1 Frage nach der Sinnhaltigkeit folgender Anordnung ( z.B. Zustand -> Ereignis -> Alternativverzweigung)
-beide male nein, da Transition direkt hintereinander geschaltet sind
2 Zeichnen Sie einen FUP in dem 3 Antriebe im gleichen Moment geschalten werden.
-mit paralleler Verzweigung/Vereinigung die drei Antriebe bzw. deren Zustände nebeneinander
3 Was kann bei der praktischen Realisierung der alternativen Verzweigung zu unterschiedlichen Ergebnissen führen?
-Problem der Gleichzeitigkeit bei sequentieller Abarbeitung
4 Ist es möglich, dass ein boolsches Ergebnis, als Ergebnis aus einem Zustand, ein weiteres Ereignis auslösen kann?
Eingangstests - Versuch Elektrische Antriebe V1
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.10.2005 19:03
- Name: Thomas
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Eingangstests - Versuch Elektrische Antriebe V1
Eingangstests Versuch Elektrische Antriebe V1
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Re: Eingangstests Versuch Elektrische Antriebe V1
original Eingangstest
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eingangstests Versuch Elektrische Antriebe V1
Hall das Bild abgeschrieben damit es leserlicher wird:
(1) Sind folgende Sequenzen syntaktisch richtig?
a) „ -> Zustand -> Ereignis -> Alternativverzweigung“
b) „ -> Zustand -> Parallelverzweigung -> Ereignis “
Begründen Sie Ihre Antwort!
(2) Mit einer Sequenz „Ereignis -> Zustand X -> Ereignis“ werdenZustand X die Sollwert von 3 Antrieben verändert.
Zeichnen Sie eine andere Funktionsplansequenz mit der das gleiche Ergebnis erreicht wird!
Hinweis: Die Lösung entspricht einem syntaktischen Sonderfall
(3) Nennen Sie den Namen eines Beschreibungsmittels für Bewegungsvorgänge mit dem der Funktionsplan sinnvoll ergänzt werden sollte, um eine vollständige übersichtliche Beschreibung eines technologischen Bewegungsvorganges zu erreichen.
Können in diesem Beschreibungsmittel auch Ereignisse berücksichtigt werden? Wenn nein, warum ist das nicht möglich; wenn ja, wie erfolgt die Berücksichtigung?
(4) Können bei einer Alternativverzweigung Sonderfälle auftreten, die ausgehend vom gleichen Funktionsplan nach einer Maschinenkodegenerierung durch unterschiedliche Programmierwerkzeuge voneinander abweichende Reaktionen hervorrufen?
Wenn nein, wodurch werden solche Fälle bei Alternativverzweigungen vermieden; wenn ja welche Festlegung in einer entsprechenden Norm würde Abhilfe schaffen?
(5) Darf ein W…..
(1) Sind folgende Sequenzen syntaktisch richtig?
a) „ -> Zustand -> Ereignis -> Alternativverzweigung“
b) „ -> Zustand -> Parallelverzweigung -> Ereignis “
Begründen Sie Ihre Antwort!
(2) Mit einer Sequenz „Ereignis -> Zustand X -> Ereignis“ werdenZustand X die Sollwert von 3 Antrieben verändert.
Zeichnen Sie eine andere Funktionsplansequenz mit der das gleiche Ergebnis erreicht wird!
Hinweis: Die Lösung entspricht einem syntaktischen Sonderfall
(3) Nennen Sie den Namen eines Beschreibungsmittels für Bewegungsvorgänge mit dem der Funktionsplan sinnvoll ergänzt werden sollte, um eine vollständige übersichtliche Beschreibung eines technologischen Bewegungsvorganges zu erreichen.
Können in diesem Beschreibungsmittel auch Ereignisse berücksichtigt werden? Wenn nein, warum ist das nicht möglich; wenn ja, wie erfolgt die Berücksichtigung?
(4) Können bei einer Alternativverzweigung Sonderfälle auftreten, die ausgehend vom gleichen Funktionsplan nach einer Maschinenkodegenerierung durch unterschiedliche Programmierwerkzeuge voneinander abweichende Reaktionen hervorrufen?
Wenn nein, wodurch werden solche Fälle bei Alternativverzweigungen vermieden; wenn ja welche Festlegung in einer entsprechenden Norm würde Abhilfe schaffen?
(5) Darf ein W…..
Re: Eingangstests Versuch Elektrische Antriebe V1
Frage 5
Darf ein Weiterschaltereignis in einem Funktionsplan das Berechnungsergebnis einer Boolschen Gleichung aus einem anderen Ergebnis sein?
Antwort: ja
Darf ein Weiterschaltereignis in einem Funktionsplan das Berechnungsergebnis einer Boolschen Gleichung aus einem anderen Ergebnis sein?
Antwort: ja
Re: Eingangstests Versuch Elektrische Antriebe V1
kannst du bitte auch deine Lösungsvorschläge für Aufgabe 1 bis 4 auch posten? Es wär nett, danke!