Eingangstests - V2b - Hitzdraht
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.10.2005 19:03
- Name: Thomas
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Eingangstests - V2b - Hitzdraht
Eingangstests Versuch 2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Re: Eingangstests - Versuch 2
Heute war ein sehr ähnlicher Test dran,bei 1c war noch die Leistung in Rhd zu berechnen (U²/R) und UN soll als Funktion von Ub UND Ua angegeben werden,d.h. z.B. über den Überlagerungssatz machen.
Re: Eingangstests - V2b - Hitzdraht
Hi.
der Test der hier drin steht, ist nicht ganz so aktuell. deswegen werde ich mal kurz dass aufschreiben, was bei uns im eingangstest dran kam..soweit ich mich noch dran erinnere:
1a) war eine rechteckschwinung gegeben und wir sollten daraus den effektivwert bestimmen (in 2 abschnitte teilen und die aus beiden die integrale ziehen)
1b) hab ich nicht mehr geschafft- war aber etwas mit sinusschwinung...braucht man glaub ich die umrechnungs-formeln für effektivwert-scheitelwert-gleichrichtwert..
2a) ging es um die wheatstonebrücke- hier war die diagonalspannung 0 und man musste einen widerstand berechnen (also nur alles einsetzen in R1/R2 = R4/R3 und umstellen)
2b) war die Quellspannung gegeben und man musste die diagonalspannung ausrechnen (wieder alles einsetzen in Ud/U0 = -R1/(R1+R2) + R4/(R4+R3)
3a) waren 5 werte gegeben und man musste den Mittelwert ausrechnen
3b) sollte man glaub ich die standartabweichung ausrechnen
3c) sollte man das N (wieviele messungen) bestimmen um ein bestimmtes konfidenzintervall zu bekommen (einfach mit der tabelle ausprobieren mit der Formel S/[(N)^1/2)]*t(N)
im großen und ganzen ganz easy zu schaffen....
gl & hf
der Test der hier drin steht, ist nicht ganz so aktuell. deswegen werde ich mal kurz dass aufschreiben, was bei uns im eingangstest dran kam..soweit ich mich noch dran erinnere:
1a) war eine rechteckschwinung gegeben und wir sollten daraus den effektivwert bestimmen (in 2 abschnitte teilen und die aus beiden die integrale ziehen)
1b) hab ich nicht mehr geschafft- war aber etwas mit sinusschwinung...braucht man glaub ich die umrechnungs-formeln für effektivwert-scheitelwert-gleichrichtwert..
2a) ging es um die wheatstonebrücke- hier war die diagonalspannung 0 und man musste einen widerstand berechnen (also nur alles einsetzen in R1/R2 = R4/R3 und umstellen)
2b) war die Quellspannung gegeben und man musste die diagonalspannung ausrechnen (wieder alles einsetzen in Ud/U0 = -R1/(R1+R2) + R4/(R4+R3)
3a) waren 5 werte gegeben und man musste den Mittelwert ausrechnen
3b) sollte man glaub ich die standartabweichung ausrechnen
3c) sollte man das N (wieviele messungen) bestimmen um ein bestimmtes konfidenzintervall zu bekommen (einfach mit der tabelle ausprobieren mit der Formel S/[(N)^1/2)]*t(N)
im großen und ganzen ganz easy zu schaffen....
gl & hf
Re: Eingangstests - V2b - Hitzdraht
sicher, dass das im richtigen thread gelandet ist? Hatten genau diesen Eingangstest beim Versuch 1b
Re: Eingangstests - V2b - Hitzdraht
chriz hat geschrieben:sicher, dass das im richtigen thread gelandet ist? Hatten genau diesen Eingangstest beim Versuch 1b
der Versuch, zu welchem dieser eingangstest passt lautet (2012)
1A Strom- und Spannungsmessung - Hitzdrahtanemometrie
die nummerierung hat sich über die jahre geändert, ich habe mich jedoch nach dem wort "hitzedraht" gerichtet und nicht nach der nummer des versuchs- deswegen ist der test hier gelandet.
mfg
Re: Eingangstests - V2b - Hitzdraht
Zum heutigen Eingangstest:
Scheint sich seit dem letzten Jahr nicht geändert zu haben.
