Hey,
hat jemand zufällig die Analoge Schaltungstechnikklausur WS09/10 gerechnet und würde die Lösung mal hochladen? Ich komm überhaupt nicht voran. Das wär super.
Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
Ich habe meine Lösungen mal zu Papier gebracht.
viewtopic.php?f=108&t=60
Feedback erwünscht!!
Problemaufgaben:
Aufg3: Da hab ich völlig Tomaten auf den Augen.
Aufg5: Komm ich bei e) nicht weiter.
viewtopic.php?f=108&t=60
Feedback erwünscht!!
Problemaufgaben:
Aufg3: Da hab ich völlig Tomaten auf den Augen.
Aufg5: Komm ich bei e) nicht weiter.
Re: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
super danke!!
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
Hi,
hier mal mein bescheidener Senf zu den Aufgaben (nach und nach, wie ich sie so bearbeite):
zu Aufgabe 2:
bei b: muss es heißen
bei c: beträgt die Kollektor-Emittter-Spannung der beiden Transistoren
(evtl. pnp statt wie sonst npn beachten)
bei d: Es leitet bei idealem Kennlinienverlauf immer nur einer der beiden Transistoren, demnach ist die mal 2 vorne verkehrt. Außerdem hast du falsch integriert,
. Daher fehlt das durch 
hier mal mein bescheidener Senf zu den Aufgaben (nach und nach, wie ich sie so bearbeite):
zu Aufgabe 2:
bei b: muss es heißen
bei c: beträgt die Kollektor-Emittter-Spannung der beiden Transistoren
bei d: Es leitet bei idealem Kennlinienverlauf immer nur einer der beiden Transistoren, demnach ist die mal 2 vorne verkehrt. Außerdem hast du falsch integriert,
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
geh ich nicht mitzu Aufgabe 2:
bei b: muss es heißen U_{BE,T10}\ =\ -U_{BE,T8}

geh ich mitbei c: beträgt die Kollektor-Emittter-Spannung der beiden Transistoren U_{CC}+U_{BEA} (evtl. pnp statt wie sonst npn beachten)
Das Pi ist in Rechnung einbezogen, nur vergessen mit hinzuschreiben, danke.bei d: Es leitet bei idealem Kennlinienverlauf immer nur einer der beiden Transistoren, demnach ist die mal 2 vorne verkehrt. Außerdem hast du falsch integriert, \int \sin (\omega t) \text{d}t\ =\ -\frac{T}{2\pi} \cos (\omega t). Daher fehlt das durch \pi
Aber der eine Transistor leitet die obere Halbwelle und der andere Transistor die untere Halbwelle, deswegen ist die 2 doch gerechtfertigt, um die ganze Periode abzudecken.
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
zu 2 b: das eine ist ein npn und das andere ein pnp, deshalb die Vorzeichenumkehr
zu 2 d: wenn du nur von 0 bis T/2 integrierst, betrachtest du nur eine Halbwelle, da nur eine Periode und setzt vorraus, dass sich die andere ASeite gleich verhält
zu 3.& 4.: Mein Gekritzel mal hochgeladen
zu 4. d:da muss es einmal statt C_L C_{GS} heißen
zu 5.: Ich verstehe die Schaltung nicht so recht. Können die Ausgangsspannungen der OPVs nicht nur zwischen 0V & U_{dd} liegen? Demnach würde OPV2 immer 0 V Ausgangsspannung liefern. So richtig Sinn macht das dann aber nicht mehr, d.h. ich versteh irgendwas nicht oder falsch oder die Aufgabe war anders.
Ach so, deshalb R_5 & R_6, jetzt hats klick gemacht
zu 2 d: wenn du nur von 0 bis T/2 integrierst, betrachtest du nur eine Halbwelle, da nur eine Periode und setzt vorraus, dass sich die andere ASeite gleich verhält
zu 3.& 4.: Mein Gekritzel mal hochgeladen
zu 4. d:da muss es einmal statt C_L C_{GS} heißen
zu 5.: Ich verstehe die Schaltung nicht so recht. Können die Ausgangsspannungen der OPVs nicht nur zwischen 0V & U_{dd} liegen? Demnach würde OPV2 immer 0 V Ausgangsspannung liefern. So richtig Sinn macht das dann aber nicht mehr, d.h. ich versteh irgendwas nicht oder falsch oder die Aufgabe war anders.
Ach so, deshalb R_5 & R_6, jetzt hats klick gemacht
- Farsotstider
- Beiträge: 18
- Registriert: 19.05.2008 11:49
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
Re: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
Ich muss hier nochmal etwas einwerfen, ich gehe mit der Lösung zur 1 d/ nicht so ganz konform:
Davor sitzt ja die Phasenaddierschaltung, und beide Transistoren sind in dieser Schaltung ja immer an, also sollte der Widerstand davor doch eigentlich eine Parallelschaltung von 2 rce sein, dementsprechend R_Q = r_ce /2 ?
Oder liege ich da falsch?
Davor sitzt ja die Phasenaddierschaltung, und beide Transistoren sind in dieser Schaltung ja immer an, also sollte der Widerstand davor doch eigentlich eine Parallelschaltung von 2 rce sein, dementsprechend R_Q = r_ce /2 ?
Oder liege ich da falsch?
Re: Klausur Analoge Schaltungstechnik WS09/10
Ich gehe mit Farsotstider mit. Das müsste bei 1d RQ=rce/2 heißen.
Als Begründung würde ich folgendes sagen: Die Kombination aus T6b und T7b entspricht einer Emitterschaltung mit aktiver Last. Bei so einer Schaltung beträgt ra=rce/2 und ra=RQ.
Mfg
albi
Als Begründung würde ich folgendes sagen: Die Kombination aus T6b und T7b entspricht einer Emitterschaltung mit aktiver Last. Bei so einer Schaltung beträgt ra=rce/2 und ra=RQ.
Mfg
albi