Klausuren
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.10.2005 19:03
- Name: Thomas
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Klausuren
Klausuren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Re: Klausuren
Leider unvollständige Zusammenstellung der Prüfungsaufgaben. Einiges findet man auch in den Übungen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19.11.2013 23:22
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
Klausur SS2014
Hier eine grobe Erinnerung an die Klausur von heute. Das waren viele Aufgaben! Die Klausur war fair und es kam nichts völlig Unerwartetes dran, nur eben viel. Nach 3 Stunden Klausur ist das Hirn gut gegart, also bitte vervollständigen und korrigieren. 
Aufgabe 1 – Viertor
Koppler mit (fehlangepassten) Lastwiderständen
S-Parameter-Matrix und ein Koeffizient (≠ 1) gegeben
Datenübertragung im Lichtwellenleiter mit gegebener Datenrate, optischer Bandbreite, Mittenwellenlänge und Dispersionsparameter D. Für zwei Quellen (LED und Laser) mit je einem Δλ und für zwei unterschiedlich lange Übertragungsstrecken zeigen, welche Quelle geeignet ist.
Aufgabe 4 – TE-Welle
Ähm... f war gegeben, Abmessungen auch?
Quaderförmiger, luftgefüllter Resonator mit nicht spezifizierten Abmaßen a, b und d, aber a = 2b
Skizze mit ebener, senkrecht zur Grenzschicht zwischen zwei Medien einfallender Welle
Lastwiderstand Z_L = (75 - j50)Ω hängt in Reihe an 3.5 m langer Leitung. Der resultierende Reflexionsfaktor sollte für f = 50 MHz bestimmt werden.
Aufgabe 9 – Mikrostreifenleitung
w/h = 0.6, h = ... (unwichtig) und ε_r = 9.8 gegeben
Sendeausgangsverstärker besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Verstärkern. Für den ersten Verstärker sind Amplitudenverstärkung und Rauschtemperatur gegeben. Für den zweiten Verstärker sind Leistungsverstärkung in dB und die Rauschzahl gegeben. Außerdem ist die Umgebungstemperatur angegeben.

Aufgabe 1 – Viertor
Koppler mit (fehlangepassten) Lastwiderständen
- Reflexionsfaktoren aufstellen
- S-Parameter-Matrix für eigenreflexionsfreien, umkehrbaren, verlustlosen Koppler aufstellen, damit an Tor 1 eingespeiste Welle gleichmäßig an die zwei gegenüberliegenden Tore aufgeteilt wird
- ... (Signalflussgraph zeichnen, Mason anwenden)
S-Parameter-Matrix und ein Koeffizient (≠ 1) gegeben
- Verlustfrei?
- ...
- Symmetrie charakterisieren
Datenübertragung im Lichtwellenleiter mit gegebener Datenrate, optischer Bandbreite, Mittenwellenlänge und Dispersionsparameter D. Für zwei Quellen (LED und Laser) mit je einem Δλ und für zwei unterschiedlich lange Übertragungsstrecken zeigen, welche Quelle geeignet ist.
Aufgabe 4 – TE-Welle
- Zeigen, dass diese Welle die Helmholtz-Gleichung erfüllt
- Warum wird E-Feld nicht in den Ebenen x = (mπ) / k_x gestört?
- Polarisationsart und -richtung angeben
- Wie kann Polarisation verändert werden?
Ähm... f war gegeben, Abmessungen auch?
- Phasenkoeffizienten der Grundwelle in 1/cm angeben
- Abklingkoeffizienten in dB/cm
Quaderförmiger, luftgefüllter Resonator mit nicht spezifizierten Abmaßen a, b und d, aber a = 2b
- Für f = 7.5 GHz die Abmessungen so bestimmen, dass Resonanz für TE101- und TM110-Moden erreicht wird.
- Formel für Temperaturabhängigkeit der Abmessungen gegeben. Wie ändert sich die Resonanzfrequenz bei gegebener Temperaturerhöhung?
Skizze mit ebener, senkrecht zur Grenzschicht zwischen zwei Medien einfallender Welle
- Reflexionsfaktor mit Bedingung E_T1 / H_T1 = E_T2 / H_T2 in Abhängigkeit von Z_01 und Z_02 berechnen (wie in Übung)
- ε_r für Medium 2 angeben (??)
- Feldwellenwiderstand Z_F2 für dieses ε_r angeben

Lastwiderstand Z_L = (75 - j50)Ω hängt in Reihe an 3.5 m langer Leitung. Der resultierende Reflexionsfaktor sollte für f = 50 MHz bestimmt werden.
Aufgabe 9 – Mikrostreifenleitung
w/h = 0.6, h = ... (unwichtig) und ε_r = 9.8 gegeben
- Z_0L und ε_r,eff bestimmen (aus Diagramm ablesen)
- Für irgendetwas hat man noch die Leitungswellenlänge berechnet...
- Wie lang muss eine mit Kurzschluss abgeschlossene Leitung sein, um induktiv zu wirken?
- Wie lang muss eine mit Leerlauf abgeschlossene Leitung sein, um kapazitiv zu wirken?
Sendeausgangsverstärker besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Verstärkern. Für den ersten Verstärker sind Amplitudenverstärkung und Rauschtemperatur gegeben. Für den zweiten Verstärker sind Leistungsverstärkung in dB und die Rauschzahl gegeben. Außerdem ist die Umgebungstemperatur angegeben.
- Gesamtleistungsverstärkung in dB berechnen
- In welcher Reihenfolge müssen Verstärker angeordnet werden, um möglichst rauscharme Gesamtschaltung zu erhalten?
- Rauschzahl für diesen Fall berechnen
Re: Klausuren
Klausur SS 2015.
Die Klausur diesdes Jahr war in etwa, wie die von Schwarztee beschreiben. Bei Aufgabe 3 musste man etwas nachdenken. Dafür konnte man aber bei zwei Aufgaben die Lösungen direkt abschreiben, wenn ich nicht völlig falsch liege.
Die Klausur diesdes Jahr war in etwa, wie die von Schwarztee beschreiben. Bei Aufgabe 3 musste man etwas nachdenken. Dafür konnte man aber bei zwei Aufgaben die Lösungen direkt abschreiben, wenn ich nicht völlig falsch liege.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Klausur SS18 vom 6.8.2018
Mitschrift von heute:
Aufgaben gingen teilweise über die Übungen hinaus.
Alles in Allem trotzdem machbar.
Anmerkung: Bei Aufgabe 4 stellen die gestrichelten Linien Wellensprünge dar (ähnlich Übung)
Mitschrift von heute:
Aufgaben gingen teilweise über die Übungen hinaus.
Alles in Allem trotzdem machbar.
Anmerkung: Bei Aufgabe 4 stellen die gestrichelten Linien Wellensprünge dar (ähnlich Übung)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Klausur vom 29.07.2019
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Klausur vom 14.02.2020
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Hat jemand die Klausur des 19 und 19/20 geschrieben? Ich habe keine Idee, wie diese Aufgabe (Aufgabe 1/2/4 (19 Klausur) und 19/20 Klausur) lösen soll.
Kann jemand eine Lösung hochladen? Danke!
Kann jemand eine Lösung hochladen? Danke!