Test 1
Test 2Für alle, die den Versuch 5 Elektrische Antriebe noch haben, hier unser Eingangstest:
Das war unser, also auf jeden Fall machbar. In einer anderen Testmöglichkeit ist noch das Zünddiagramm gefragt. Viel Erfolg!
- Wechselrichter mit ASM und freiem Sternpunkt zeichnen und alle Ströme, Spannungen und BE bezeichnen. (Sehr wichtig: Schaltsymbole der IGBTs oder GTOs einzeichnen, keine idealen Schalter, sonst gibts einen Punkt weniger)
- Zeitverlauf der Verketteten Spannungen zeichnen.
- Was ist Feldschwäche. (Hier will er v.a. hören, dass die Feldschwächung dadurch entsteht, dass die Spannung nicht mehr erhöht werden kann und somit das Verhältnis U/f nicht mehr konstant bleibt)
- Formel für J_ersatz angeben und notwendige Bedingung bei Drehzahlsteuerung. (einfach sagen das aus dem dn/dt das delta n / delta t wird, also lineare änderung der Drehzahl
- Möglichkeiten für verlustarme und verlustreiche Drehzahlstellung angeben.
- Möglichkeit nennen, das Anlaufmoment zu erhöhen (bei ASM mit Schleifringläufer, also Läuferzusatzwiderstände).
Hallo zusammen, hier ist der Eingangstest den wir hatten:
1. Spannungswechselrichter mit ASM und freiem Sternpunkt zeichnen
2. Verkettete Spannungen bei pi-Einschaltung zeichnen
3. Feldschwächung erklären
4. Je ein verlustarmes und ein verlustbehaftetes Verfahren zur Drehzahlstellung nennen
5. Wie kann man das Massenträgheitsmoment bestimmen bei drehzahlgeregeltem Antrieb?
6. Wie kann man das Anlaufmoment erhöhen bei einem ASM mit Schleifringen?
Viel Erfolg!