Test 1
Test 2Hatten einen anderen Eingangstest im Praktikum Synchronstellmotor.
1. Notwendige Bedingung für Realisierung der feldorientierten Regelung und welches Ziel wird damit erreicht?
2. Wann wird I(d) ungleich 0 geregelt? Welche Nebenbedingungen werden weiterhin gefordert?
3. Relation von Längs- und Querinduktivität, belche Beziehungen ergeben sich daraus für die Beziehung zur Ermittlung vom Moment?
4. Zeichnen des Querschnitt der 2poligen permanenterregten Synchronmaschine mit 3 Strangwicklungen und Polrad, dem dazugehörigen alpha/beta- und d/q-Diagramm und Wicklungsanordnung.
So ungefähr hat der Eingangstest ausgesehen. Dafür ist der Versuch dann recht locker. Viel Erfolg!
Test 3ich hoffe ich bekomme noch alles zusammen
1) wesentliche Bauteile des permanenterregten synchronstellmotors
- wichitg z.b. blechpacket
- versetzte wicklungen oder so
- und vieles mehr
2) zeichnen des raumzeigerdiagramms (mit strömen und Spannungen, mit i_d=0)
- achtung auf die bezeuchnung und richtung der d-q-achsen
- siehe skript stellmotoren kap. synchronmaschine
3) warum feldorientierte regelung und warum nimmt man I_d als frei regelbar an und welche werte sind typisch für I_d?
- i_d=0 da unabhängig von dem drehmoment normaler stellbereich
- i_d<0 Feldschwäche bereich
- minimierung von verlusten und nochwas war es...
4) Feldschwächebereich wie groß i_d? welche begrenzungen gibt es?
- i_d<0 - thermische begrenzung
- Drehzahlbegrenzung
- fliehkraft am läufer beachten
so das dazu. bit diesen daten erreicht man mindestens mehr als 8 von 10 punkten
ciao Friedl
PS: wer die anderen versuchseingangstest malonline stellen könnte, dem wäre ich sehr dankbar![]()
Pech für uns, Glück für euch, es gibt noch einen dritten Test:
1.Welche konstruktiven Maßnahmen sind möglich, um bei einer permanenterregten Synchronmaschine eine sinusförmige Polradspannung zu erzeugen?
--> gesehnte Mehrschichtwicklung; Abrunden der Ecken der Nuten
2. Welche Drehzahlstellbereiche gibt es bei der PSM, geben sie dafür jeweils den Wertebereich für Klemmenspannung und die d-q-Komponenten des Stromes an
--> Drehzahlstellbereich, Feldschwächebereich; Angaben der Größen im Intervall, wie z.B. -U_1max \le U_1 \le U_1max
3. Nennen Sie zwei Möglichkeiten zur Bestimmung von U_p
--> siehe Skript
4. Wodurch wird die Drehzahl einer PSM begrenzt?
--> Fliehkräfte (Permanentmagneten); durch hohe Drehzahlen, können die Permanentmagneten um- bzw. entmagnetisiert werden
Viel Erfolg mr.piggi