Es gab 3 Aufgaben mit Unteraufgaben.
Aufgabe 1)
Gegeben war eine Rechteckspannung mit einem Tastverhältnis ungleich 0,5.
Es sollte der RMS-Wert berechnet werden. Formel + Wert.
Dann gab es noch eine Frage, was passiert, wenn man mit einem auf Sinusspannungen eingestellten
Multimeter den RMS-Wert der Rechteckspannung misst. Dazu war auch auch ein Hinweis gegeben.
Leider ist hier meine Erinnerung etwas lückenhaft.
4 Pkt.
Aufgabe 2)
Brückenschaltung.
-Ausrechnen, für welchen Widerstand die Brücke abgeglichen ist.
Formel + Wert
-Bei gegebener Spannung gegebenen Widerständen R1-R3 sowie Ua = 0 berechnen, wie groß R4 ist.
2 Pkt.
Aufgabe 3)
Es waren ca. 5 Werte gegeben.
Erwartungswert schätzen.
Einmal s und einmal sigma berechnen.
Vollständiges Messergebnis für 95% angeben.
N finden bei dem das Konfidenzintervall kleiner als ein bestimmter Wert wird.
4 Pkt.
Scheint sich seit dem letzten Jahr nicht geändert zu haben.
Es gab 3 Aufgaben mit Unteraufgaben.
Aufgabe 1)
Gegeben war eine Rechteckspannung mit einem Tastverhältnis ungleich 0,5.
Es sollte der RMS-Wert berechnet werden. Formel + Wert.
Dann gab es noch eine Frage, was passiert, wenn man mit einem auf Sinusspannungen eingestellten
Multimeter den RMS-Wert der Rechteckspannung misst. Dazu war auch auch ein Hinweis gegeben.
Leider ist hier meine Erinnerung etwas lückenhaft.
4 Pkt.
Aufgabe 2)
Brückenschaltung.
-Ausrechnen, für welchen Widerstand die Brücke abgeglichen ist.
Formel + Wert
-Bei gegebener Spannung gegebenen Widerständen R1-R3 sowie Ua = 0 berechnen, wie groß R4 ist.
2 Pkt.
Aufgabe 3)
Es waren ca. 5 Werte gegeben.
Erwartungswert schätzen.
Einmal s und einmal sigma berechnen.
Vollständiges Messergebnis für 95% angeben.
N finden bei dem das Konfidenzintervall kleiner als ein bestimmter Wert wird.
4 Pkt.
Re: Eingangstests - V2b - Hitzdraht
Dieses Jahr ähnlich wie letztes mit ein paar kleinen Änderungen:
1. Gegeben war ein periodischer Signalverlauf mit zwei konstanten Abschnitten und einem linearen Anstieg
a) Effektivwert berechnen (Formel+Wert)
b) Gleichrichtwert berechnen (Formel+Wert)
c) Welchen Effektivwert zeigt ein auf Sinusspannung gestelltes Messgerät an
Gegebener Hinweis: Effektivwert/Gleichrichtwert = PI/(2*sqrt(2))
2. Wheatstone Brücke
a) allgemeine Formel zur Fehlspannung angeben
b) 3 Widerstände gegeben, 4. Widerstand dimensionieren damit die Brücke ausgeglichen ist (Formel+Wert)
c) Alle Widerstände und die Fehlspannung gegeben, anliegende Eingangsspannung berechnen (Formel+Wert)
3. Statistik - Gegeben waren 6 Messwerte, gefragt war jeweils nur der Wert
a) Erwartungswert
b) Messunsicherheit
c) Konfidenzintervall für 95%
d) Anzahl mindestens benötigter Messwerte damit ein gegebenes Konfidenzintervall erreicht wird.
Zeit: 20min
Ein paar einfache Stolpersteine gibts (zB Durchläuft der Anstieg in 1. den Nullpunkt)
Alles in allem aber gut machbar, nur zeitlich sehr knapp.
