Die Suche ergab 479 Treffer
- 20.02.2015 13:34
- Forum: Präzisionsgerätetechnik
- Thema: Klausuren
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4978
Re: Klausuren
Aufgaben der Modulprüfung (Präzisionsgerätetechnik & Aktorik) aus dem WS2014/15. Es waren keinerlei Hilfsmittel zugelassen.
- 07.02.2015 15:38
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Prüfungsergebnisse WS 2014/15
- Antworten: 16
- Zugriffe: 11161
Prüfungsergebnisse WS 2014/15
Das Laborpraktikum Zerstörungsfreie Prüfung wurde bei Einigen bereits im HISQIS eingetragen.
- 03.02.2015 17:50
- Forum: Studium Allgemein: Downloads
- Thema: Nützliche Programme für das Studium
- Antworten: 4
- Zugriffe: 58190
Nützliche Programme für das Studium - Engauge Digitizer
Weiß nicht, wer sich außer mir noch häufiger mit der Aufgabe konfrontiert sieht, Datenpunkte oder Kurven aus einem grafisch vorliegenden Diagramm zu extrahieren - sei es, um daraus einen konkreten Zahlenwert zu ermitteln oder um den Kurvenverlauf den eigenen Messergebnissen in einem Plot vergleichen...
- 30.12.2014 11:08
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Frage zu einer Prüfungsaufgabe aus TET 1
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3771
Re: Frage zu einer Prüfungsaufgabe aus TET 1
auch, wenn ich die Formeln, ich vermute es sind welche, aus irgend einem Grund nicht sehen kann. Die werden bei mir offenbar nicht geladen. Das Problem besteht schon seit längerem . Wie kommst du auf die Volumenladungsdichte? Ich kann da beim besten Willen nur zwei Linienladungen erkennen, oder ist...
- 23.12.2014 13:52
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Frage zu einer Prüfungsaufgabe aus TET 1
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3771
Re: Frage zu einer Prüfungsaufgabe aus TET 1
Ich habe einfach keine Ahnung, wie ich mit dieser speziellen Ladungsverteilung (eine Kombination aus Halbkreis und Linie) umgehen soll. Hallo Scipio, diese Aufgabe ist nicht so schwer, wie sie auf den ersten Blick möglicherweise aussehen mag. Wie so häufig kann hier das Superpositionsprinzip genutz...
- 12.12.2014 09:28
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- Thema: Wie seit ihr durchs Schaltungstechnikpraktikum gekommen.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1881
Re: Wie seit ihr durchs Schaltungstechnikpraktikum gekommen.
Ich habe mein Praktikum 2013 gehabt und mir blieb mit unter nichts anderes übrig, als die Protokolle von Leuten zu rate zu ziehen, welche die entsprechenden Versuche bereits gemacht hatten [...] Die Aufgaben scheinen deutlich über dem Niveau dessen zu liegen, was in den Prüfungen Analoge und Digita...
- 19.10.2014 16:29
- Forum: Numerische Verfahren
- Thema: Übungen
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1656
Übungen
Octave-Dateien zur FEM-Übung der Lehrveranstaltung Numerische Verfahren (der Theoretischen Elektrotechnik) von Dr. Jacobs.
- 14.08.2014 13:40
- Forum: Theoretische Elektrotechnik 2
- Thema: Übungen
- Antworten: 25
- Zugriffe: 15072
Re: Übungen
Zusätzlich dazu gibts ein neues Themengebiet, was zwischen Kapitel 13 und 14 geschoben wurde und nun unter Kapitel 14 zu finden ist (siehe neuste Aufgabensammlung) Richtig. Die ursprünglichen vier Zusatzaufgaben zum Maxwellschen Spannungstensor wurden in ein eigenes Kapitel zwischen der Quasimagnet...
