleicht noch biiitte jemand bei der Bipolartransistoraufgabe helfen ? Da seh ich irgendwie echt nicht durch 

- 22.01.2009 19:20
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5350
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
Das würde mich auch interessieren.
Und 50 % sind schon ein ziemliches Brett
Und 50 % sind schon ein ziemliches Brett

- 22.01.2009 15:10
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 5350
[EBE] Nachholerklausur 2007-Wieviel Prozent braucht(e) man ?
Hallo !! Es geht um "Elektronische Bauelemente". Ich habe vorhin einmal die Nachholerklausur von 2007 (EBE-Klausur.rar EBE-Nach-/Wiederholer SS07 hier bei Netaction) versucht und war relativ baff vom Schwierigkeitsgrad. Vor allem macht mir die Aufgabe 4 Probleme. Daher wollte ich mal nachf...
- 13.12.2008 13:34
- Forum: Elektrotechnik 1 - Praktikum
- Thema: Eingangstests - Versuch 3
- Antworten: 10
- Zugriffe: 16905
Eingangstest I/3 von 2008, Studiengang IST
Ein neuer Eingangstest des Versuchs I/3 mit Lösung.
Wichtig: Beim Diagramm muss noch an die U-Achse U_D eingetragen werden.
Wichtig: Beim Diagramm muss noch an die U-Achse U_D eingetragen werden.
- 15.11.2008 17:47
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [ETPr] Lösung ET I/2 Eingangstest
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3485
Re: [ETPr] Lösung ET I/2 Eingangstest
Ja, wie ich den Gesamtwiderstand bekomme, ist klar. Nur wie bekomme ich dann den Strom, der durch die Ersatzschaltung fließt um dann Uq=Ri * I auszurechnen ? Und vor allem, wo fließt dieser Strom in der Ausgangsschaltung lang ???
Danke für deine Geduld
Danke für deine Geduld

- 15.11.2008 13:58
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [ETPr] Lösung ET I/2 Eingangstest
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3485
Re: [ETPr] Lösung ET I/2 Eingangstest
Und wo fließt dieser Strom 1A dann lang ? Ich kann irgendwie nicht von dieser Schaltung zu der rechten Ersatzschaltung abstrahieren 

- 15.11.2008 10:04
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [ETPr] Lösung ET I/2 Eingangstest
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3485
Re: Lösung ET I/2 Eingangstest
OK. Bei dem Widerstand komm ich noch mit. Aber wie und wo stellst du hier denn einen Stromteiler mit einer Differenz von R3/(R3+R4) und R2/(R1+R2) fest ???
- 15.11.2008 01:00
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [ETPr] Lösung ET I/2 Eingangstest
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3485
Re: Lösung ET I/2 Eingangstest
Also wie man da auf Uq kommt, würde mich auch interessieren. Ich komme da auf Iq*(R1+R2)||(R3+R4) !?
- 25.10.2008 14:32
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Gleichrichter bei Drehspulmessgerät
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1232
Re: Gleichrichter bei Drehspulmessgerät
Aha.
Also um das nochmal klar stehen zu haben:
Wenn ich vor ein Drehspulmesswerk einen Gleichrichter schalte, kann ich auch hochfrequente Wechselspannungen messen. Angezeigt wird dann der arithmetische Mittelwert * 1,11, was dann der Effektivwert ist.
Stimmt das so ?
Also um das nochmal klar stehen zu haben:
Wenn ich vor ein Drehspulmesswerk einen Gleichrichter schalte, kann ich auch hochfrequente Wechselspannungen messen. Angezeigt wird dann der arithmetische Mittelwert * 1,11, was dann der Effektivwert ist.
Stimmt das so ?
- 25.10.2008 13:12
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: Gleichrichter bei Drehspulmessgerät
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1232
Gleichrichter bei Drehspulmessgerät
Hi ! Ich habe folgendes Problem: Wenn ich ein Drehspulmessgerät habe, kann ich ja nur Wechselspannungen mit sehr niedrigen Frequenzen anzeigen lassen, da sonst einfach 0 angezeigt würde (bei hohen Frequenzen). Und die Lösung ist ja der Gleichrichter (Graetz-Schaltung). Der macht ja aus einer Sinus-K...