Die Suche ergab 169 Treffer
- 09.02.2008 13:02
- Forum:
- Thema: EBE Probeklausur
- Antworten: 62
- Zugriffe: 11822
EBE Probeklausur
<r>ich hab mal meine Lösungen vom Vorrechnen der Probe KA 2006 hochgeladen ( <URL url="http://et.netaction.de/et/file/download.php?id=1271"><s>[URL=http://et.netaction.de/et/file/download.php?id=1271]</s>hier<e>[/URL]</e></URL>)<br/> <br/> ich weiß nicht ob das die gleiche Probe-KA wie dieses Sem. i...
- 12.11.2007 22:26
- Forum:
- Thema: Hilfe bei Koaxialkabelproblem
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1915
Hilfe bei Koaxialkabelproblem
<t>ok danke schonmal für die Antwort(en)...<br/> natürlich bin ich mir schon imklaren, dass der Widerstand des Kabels anders zu berechnen ist bzw. etwas anderes bezeichnet.<br/> Gibt es denn noch eine Möglichkeit das Kabel auf einen Defekt hin zu untersuchen, oder habe ich da keine Chance?<br/> Und ...
- 12.11.2007 12:55
- Forum:
- Thema: Hilfe bei Koaxialkabelproblem
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1915
Hilfe bei Koaxialkabelproblem
<t>Ich denke schon, denn wenn ich ein anderes Kabel an denselben Anschluss der SAT-Anlage und auch an denselben<br/> Receiver anschließe gehts ohne Probleme.<br/> <br/> Liege ich richtig, dass bei einer Unterbrechung des Außenleiters kein Signal mehr ankommt?<br/> Allerdings messe ich keinen Spannun...
- 11.11.2007 17:58
- Forum:
- Thema: Hilfe bei Koaxialkabelproblem
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1915
Hilfe bei Koaxialkabelproblem
<t>Hallo an alle Techniker,<br/> <br/> ich habe folgendes Problem:<br/> <br/> Receiver im Wohnzimmer meiner Eltern empfängt kein Signal mehr.(Zumindest. bloß für 3sec und dann nicht mehr)<br/> Als Notlösung habe ich das alte Kabel was in den Boden geht und nach unten führt abgesteckt und habe als Er...
- 10.10.2007 18:35
- Forum:
- Thema: N/W Klausur MA4 nicht im Semester!
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1214
N/W Klausur MA4 nicht im Semester!
<t>Hallo an alle die Ma4 noch schreiben müssen...<br/> <br/> also ich habe gestern der Frau Kuhlisch eine Mail geschrieben bezüglich des Nachholetermins.<br/> <br/> Ich habe nur als Antwort bekommen, dass das PRÜFUNGSAMT festgelegt hat, dass die Prüfung erst wieder in der kommenden Prüfungsperiode n...
- 29.09.2007 11:47
- Forum:
- Thema: mathe widerholerklausur
- Antworten: 2
- Zugriffe: 624
mathe widerholerklausur
Bis jetzt war es immer so, dass man die Mathe N/W immer im Semester nachschreibt .
- 03.08.2007 08:04
- Forum:
- Thema: AT-Belege draußen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2008
- 01.08.2007 09:53
- Forum:
- Thema: ET3 - Fragen zu alten Klausuren *help*
- Antworten: 49
- Zugriffe: 9277
ET3 - Fragen zu alten Klausuren *help*
Genau das hab ich da stehen für I1,aber irgendwie haben das paar Leute im Forum anders....ich weiß jetzt echt ni was richtig ist.
Bei denen ist der Anteil von U1/R1 nicht dabei....
Bei denen ist der Anteil von U1/R1 nicht dabei....
- 31.07.2007 22:53
- Forum:
- Thema: ET3 - Fragen zu alten Klausuren *help*
- Antworten: 49
- Zugriffe: 9277
ET3 - Fragen zu alten Klausuren *help*
<t>Also wäre laut deiner Aussage I1 doch nicht der Strom den die Gest.Quelle erzeugt sondern nur ein Anteil von I1...<br/> Naja ich nehm das jetzt mal so hin,dass ich einfach immer Knotensatz mache ohne groß drüber nachzudenken.<br/> <br/> Ne andere Frage:<br/> zu der Aufgabe mit dem Schaltvorgang, ...