- 08.08.2014 11:13
- Forum: Diskussionen zum Forum selbst
- Thema: Tex-Parser
- Antworten: 21
- Zugriffe: 16452
Re: Tex-Parser
Ist das mimeTeX-Skript des Forums derzeit eigentlich kaputt oder nicht mehr verfügbar? Bei mir (im Moment an einem Uni-Rechner mit Firefox 28.0 unterwegs) werden die Formeln jedenfalls nicht korrekt angezeigt. Ich sehe lediglich den TeX-Code. Im Internet Explorer hingegen sieht man gar nix - nur lee...
- 08.08.2014 10:41
- Forum: 3. Semester: Diskussionen
- Thema: [DNW] Klausur WS12: Frage zur Lösung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4851
Re: [DNW] Klausur WS12: Frage zur Lösung
Bei Aufgabe 3.a) H_12 komme ich einfach auf keinen grünen Zweig! Kann mir wer sagen, wie man auf die Lösung kommt? Die Ermittlung der H-Parameter für das Zweitor ist eigentlich nicht schwierig. Aus der gegebenen Parameterdarstellung erhält man zunächst mal die Bestimmungsgleichung für H_{12} zu H_{...
- 04.08.2014 13:20
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Schaltungstechnik Probeklausur
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6678
Re: Schaltungstechnik Probeklausur
In wie weit entspricht die Probeklasur den Aufgaben in der tatsächlichen Prüfung? Kann man davon ausgegen, dass der Schweregrad ungefähr vergleichbar ist? Die Aufgabentypen der Probeklausur sind schon mit denen aus der Prüfung vergleichbar. Für die Semesterklausur sollte man sich aber meines Eracht...
- 31.07.2014 13:26
- Forum: FMT - Feinwerk- und Mikrotechnik
- Thema: [Qualitätssicherung] Klausur SS2013
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3534
Re: [Qualitätssicherung] Klausur SS2013
Können ja, wollen nein.Gena hat geschrieben:Kannst du mir Sie mal bitte erklären?
- 28.07.2014 10:08
- Forum: FMT - Feinwerk- und Mikrotechnik
- Thema: [Qualitätssicherung] Klausur SS2013
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3534
[Qualitätssicherung] Klausur SS2013
Habe im Downloadbereich meine Kurzlösungen für die Prüfung Qualitätssicherung von 2013 hochgeladen. Wäre schön, falls das jemand mal mit seinen Ergebnissen vergleichen könnte.
- 18.07.2014 07:55
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: partielle DGL, charakteristische Gleichung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 4317
Re: partielle DGL, charakteristische Gleichung
Wie kommt man auf diese charakteristische Gleichung? Das müsste eigentlich im Skript zur Vorlesung Mathematik II/2 von Prof. Ludwig unter den Stichwort Charakteristikenmethode erklärt sein. Vom Prinzip her hast Du eine partielle DGL der Form a_1(\vec{x},z)z_{x_1}+a_2(\vec{x},z)z_{x_2}+\ldots+a_n(\v...
- 18.07.2014 07:35
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Schaltungstechnik Probeklausur
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6678
Re: Schaltungstechnik Probeklausur
Hast Du schon mal auf der Seite der Lehrveranstaltung nachgeschaut? Die Probeklausur wurde dort eigentlich immer als PDF zur Verfügung gestellt - zusammen mit den Musterlösungen.
- 18.07.2014 07:27
- Forum: 4. Semester: Diskussionen
- Thema: Prüfungseinteilung Automatisierungstechnik und Messen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4704
Re: Prüfungseinteilung Automatisierungstechnik und Messen
Weis jemand wie die Einteilung in der Klausur ist? Da man noch bis zu drei Tage vor dem Prüfungstermin zurücktreten kann und die Verantwortlichen daher noch nicht endgültig wissen, wie viele Teilnehmer tatsächlich zu erwarten sind, wird eine konkrete Aufteilung wohl noch etwas auf sich warten lasse...
- 16.07.2014 15:25
- Forum: IT - Informationstechnik
- Thema: [Antennen] Schwerpunkte zur Prüfungsvorbereitung
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1677
[Antennen] Schwerpunkte zur Prüfungsvorbereitung
Hier noch mal die von Herr Benedix am Montag genannten Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Prüfung im Fach Antennen - für diejenigen, die am Montag nicht zur Vorlesung waren oder nicht so schnell mitschreiben konnten. Begriffe die wichtigsten Begriffe und Typen sollte man kennen Antennenparameter ...
