Akustik-Klausur 07/08
Hi, also hier die Sachen an die ich mich erinnern kann.
Gleich vornweg: nahezu identisch der Abschrift von WS 05/06. Siehe Downloadbereich.Alle Angaben ohne Gewähr.
- Zeitverläufe gegeben, zeitlichen Mittelpegel berechnen.
- Signal 2 hat nen Signal mit unbekannter Wirkdauer..wielange muss es an sein um 85 dB zeitlichen MIttelwert zu haben? Lösung: 85db=10log(1/8h*(tx*10^(90/10)+(8h-tx)*10^(80/10)))dB nach tx umstellen und man kommt auf 1,9 h
- Wielange tx dass das Summensignal aus 1 und 2 85dB ist. Wie b) nur man musste den Mittelpegel des 1. Signals abziehen. Ich hab 1,33h denke. Nich mehr sicher.
- 5 Quellen haben 72dB. Wieviel hat 1? Wieviel haben 4 davon? Wieviele muss man zu den 5 addieren um auf 78 dB zu kommen. (15 neue Quellen)
- War denke die PDGL allerdings nich in Polarkoordinaten wie 05/06.Man sollte zeigen, dass der Ansatz richtig ist der gegeben war. Ich hab die e^(jkx) etc. in cos() und sin() gewandelt k durch w/c ersetzt und abgeleitet...Dann wars stimmig.
- 1khz Ton hat 40dB. Welchem Lautstärkepegel entspricht das? Lautheit angeben! Wie sind Lautheit und Lautstärke wenn er 4x so laut sein soll. Welchem Schalldruck entspricht das dann? Ich hab: 40phon , 1 sone, b) 4sone 60phon c) 60db
- Nenne Sprachsyntheseverfahren. Erläutere Verdeckung und Hörschwelle. Nenne damit verbundene Phänomene. Keine Ahnung was da alles hinsoll. Ich habs erklärt und noch Mithörschwelle und so nen Spass hin. Nenne dir bekannte Skalen und deren Eigenschaften hinsichtlich Vergleich der skalierten Größen. (oder so ähnlich ...)
- Zwicker analog Übung
- 4 Schwingkreise gegeben. Mech. Schema + Schaltung.
- Helmholz-Reso:
- Akustische Ersatzschaltung zeichnen.
- Q=180 f0=60 Wie groß ist D und L?
- Ma, Na, Za ausrechnen (braucht man bei b) eh schon...) Ich denke ich hatte irgendwas um die 15mm für D und 45mm für L raus.
Tschü