Die Suche ergab 277 Treffer
- 28.07.2006 14:46
- Forum:
- Thema: AT - Übungsplan ???
- Antworten: 3
- Zugriffe: 485
AT - Übungsplan ???
<r>Und zu der 16 hab ich dann auch gleich mal ne Frage: Hab die Gleichung genau wie in der 15 aufgestellt, also G(jw)=Betrag*exp(j*arctan(..)). Nur leider ist bei mir jetzt in dem arctan(..) die gesuchte Größe drin, so das ich auf keine Lösung komme. Hab auch schon versucht, ein Gleichungssystem aus...
- 28.07.2006 14:24
- Forum:
- Thema: AT Klausur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2259
AT Klausur
<r>Guckst du <URL url="http://www.et.tu-dresden.de/ifa/prf-hin-mit.pdf"><s>[URL=http://www.et.tu-dresden.de/ifa/prf-hin-mit.pdf]</s>hier<e>[/URL]</e></URL> oder <URL url="http://www.et.tu-dresden.de/ifa/pruefungen.htm"><s>[URL=http://www.et.tu-dresden.de/ifa/pruefungen.htm]</s>hier<e>[/URL]</e></URL...
- 28.07.2006 14:21
- Forum:
- Thema: AT - Übungsplan ???
- Antworten: 3
- Zugriffe: 485
AT - Übungsplan ???
Wobei noch zusätzlich die Aufgaben 5 und 16 auf waren, jedoch in den Übungen nicht bearbeitet wurden.
- 27.07.2006 08:13
- Forum:
- Thema: ET-III Juli/2006
- Antworten: 93
- Zugriffe: 8978
ET-III Juli/2006
<t>[quote]hm ich kenne keinen die ein Abi (in sachsen) von >2.0 haben und ein zweites mal ran mußten in ner Prüfung[/quote] Wenn du meinst, besser als 2,0, dann bin ich so einer. Hab Mathe/ Physikleistungskurs mit 1,7 Abinote in Sachsen abgeschlossen und bin trotzdem durch jede ET-Klausur beim erste...
- 26.07.2006 08:54
- Forum:
- Thema: ET3 2006
- Antworten: 43
- Zugriffe: 4649
ET3 2006
[quote]Bei Stromquellen wird der Innenwiderstand gegen Unendlich angenommen. Also es fällt keine Spannung ab[/quote]
Naja, wohl eher gegen null. Bei gegen unendlich wäre das ja eine Unterbrechung, und über die fällt ja nur Spannung ab, aber es fließt kein Strom.
Naja, wohl eher gegen null. Bei gegen unendlich wäre das ja eine Unterbrechung, und über die fällt ja nur Spannung ab, aber es fließt kein Strom.
- 25.07.2006 13:30
- Forum:
- Thema: ET3 2006
- Antworten: 43
- Zugriffe: 4649
ET3 2006
Ok, die Schaltung mit dem Widerstand und dazu parallel nen Kondensator hab ich schon so angenommen, aber die Begründung hat mir noch gefehlt. So, dann kann ich mich ja jetzt an die restlichen Aufgaben machen. (Danke für den Link)
- 25.07.2006 13:28
- Forum:
- Thema: ETIII Klausur 2/2002
- Antworten: 66
- Zugriffe: 11944
ETIII Klausur 2/2002
Doch, der fließt da durch. Da das ganze bei Leerlauf stattfindet (Stichwort: Leerlaufversuch zur Bestimmung der Elemente der Ersatzschaltung durch Messung -> war so in der Vorlesung dran), entfällt alles rechts von der Koppelinduktivität und der Strom muss durch k²*L1 fließen.
- 25.07.2006 13:05
- Forum:
- Thema: ET3 2006
- Antworten: 43
- Zugriffe: 4649
ET3 2006
Auch wenns wohl nicht nochmal dran kommt, aber ich würde es trotzdem gern wissen: Wie kann ich denn diesen Klirrfaktor verkleinern (also welches Bauelement muss ich wie mit dem Widerstand in 1b verschalten, damit das Klirren gemindert wird)?
- 25.07.2006 10:01
- Forum:
- Thema: ETIII Klausur 2/2002
- Antworten: 66
- Zugriffe: 11944
ETIII Klausur 2/2002
<t>Da ich in diesem Semester nochmal darf, mal noch ne Frage hierzu. Bei der 2. Aufgabe verstehe ich den Spezialfall so, das, für egal welche Frequenz Omega, der Z_AB reell wird. Das würde bedeuten, dass das Spannungsverhältnis für diesen Spezialfall auch unabhängig von der Frequenz wäre. Also wäre ...
- 31.05.2006 15:15
- Forum:
- Thema: Hilfe dringend wegen MRT
- Antworten: 7
- Zugriffe: 852
Hilfe dringend wegen MRT
Hat denn mittlerweile jemand herausgefunden, wo das ganze genau stattfindet? Wäre für eine Info sehr dankbar.