- 11.07.2014 14:18
- Forum: IT - Informationstechnik
- Thema: KN Kommunikationsnetze – Ü3, Ü4
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3768
Re: KN Kommunikationsnetze – Ü3, Ü4
palle hat geschrieben:könnte mir jemand das passwort zu den übungen http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fak ... aterial/kn geben?
Per PN erledigt und nun auch im Linkbereich ergänzt.Milchmaedchen hat geschrieben:interessiere mich ebenso für das passwort.
- 21.12.2013 21:25
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: [TET] Übungslösungen
- Antworten: 28
- Zugriffe: 22422
Re: [TET] Übungslösungen
Bei Betrachtung in Ausbreitungsrichtung und bei geraden Werten für n: (E0x=E0y=1) phi_____Ex=cos(phi)__Ey=-sin(phi) 0______1___________0 pi/2____0__________-1 pi_____-1___________0 3/2pi___0___________1 ist das also der mathematisch positive Drehsinn, habe ich das richtig verstanden? Wenn Du Dir da...
- 15.12.2013 01:28
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: [TET] Übungslösungen
- Antworten: 28
- Zugriffe: 22422
Re: [TET] Übungslösungen
Müsste es bei der 14.2 - Zirkuläre Polaristation nicht heißen: Mit fortschreitender Zeit für gerade Werte von n wird dieser Kreis im mathematisch-negativen Drehsinn (=im Uhrzeigersinn) durchlaufen, also genau umgekehrt zu dem, wie es geschrieben hast? ach ja und danke für die übungslösungen Ich den...
- 15.12.2013 00:38
- Forum: Studium Allgemein: Diskussionen
- Thema: corporate identity - TUD
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4667
Re: corporate identity - TUD
Keine Frage, bei Veröffentlichungen würde ich jederzeit für LaTeX plädieren und von Office eher abraten. Die Gründe dafür wurden ja im Prinzip bereits genannt: es eignet sich hervorragend für wissenschaftliche Texte größeren Umfangs, ist nach einer gewissen Einarbeitungszeit gut handhabbar und das R...
- 19.10.2013 21:23
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: Buch für Schaltungstechnik
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2187
Re: Buch für Schaltungstechnik
Hast Du Dir schon mal den Tietze/Schenk angeschaut? Der ist im Allgemeinen ganz gut.
- 19.10.2013 21:01
- Forum: Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- Thema: Praxissemester
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3652
Praxissemester
Laut Studienablaufplan wird für ETler ab Immatrikulationsjahrgang 2010 im 7. Semester die Durchführung des Berufspraktikums empfohlen, welches bei den vorangegangenen Jahrgängen noch im 9. vorgesehen war und das nun u.a. deshalb vorgerückt ist, weil das Kennenlernen beruflicher Arbeitsfelder im vorl...
- 19.10.2013 20:38
- Forum: Theoretische Elektrotechnik 2
- Thema: Sonstiges
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5655
Herleitung des Poyntingschen Theorems
Die Herleitung des Poyntingschen Theorems, wie sie auch in Kapitel 6.2 der Vorlesung behandelt wurde.
Lizenzierung des Werks erfolgt unter Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (BY-NC-SA 3.0).
Lizenzierung des Werks erfolgt unter Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (BY-NC-SA 3.0).
- 19.10.2013 20:09
- Forum: Qualitätssicherung
- Thema: Klausuren
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6087
Re: Klausuren
Aufgaben der Semesterklausuren aus dem SS2011 und dem SS2013 [ EDIT ]: Aus Zeitgründen kann ich zur Prüfung aus dem Sommersemester 2013 nur eine Kurzlösung mit meinen Zwischen- und Endergebnissen anbieten. Falls sich jemand dazu berufen fühlt, eine ausführliche Lösung zu erstellen, kann ich gerne di...