Frage zur Abschlussnote
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 30.07.2011 21:34
- Matrikel: 2010
Frage zur Abschlussnote
Hi alle,
eine Newbie-Frage,in vielen Stellenanzeigen wird 'Ein überdurschschnittlicher Abschluss' gefordert. Das ist die Note über 2.0 oder es hängt von der Fachrichtung ab? Ich bin ein ART Master Student, wie kann man sich über den Notendurchschnitt einer Fachrichtung informieren?
dank!
eine Newbie-Frage,in vielen Stellenanzeigen wird 'Ein überdurschschnittlicher Abschluss' gefordert. Das ist die Note über 2.0 oder es hängt von der Fachrichtung ab? Ich bin ein ART Master Student, wie kann man sich über den Notendurchschnitt einer Fachrichtung informieren?
dank!
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 30.07.2008 16:58
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Inf.
Re: Frage zur Abschlussnote
Ich denke mal, das ist eher eine subjektive Angabe/Anforderung. Woher sollen denn bitte die Unternehmen die Notendurchschnitte haben
Schonmal darüber nachgedacht?
Das was die als überdurchschnittlich verstehen, ist wohl auch relativ... eine 3 zählt auch als befriedigend und im Mittel kann man eine 2,5 bekommen (liegt genau in der Mitte zwischen 1,0 und 5,0). Also was ist jetzt überdurchschnittlich?
Ich würde mir über die Angabe nicht zu sehr den Kopf zerbrechen
Wenn die jemanden suchen, dann nehmen die auch einen mit 'ner 3,0 wenn der Rest passt und die Noten ggf. begründet werden können.
Wenn ich mein Diplom oder Master nach 20 Semestern mit 'ner 3,0 abschließe, dürfte ich wohl nicht von einer überdurchschnittlichen Leistung ausgehen

Das was die als überdurchschnittlich verstehen, ist wohl auch relativ... eine 3 zählt auch als befriedigend und im Mittel kann man eine 2,5 bekommen (liegt genau in der Mitte zwischen 1,0 und 5,0). Also was ist jetzt überdurchschnittlich?

Ich würde mir über die Angabe nicht zu sehr den Kopf zerbrechen

Wenn ich mein Diplom oder Master nach 20 Semestern mit 'ner 3,0 abschließe, dürfte ich wohl nicht von einer überdurchschnittlichen Leistung ausgehen

-
- Beiträge: 5
- Registriert: 30.07.2011 21:34
- Matrikel: 2010
Re: Frage zur Abschlussnote

