1. Aufgabe (5 Punkte):
Zeichnen Sie die reale Durchlasskennlinie einer Diode und approximieren sie diese durch eine geeignete Gleichung. Berechnen Sie die Durchlassverluste. Kennzeichnen Sie alle verwendeten Größen im Diagramm.
Näherungsfunktion:
Verlustleistung:
(AV...Mittelwert; RMS...Effektivwert)
2. Aufgabe (1 Punkt):
Warum ist es notwendig, die Verluste der Bauelemente zu kennen?
Um zu vermeiden, dass das Bauelement durch zu hohen Strom überhitzt.
3. Aufgabe (2 Punkte):
Gegeben sind 5 Kennlinienfelder, denen jeweils ein Bauelement zugeordnet werden soll (Bipolartransistor, Diode, MOSFET, IGBT und Thyristor).
Bei den beiden Kennfeldern, die ähnlich aussahen (das vom BJT und das vom MOSFET) kam noch der Hinweis, welches für ein stromgesteuertes (=> BJT) bzw. spannungsgesteuertes (=> MOSFET) Bauelement gilt.
4. Aufgabe (2 Punkte):
Was verstehen Sie unter Haltestrom und Einraststrom?
Haltestrom:
Strom, der nicht unterschritten werden darf, damit der Thyristor leitend bleibt.
Einraststrom:
Strom, der überschritten werden muss, damit der Thyristor ohne Ansteuerung leitend wird.