1. Gegeben war ein periodischer Signalverlauf mit zwei konstanten Abschnitten und einem linearen Anstieg
a) Effektivwert berechnen (Formel+Wert)
b) Gleichrichtwert berechnen (Formel+Wert)
c) Welchen Effektivwert zeigt ein auf Sinusspannung gestelltes Messgerät an
Gegebener Hinweis: Effektivwert/Gleichrichtwert = PI/(2*sqrt(2))
2. Wheatstone Brücke
a) allgemeine Formel zur Fehlspannung angeben
b) 3 Widerstände gegeben, 4. Widerstand dimensionieren damit die Brücke ausgeglichen ist (Formel+Wert)
c) Alle Widerstände und die Fehlspannung gegeben, anliegende Eingangsspannung berechnen (Formel+Wert)
3. Statistik - Gegeben waren 6 Messwerte, gefragt war jeweils nur der Wert
a) Erwartungswert
b) Messunsicherheit
c) Konfidenzintervall für 95%
d) Anzahl mindestens benötigter Messwerte damit ein gegebenes Konfidenzintervall erreicht wird.
Zeit: 20min
Ein paar einfache Stolpersteine gibts (zB Durchläuft der Anstieg in 1. den Nullpunkt)
Alles in allem aber gut machbar, nur zeitlich sehr knapp.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 16.08.2013 21:16
Re: Eingangstests - V2b - Hitzdraht
Zeit 20 min, gibt auch keinen Spielraum.
1) periodischer Zeitverlauf, der recht hässlich aussah, aber im Endeffekt nicht so schlimm war. (4P)
a) Effektivwert (/formel + Wert)
b) Gleichrichtwert (Formel + Wert)
c) Welcher Wert wird angezeigt, wenn man Effektivwert von dem gegebenen Spannungsverlauf mit einfachem Messgerät misst. (Formel + Wert)
2) Wheatstone (2P)
a) R1 für Abgleichbedinung
b) U0 für Brückenspannung von 0.1 V
3) 6 Messwerte (4P)
a) geschätzten Erwartungswert (Wert)
b) Standardunsicherheit (wert)
c) Konfidenzintervall
d) Ab wie vielen Messwerten nur noch Abweichung x
Noch ein Hinweis, weil das weder uns, noch den meisten anderen so richtig klar war. Man bekommt das Protokoll als Vordruck und füllt dort nur die Tabellen aus und zeichnet Diagramme, ähnlich zum EET Praktikum i, 4. Semester
1) periodischer Zeitverlauf, der recht hässlich aussah, aber im Endeffekt nicht so schlimm war. (4P)
a) Effektivwert (/formel + Wert)
b) Gleichrichtwert (Formel + Wert)
c) Welcher Wert wird angezeigt, wenn man Effektivwert von dem gegebenen Spannungsverlauf mit einfachem Messgerät misst. (Formel + Wert)
2) Wheatstone (2P)
a) R1 für Abgleichbedinung
b) U0 für Brückenspannung von 0.1 V
3) 6 Messwerte (4P)
a) geschätzten Erwartungswert (Wert)
b) Standardunsicherheit (wert)
c) Konfidenzintervall
d) Ab wie vielen Messwerten nur noch Abweichung x
Noch ein Hinweis, weil das weder uns, noch den meisten anderen so richtig klar war. Man bekommt das Protokoll als Vordruck und füllt dort nur die Tabellen aus und zeichnet Diagramme, ähnlich zum EET Praktikum i, 4. Semester

-
- Beiträge: 15
- Registriert: 28.10.2013 15:30
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Eingangstests - V2b - Hitzdraht
Dieses Jahr hatten wir wieder den selben Test wie davor.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.01.2016 17:42
- Name: Pauli
- Geschlecht: männlich
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
Re: Eingangstests - V2b - Hitzdraht
Bei uns gab es dieses Jahr auch wieder den Test vom Vorjahr
Re: Eingangstests - V2b - Hitzdraht
November 2017, gab es ungefähr solchen Eingangstest. Aus Gedchtnis rekonstruiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.