Dank für deine Antwort!
- AleksL
- Beiträge: 50
- Registriert: 24.05.2008 13:38
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Frage zur Abschlussnote
Grundsätzlich ist es bei Stellenanzeigen so, dass die Unternehmen bisweilen utopische Ansprüche an die Bewerber stellen. Wenn man 50-60 % der Anforderungen erfüllt lohnt es sich oftmals schon eine Bewerbung abzuschicken. Die wissen, genauso wie die Studenten, dass niemand alles kann.
-- Hier könnte Ihre Signatur stehen --
Re: Frage zur Abschlussnote
ein überdurchschnittlicher Abschluss kann mehrere Sachen bedeuten:
zum einen gute bis sehr gute Noten,
neben dem Studium sozial engagiert gewesen sein
oder auch sein Studium einfach in der Regelstudienzeit schaffen.
Also man sollte sich bloß nicht von diesem Wort abschrecken lassen. Iwas überdurchschnittliches findet sich egt in jedem Lebenslauf.
zum einen gute bis sehr gute Noten,
neben dem Studium sozial engagiert gewesen sein
oder auch sein Studium einfach in der Regelstudienzeit schaffen.
Also man sollte sich bloß nicht von diesem Wort abschrecken lassen. Iwas überdurchschnittliches findet sich egt in jedem Lebenslauf.
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: Frage zur Abschlussnote
Gibt es irgendwelche Zahlen, die belegen, wie viel Prozent von denen, die das Studium anfangen, es auch beenden? Wenn das z. B. bloß 30% sind, wäre es schon eine überdurchschnittliche Leistung, wenn man das Studium überhaupt schafft. Wie gesagt, den Begriff kann man unterschiedlich auslegen und ich würde mich davon nicht abschrecken lassen.
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 30.01.2010 16:18
Re: Frage zur Abschlussnote
Dieses Argument finde ich relativ sinnlos. Natürlich ist ein abgeschlossenes, schwieriges Studium eine überdurchschnittliche Leistung, auf die Gesamtbevölkerung bezogen. Aber du konkurrierst ja nicht mit dem rest der Bevölkerung um den Job, sondern mit anderen, die sehr oft dasselbe studiert haben.zman hat geschrieben:Wenn das z. B. bloß 30% sind, wäre es schon eine überdurchschnittliche Leistung, wenn man das Studium überhaupt schafft.
Auch würde ich überdurchschnittliches Studium nicht auf Engagement etc. beziehen. Das ist sicherlich wichtig und bringt dir in der Bewerbung Vorteile, aber es wird ja oft beides gefordert, also ein überdurchschnittliches Studium und Engagement neben dem Studium.
Überdurchschnittliches Studium interpretiere ich wie folgt: eigene Note < Durchschnittsnote im eigen Fach an der eigenen Uni. Dazu gibt es Listen vom Wissenschaftsrat. Auch kann man sich meist vom Prüfungsamt geben lassen, dass man unter den besten x % ist.
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: Frage zur Abschlussnote
Die Zahl war ja auch nicht auf die Gesamtbevölkerung bezogen, sondern auf die Zahl der Studienanfänger in dem Fach...

Ist "etwas studiert haben" gleichbedeutend mit "das Studium erfolgreich abgeschlossen haben"? Da gehen die Meinungen auseinander...Joachim123 hat geschrieben:...die sehr oft dasselbe studiert haben...
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 30.01.2010 16:18
Re: Frage zur Abschlussnote
Ja aber was interessieren dich die Studienabbrecher? Mit denen konkurrierst du doch nicht um die Jobs.
- krauthaeuser
- Beiträge: 155
- Registriert: 23.03.2012 08:11
- Name: Prof. Hans Georg Krauthäuser
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Abschlussnote
Natürlich gibt es diese Zahlen. Für die TUD findet man das hier:zman hat geschrieben:Gibt es irgendwelche Zahlen, die belegen, wie viel Prozent von denen, die das Studium anfangen, es auch beenden? ...
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/por ... akten/stjb
Für unsere Fakultät liegt die Absolventenquote in den letzten Jahren knapp unter 50%, was ein sehr typischer Wert nicht nur für natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge ist, sondern überhaupt auch für NC-freie Studiengänge (mit NC sind 80% typisch; Medizin über 90%).
Maschinenwesen, Bauingenieurwesen und Verkehrswissenschaften liegen in Dresden bei 30 bis 36 Prozent.
Der größte Abgang aus dem Studium findet in den ersten 3 Semestern statt. Leider haben wir kaum belastbare Information darüber, warum diese Studierenden ihr Studium aufgeben (nur bei einem Teil ist das auf die Noten zurückzuführen).
Prof. Hans Georg Krauthäuser
http://tu-dresden.de/et/tet
Free/Busy: -> http://tu-dresden.de/Members/hans_georg.krauthaeuser
Alle Beiträge schreibe ich als Privatperson und Hochschullehrer und nicht im Kontext
meiner Funktionen in der Selbstverwaltung der Fakultät ET&IT der TU Dresden.
http://tu-dresden.de/et/tet
Free/Busy: -> http://tu-dresden.de/Members/hans_georg.krauthaeuser
Alle Beiträge schreibe ich als Privatperson und Hochschullehrer und nicht im Kontext
meiner Funktionen in der Selbstverwaltung der Fakultät ET&IT der TU Dresden.