- 31.07.2007 21:50
- Forum:
- Thema: ET3 - Fragen zu alten Klausuren *help*
- Antworten: 49
- Zugriffe: 9277
ET3 - Fragen zu alten Klausuren *help*
<t>@Hummel:<br/> Naja, aber wenn ich am Eingang des ZT eine Spannungsquelle dran hänge,treibt die doch den Strom I1 in das ZT hinein....aber die gesteuerte Quelle hängt ja auch noch von meinem U1 ab,was ich anlege....<br/> <br/> daher dachte ich,dass man zusätzlich eine Stromquelle hat die einen Str...
- 31.07.2007 19:31
- Forum:
- Thema: ET3 - Fragen zu alten Klausuren *help*
- Antworten: 49
- Zugriffe: 9277
ET3 - Fragen zu alten Klausuren *help*
<t>Ich hätte da auch mal ne Frage zu der ZT-Aufgabe bei der 2006\'er Klausur (3.Aufg.)<br/> <br/> Ich verstehe nicht so richtig, warum die gesteuerte Quelle den gleichen Strom liefert wie I1...<br/> <br/> Igrendwie verwirrt mich das....im Prinzip hab ich doch dann noch eine zusätzliche Stromquelle i...
- 29.07.2007 22:00
- Forum:
- Thema: Physik
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3542
Physik
hat eigentlich einer nen Plan was genau mit dem Vorlesungsproblem zur Struktur der Materie gemeint ist?
Soll angeblich ein Prüfungsschwerpkt. sein...
Lichtelek. Effekt?
Der kommt ja eig. immer dran so wie ich das bei den alten KA\'s so sehe
Soll angeblich ein Prüfungsschwerpkt. sein...
Lichtelek. Effekt?
Der kommt ja eig. immer dran so wie ich das bei den alten KA\'s so sehe
- 29.07.2007 21:29
- Forum:
- Thema: Ph-Probeklausur?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 4511
Ph-Probeklausur?
<t>Übrigens...die 4. Aufgabe steht fast genauso im Buch...ausführlich sogar...<br/> <br/> ich bin bei 2. auch gegen den Steiner da dafür keine Größen gegeben sind dei darauf hinweisen würden,<br/> <br/> aber ich muss zugeben,dass ich mir das Schwungrad nicht so richtig vorstellen kann in dem Auto (i...
- 26.07.2007 10:43
- Forum:
- Thema: ET3 Wieder-/Nachholer gesucht!
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2773
ET3 Wieder-/Nachholer gesucht!
<t>Hat einer ne Ahnung ob die Schwerpunkte die gleichen bleiben? bei der regulären Klausur war ja Schaltvorgänge nicht enthalten,wie auch vom Prof. vorher angekündigt....<br/> <br/> Es wäre schön wenn irgendeiner von den Offiziellen auch für die W bzw. Nh. auch eine Stoffeingrenzung machen könnte......
- 22.07.2007 18:38
- Forum:
- Thema: Nur so zur Info...MEL-Vorbereitung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 570
Nur so zur Info...MEL-Vorbereitung
ich war mal wieder so nett und hab ein Fotoskript zur Übung-MEL erstellt...siehehier
viel Spass damit....
viel Spass damit....
- 15.07.2007 18:47
- Forum:
- Thema: TM Klausur 2006 - Lösungen?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3662
TM Klausur 2006 - Lösungen?
<t>Hallöchen,<br/> <br/> also irgendwie komme ich nicht auf v(bei Mo)=(3*Mo*a²)/4*EI ... ich komm da auf 1/4 Mo...<br/> <br/> Vllt. liegts an meiner 4.RB<br/> <br/> hier mal meine RB\'s:<br/> <br/> v1(0)=0 (da Einspannung bei B) --> C2=0<br/> <br/> v1(a)=0 (da Lager C nicht nach oben verschiebbar) -...
- 13.07.2007 20:02
- Forum:
- Thema: TM Aufgabe 4.17 (Statik) Hilfe!
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1732
TM Aufgabe 4.17 (Statik) Hilfe!
<t>Also ich hab heute mal die 4.17 angefangen und bin nach mehreren Versuchen dran verzweifelt...falls jemand ne plausible Lösung hat,dann her damit.<br/> <br/> Ich komme jedenfalls mit Gleichsetzen der beiden Mbmax auf keinen grünen Nenner...da ergibt sich immer auf beiden Seiten das gleich<br/> <b...