- 22.05.2006 21:03
- Forum:
- Thema: Zeilenumbruch in Matlab
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4339
Zeilenumbruch in Matlab
Sorry, ich hätte das natürlich in Technik posten sollen. Kannst du den Thread bitte verschieben? Ansonsten nutze ich die Studentenversion, die wir in Automatisierungstechnik bekommen haben.
- 22.05.2006 20:35
- Forum:
- Thema: Zeilenumbruch in Matlab
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4339
Zeilenumbruch in Matlab
Nee nee du, bei mir klappt das nicht.
- 22.05.2006 20:05
- Forum:
- Thema: Zeilenumbruch in Matlab
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4339
Zeilenumbruch in Matlab
shift + enter funktioniert nicht. Das mit dem Komma hatte ich schon rausgefunden, aber das Springen in die nächste Zeile hab ich immer noch nicht geschafft.
- 22.05.2006 19:41
- Forum:
- Thema: Zeilenumbruch in Matlab
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4339
Zeilenumbruch in Matlab
Naja, ich wollte einfach im Command Window mehrere Zeilen hintereinander schreiben. Aber das geht wohl nur im Editor. Ok, danke trotzdem.
- 22.05.2006 19:25
- Forum:
- Thema: Zeilenumbruch in Matlab
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4339
Zeilenumbruch in Matlab
Irgendwie klappt das nicht. Es wird einfach das Zeichen vor dem Cursor gelöscht. Ich bin im Command Window, vielleicht ist das von Bedeutung?
- 22.05.2006 19:12
- Forum:
- Thema: Zeilenumbruch in Matlab
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4339
Zeilenumbruch in Matlab
Ich beschäftige mich gerade das erste Mal mit Matlab. Wie kann ich denn beim Editieren in die nächste Zeile springen? Wenn ich enter drücke, berechnet es doch das bisher eingegebenen?
- 26.04.2006 10:50
- Forum:
- Thema: Wechseln zu Viw?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1344
Wechseln zu Viw?
<t>@ Dauerartler: Das sollte nicht heißen, dass das alles Kindergartenstudiengänge sind, hab sie nur in der Reihenfolge des Schwierigkeitsgrades, wie ich ihn mir vorstelle, aufgeschrieben. BWL ist keinesfalls leicht, da muss man auch viel machen, aber die Schwierigkeiten liegen da bei anderen Sachen...
- 26.04.2006 06:13
- Forum:
- Thema: Wechseln zu Viw?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1344
Wechseln zu Viw?
<t>Meine beiden Mitbewohner studieren VIW. Die Mathe alleine ist nicht einfacher, als bei uns (zumindest im ersten Semester). Nur sind die anderen Fächer wohl nicht mit ET zu vergleichen. Ist wohl alles in allem etwas einfacher, obwohl, wie schon erwähnt wurde, alle Ingenieurswissenschaften anspruch...
- 21.04.2006 12:35
- Forum:
- Thema: MRT 2 EKG-Erfassung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 834
MRT 2 EKG-Erfassung
<t>Erst mal danke für die Hilfe, auch wenn ich es immer noch nicht verstanden habe. In Tabelle 3.3 ist erkenntlich, das die Bits 12 bis 15 vom Wort 0 die Synchronisationsbits darstellen und nach meinem bisherigen Verständnis der asynchronen Datenübertragung müssen die ganz am Anfang gesendet werden,...
- 20.04.2006 19:37
- Forum:
- Thema: MRT 2 EKG-Erfassung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 834
MRT 2 EKG-Erfassung
<t>Ich sitz gerade über der Vorbereitung des Praktikums. Mein Problem ist dabei: \"Wodurch ist ein Messwertkomplex in der Datenübertragung gekennzeichnet und wie kann man im Datenstrom einen Messwertkomplex erkennen?\" (in der Anleitung unter Kontrollfragen). Die Schnittstelle überträgt ja nun die D...
- 26.03.2006 16:47
- Forum:
- Thema: Chat
- Antworten: 76
- Zugriffe: 11268
Chat
<t>Naja, ich zweifle am Sinn der Sache, aber wird sich wohl erst in der Prüfungszeit so richtig zeigen. Bis dahin wäre es vielleicht mal gut, das Chatprotokoll irgendwie übersichtlicher zu gestalten, z. B. Namen und Systemmitteilungen (has joint/ quit) farbig, Zeilenlänge an Bildschirm anpassen, bes...
- 25.03.2006 16:21
- Forum:
- Thema: neuer laptop
- Antworten: 50
- Zugriffe: 5663
neuer laptop
Ok, danke. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die Frage hier nur für jemanden rein gestellt habe, ohne mich wirklich zu informieren. Dein Angebot is auf jeden Fall besser und der billigere solls dann wohl auch werden.