Test 1
Test 21 Benennen Sie die Teile einer GSM!
2 Aus welchen Anteilen setzen sich die Leerlaufverluste
zusammen?
3 Zeichnen Sie die Betriebskennlinie der GSM und benennen Sie
die Begrenzung?
Obwohl nicht gefragt gibt es einen halben Punkt abzug, wenn man
die motorischen und generatorischen Bereiche nicht kennzeichnet.
4 Erläutern sie den Stellmotorencharakter der GSM, nutzen Sie
dazu die Gleichungen für dieund M!
Test 3Hier mal der aktuelle Test aus dem WS 07/08
Viel Erfolg!
- Schaltbild für stromrichtige Messung
- Schaltbild für spannungsrichtige Messung
- Gleichung für die berechnung von Ummagnetisierungs- und Leerlaufverlusten der GSM im Leerlauf (Herleitung aus Leistungsbilanz möglich)
- allgemeine Ankerspannungs- und Drehmomentgleichung der belasteten GSM (i_a > 0)
- mittels welcher Größe lässt sich bei gegebenen Fluss ein Drehmoment einprägen
- skizzieren der P-n-Kennlinie und M-n-Kennlinie (Skript Teil 2 S.14)
mr.piggi
- auftretende verluste an der gsm nennen. (3 punkte)
-> ich hatte freilaufverluste (ummagnetisierung, reibung) und und hatte damit 2 von 3 punkte- über welche größe kann die drehzahl eingeprägt werden? (1 punkt)
-> ankerspannung U_a, NICHT rotationsspannung U_rot- relativer fehler von P_a bei ablesefehler von halber skalenteilung. (3 punkte)
geg.:
* U: messwert, messbereich, skalenbereich, güte
* I: messwert, messbereich, skalenbereich, güte
die güte nicht vergessen! ansonsten wie messtechnik, einfach runterspulen- Trägheitsmoment eins zylinders mit d=85mm, roh=8000 kg/m^3, l=160mm mittels J=integral(r^2*dm). (4 punkte)