- 03.06.2007 16:31
- Forum:
- Thema: AT Beleg 1 SS2007
- Antworten: 58
- Zugriffe: 6543
AT Beleg 1 SS2007
ich hab für alpha = 61,69° und für e0 = 17,06 ...das sieht mir irgendwie so wenig aus...
weiß ni ob ich mich da verrechnet habe
weiß ni ob ich mich da verrechnet habe
- 03.06.2007 16:27
- Forum:
- Thema: AT Beleg 1 SS2007
- Antworten: 58
- Zugriffe: 6543
AT Beleg 1 SS2007
@PrimaX:
also bei deiner Formel für alpha muß natürlich noch ein phi0 mit rein
d.h. alpha = arccos ( phi0 [ 1 - |G|cos(arg G) ] / e0 )

also bei deiner Formel für alpha muß natürlich noch ein phi0 mit rein
d.h. alpha = arccos ( phi0 [ 1 - |G|cos(arg G) ] / e0 )

- 03.06.2007 12:48
- Forum:
- Thema: AT Beleg 1 SS2007
- Antworten: 58
- Zugriffe: 6543
AT Beleg 1 SS2007
<t>@ sonne,<br/> <br/> du hast recht, das war leider großer Mist was ich da geschrieben habe...das RJ/2 ist auch falsch, habe es nochmal nachgerechnet und komme auch auf das was du hast...sorry<br/> <br/> <br/> @all , mit welcher Formel habt ihr denn die Phasengänge gezeichnet, mithilfe des Argument...
- 01.06.2007 15:39
- Forum:
- Thema: AT Beleg 1 SS2007
- Antworten: 58
- Zugriffe: 6543
AT Beleg 1 SS2007
<r>also hier mal meine Lösungen:<br/> <br/> G(jw) = 0.5*R*J / [ 1 - (w/w0)² + j w/w0 ] für w = w0 ist |G(jw0)| = 0.5*R*J*1<br/> <br/> und arg { G(jw) } = -arctan [ (w/w0) / (1 - (w/w0)² ] für w = w0 ist arg { G(jw0) } = -arctan 1/0 = -arctan unendl. = - pi/2<br/> <br/> das dann in die Formel : y(t) ...
- 30.05.2007 22:07
- Forum:
- Thema: so hier sind die Fotos zur 1. EEÜ - Übung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1242
- 28.05.2007 13:41
- Forum:
- Thema: AT Beleg 1 SS2007
- Antworten: 58
- Zugriffe: 6543
AT Beleg 1 SS2007
<t>Ja das war mir eigentlich schon klar, aber ich verstehe trotzdem noch nicht ganz,wie du dann auf dein y(t) kommst.<br/> <br/> Am Eingang wird das System doch mit phi_soll(t) angeregt, d.h. für mich, dass ich den Ausgang dann mithilfe von G(s) und der Führungsgröße berechne, also das y(t) .<br/> <...
- 27.05.2007 20:34
- Forum:
- Thema: AT Beleg 1 SS2007
- Antworten: 58
- Zugriffe: 6543
AT Beleg 1 SS2007
<t>@Typ, das raff ich jetzt nicht so richtig:<br/> <br/> y(t) = ( phi_soll * |G(jw_0)| ) * sin(w0 * t + arg( G(jw_0)) )<br/> <br/> e(t) = phi(t) - y(t) ,<br/> <br/> im Beleg ist doch phi_soll=phi0*sin(w0t).....also das was am Eingang anliegt, d.h. das doch<br/> das im Prinzip phi(t) dem y(t) entspre...
- 27.05.2007 17:13
- Forum:
- Thema: AT Beleg 1 SS2007
- Antworten: 58
- Zugriffe: 6543
AT Beleg 1 SS2007
<t>@Typ + @All<br/> <br/> also wenn ich für G(s)= Kc / ( RJs^2 + c^2s + Kc),bzw. G(jw), w0 einsetze und dann jeweils Betrag und Phase bilde komme ich auf ein <br/> <br/> e(t)=phi0[ k sin (w0t + arctan(k) - pi/2) - sin(w0t) ]......mit k=RJ/2.<br/> <br/> Ist das nun richtig ?? und wie lese ich jetzt d...