Grundstudium muss wann abgeschlossen sein?
- MrGroover
- Beiträge: 3593
- Registriert: 02.12.2003 09:48
- Name: Micha
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Grundstudium muss wann abgeschlossen sein?
16SWS fürs Grundstudium? Und wie lange hat man dann fürs Hauptstudium zeit? 16 Jahre?
Re: Grundstudium muss wann abgeschlossen sein?
16 Semester für das ganze Studium. Da drin ist dann egal, wie sich das aufteilt.
- Pluto
- Beiträge: 340
- Registriert: 14.10.2006 18:41
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2006
Re: Grundstudium muss wann abgeschlossen sein?
genau! wobei zu bezweifeln ist das man das HS schafft wenn man fürs GS 12 Sem. braucht ...Alex hat geschrieben:16 Semester für das ganze Studium. Da drin ist dann egal, wie sich das aufteilt.
Alle Angaben ohne Gewähr
Re: Grundstudium muss wann abgeschlossen sein?
Jetzt würde mich ja nch folgendes interessieren...ich habe vorher 2 semester physik studiert(nicht weiter zu empfehlen
)bevor ich mit et angefangen habe. zählen die jetzt mit rein?

- Pluto
- Beiträge: 340
- Registriert: 14.10.2006 18:41
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2006
Re: Grundstudium muss wann abgeschlossen sein?
neinsargnagel hat geschrieben:Jetzt würde mich ja nch folgendes interessieren...ich habe vorher 2 semester physik studiert(nicht weiter zu empfehlen)bevor ich mit et angefangen habe. zählen die jetzt mit rein?
Alle Angaben ohne Gewähr
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Grundstudium muss wann abgeschlossen sein?
Habe gerade die Studienordnung zum Thema Urlaubssemester durchforstet und nichts so richtig gefunden. Wie läuft das genau? Kann man am Ende des Semesters Prüfungen ablegen?MrGroover hat geschrieben:Für das Praxissemester kann man sich beispielsweise beurlauben lassen...
Meine konkrete Überlegung war, sich in der Fachpraxis beurlauben zu lassen, weil man da ja eh nicht an der Uni ist und auch keine Mensakarte oder die ÖPNV Privilegien braucht. Damit wäre man dann planmäßig nach 9 Fachsemestern fertig. Theoretisch könnte man dass ja auch noch einmal während der Diplomarbeit machen, oder geht das nicht? Bringt es überhaupt etwas, ein Urlaubssemester zu nehmen wenn man dieses nicht dafür braucht, z.B. die zeitliche Grenze zum Erlangen des Vordiploms zu umgehen, sondern damit die Studienzeit verkürzen will?
Fall jemand weiß, wo etwas Offizielles dazu steht, wäre ich sehr dankbar.
edit: Hier steht einiges dazu. Was bedeutet aber die Nachträgliche Annerkennung als Fachsemester? Welchen Sinn soll das haben?
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 30.07.2008 16:58
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Inf.
Re: Grundstudium muss wann abgeschlossen sein?
FSW hat geschrieben:Habe gerade die Studienordnung zum Thema Urlaubssemester durchforstet und nichts so richtig gefunden. Wie läuft das genau? Kann man am Ende des Semesters Prüfungen ablegen?MrGroover hat geschrieben:Für das Praxissemester kann man sich beispielsweise beurlauben lassen...
Meine konkrete Überlegung war, sich in der Fachpraxis beurlauben zu lassen, weil man da ja eh nicht an der Uni ist und auch keine Mensakarte oder die ÖPNV Privilegien braucht. Damit wäre man dann planmäßig nach 9 Fachsemestern fertig. Theoretisch könnte man dass ja auch noch einmal während der Diplomarbeit machen, oder geht das nicht? Bringt es überhaupt etwas, ein Urlaubssemester zu nehmen wenn man dieses nicht dafür braucht, z.B. die zeitliche Grenze zum Erlangen des Vordiploms zu umgehen, sondern damit die Studienzeit verkürzen will?
Fall jemand weiß, wo etwas Offizielles dazu steht, wäre ich sehr dankbar.
edit: Hier steht einiges dazu. Was bedeutet aber die Nachträgliche Annerkennung als Fachsemester? Welchen Sinn soll das haben?
Was mit der nachträglichen Anerkennung gemeint ist, steht eigentlich eindeutig da: Wenn Du ein Urlaubssemester nehmen solltest und in diesem ein Auslandssemester machst, dann kannst Du Dir das nachträglich noch als normales Semester anerkennen lassen.
Der Sinn liegt z.B. beim BaföG oder beim Kindergeld oder bei der Krankenkasse.... usw. da alle diese Leistung i.d.R. eine reguläre Einschreibung ohne Beurlaubung voraussetzen - vor allem die Krankenkassen kaspern da rum, wenn man keine Begründung hat für die Beurlaubung, da man für ein einfaches Urlaubssemester (also ohne Praktikum o.ä.) schon nicht mehr ohne weiteres in der studentischen KV versichert ist.
Zu den anderen Fragen:
Vor einiger Zeit wurde das ganze mal überarbeitet und seit dem kannst Du auch im Urlaubssemester Prüfungsleistungen erbringen - früher war das nicht möglich (es gibt ja zudem sogar die Möglichkeit "Lernen für eine Prüfung" als Beurlaubungsgrund anzugeben) - was ich letztes Sem. so gemacht habe - Freiwilliges Praktikum mit Beurlaubung und Prüfungen geschrieben.
Für die Mensakarte ist das ziemlich Wurst, ob Du da an der Uni bist, oder nicht, da Dir dafür ja eh keine Kosten entstehen. Anders bei ÖPNV - da lohnt das natürlich, wenn man im Urlaubssemester ist und NICHT in Dresden - da musst Du dann aber die Erstattung des Semestertickets beim StuRa beantragen und bekommst das dann auch mindestens 3 Monate später


Wo was offizielles dazu steht, hast Du ja schon gefunden - mehr offizielles gibt's nicht, soweit ich weiß. In der Studienordnung wirst Du da nicht viel finden.
Normal sollte das auch für die DA funktionieren, da es sich dabei ja auch nur um eine Prüfungsleistung handelt, aber das kann Dir ggf. das Prüfungsamt genauer sagen.
Für's Vordiplom gibt's die Regel, dass man sich nicht in den ersten zwei Semestern beurlauben lassen darf (soweit ich weiß) - ansonsten kannst Du damit sicherlich auch die Frist inoffiziell verlängern

- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: Grundstudium muss wann abgeschlossen sein?
Oder man bezahlt den Anteil für das Semesterticket gar nicht erst. Es ist beim Stellen des Beurlaubungsantrages möglich, anzugeben, ob man das Semesterticket trotzdem haben möchte oder nicht.jcm hat geschrieben:da musst Du dann aber die Erstattung des Semestertickets beim StuRa beantragen und bekommst das dann auch mindestens 3 Monate späterzurück
So würde ich das auch sehen. Ich kann dazu sagen, dass ich meine DA während eines Urlaubssemesters angemeldet und begonnen habe. Da gab es keine Probleme.jcm hat geschrieben:Normal sollte das auch für die DA funktionieren, da es sich dabei ja auch nur um eine Prüfungsleistung handelt, aber das kann Dir ggf. das Prüfungsamt genauer sagen.
Zuletzt geändert von zman am 19.03.2012 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Grundstudium muss wann abgeschlossen sein?
Vielen Dank euch beiden!jcm hat geschrieben:-~- seitenweise Text -~-
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.