Übungen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 20.05.2008 20:05
Übungen
Tet II Übung + Lösung aus dem SS_08
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren. W.Busch
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: Übungen
Übungen und Lösungen aus dem SS 2009 von Prof. Krauthäuser
Es gab keine Übungsaufgaben 5 und 6 falls sich jemand wundert. Der Umfang der 4. Übung reichte für 3 DS.
Es gab keine Übungsaufgaben 5 und 6 falls sich jemand wundert. Der Umfang der 4. Übung reichte für 3 DS.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
Re: Übungen
Musterlösung 14.9
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Übungen
Moin,
hier nochmal wie versprochen die Herleitung für das E-Feld in Medium 1 auf Aufgabe 14.9. Das ist keine vollständige Lösung der Aufgabe an sich, sondern soll eher das in der Übung angeschnittene Problem der Superposition der Feldkomponenten im eingeschwungenen Zustand illustrieren.
Gruß.
hier nochmal wie versprochen die Herleitung für das E-Feld in Medium 1 auf Aufgabe 14.9. Das ist keine vollständige Lösung der Aufgabe an sich, sondern soll eher das in der Übung angeschnittene Problem der Superposition der Feldkomponenten im eingeschwungenen Zustand illustrieren.
Gruß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Übungen
blubberblubb hat geschrieben:Hat jemand eine Übersicht über die Aufgaben die in diesem Semester in den Übungen bearbeitet wurden?
- TET1-Klausuraufgaben
- 13.5, 13.6
- 14.1, 14.2, 14.3
- 14.4, 14.5, 14.6, 14.7
- 14.8
- 14.9
- Zusatzaufgabe 1 & 2 (Maxwellscher Spannungstensor)
- Zusatzaufgabe 3 & 4 (Maxwellscher Spannungstensor)
- Zusatzaufgabe 5 (Wellenpakete & Dispersion)
- 15.1, 15.2
- 15.3, 15.4
- 14.10
- 16.1
- 16.2, 16.3, (16.4)
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
- Ritchey
- Beiträge: 25
- Registriert: 16.10.2009 14:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2009
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Lösung für den Rechteckholleiter
Meine Lösungen für TE- und TM-Welle in z-Richtung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Übungen
hat jemand eine übersicht welche aufgaben im SS14 in den Übungen gerechnet wurden?
Re: Übungen
Im Prinzip waren die Übungsaufgaben genau die bereits vonThatGuy geposteten aus dem Jahr zuvor. Zusätzlich dazu gibts ein neues Themengebiet, was zwischen Kapitel 13 und 14 geschoben wurde und nun unter Kapitel 14 zu finden ist (siehe neuste Aufgabensammlung). Also die Kapitel [13 - 17].
Ich hab jedenfalls:
13.4 ... .6
14.1 ... .4 (Das neue Kapitel)
15.1 ... .11
Bei Kapitel 16 wurden alle in der Übung erwähnt und man sollte selbst rechnen
.
Bei Kapitel 17 bin ich mir unsicher. Auf jeden Fall war die 17.1 dran.
Ich hab jedenfalls:
13.4 ... .6
14.1 ... .4 (Das neue Kapitel)
15.1 ... .11
Bei Kapitel 16 wurden alle in der Übung erwähnt und man sollte selbst rechnen

Bei Kapitel 17 bin ich mir unsicher. Auf jeden Fall war die 17.1 dran.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 18.08.2011 17:31
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
Re: Übungen
17.2-6 waren auch noch dran.Rums hat geschrieben:Bei Kapitel 17 bin ich mir unsicher. Auf jeden Fall war die 17.1 dran.
Re: Übung Herztscher Dipol
Auf der Klausur WS2011/2012 steht eine Aufgabe über Hertzscher Dipol. Da ist der E-Feld gegeben und man muss die magnetische Feldstärke im Fernfeld rechnen. Weiss jemand vielleicht die Antwort? oder was soll man tun?
Re: Übungen
Richtig. Die ursprünglichen vier Zusatzaufgaben zum Maxwellschen Spannungstensor wurden in ein eigenes Kapitel zwischen der Quasimagnetostatik (Kapitel 13) und den ebenen Wellen (vormals Kapitel 14) in die Aufgabensammlung aufgenommen. Die Zusatzaufgabe 5 zum Thema Wellenpakete & Dispersion ist nun als vorletzte Aufgabe des Kapitels 15 zu finden.Rums hat geschrieben:Zusätzlich dazu gibts ein neues Themengebiet, was zwischen Kapitel 13 und 14 geschoben wurde und nun unter Kapitel 14 zu finden ist (siehe neuste Aufgabensammlung)
Wichtig ist der Hinweis auf die Betrachtung im Fernfeld, da hier elektrische und magnetische Feldkomponente senkrecht aufeinander stehen und phasengleich schwingen (TEM-Welle!). Demnach lässt sich der magnetische aus dem elektrischen Feldstärkevektor über die Beziehungskyfer hat geschrieben:Auf der Klausur WS2011/2012 steht eine Aufgabe über Hertzscher Dipol. Da ist der E-Feld gegeben und man muss die magnetische Feldstärke im Fernfeld rechnen. Weiss jemand vielleicht die Antwort? oder was soll man tun?
mit dem Wellenzahlvektor in Radialrichtung
bestimmen.
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
Re: Übungen
Auf dieser Website gibt es Unglaublich Viel Lösungen und Hilfen alles wunderbar in .tex:
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s2650679/et/
Edit 02.03.2016: Die Dateien wurden entfernt
Einfach ThatGuy's Links im nächsten post folgen, da kommt man an die neueste Version
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s2650679/et/
Edit 02.03.2016: Die Dateien wurden entfernt
Einfach ThatGuy's Links im nächsten post folgen, da kommt man an die neueste Version
Zuletzt geändert von aaaaaa am 02.03.2016 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Übungen
Ähhm, vielleicht ist Dir daran schon mal was aufgefallen ...aaaaaa hat geschrieben:Auf dieser Website gibt es Unglaublich Viel Lösungen und Hilfen alles wunderbar in .tex:
Die TET-Sachen bei ShareLaTeX werden allerdings eher mal aktualisiert, von daher brauchst Du die hier nicht extra noch mal hochladen.
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 02.01.2014 20:13
- Geschlecht: männlich
- Matrikel: Ich bin doch kein Student.
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
Re: Übungen
Transformation der aktuellen Übungsnummern in die bisher bekannten (Aufgabensammlung WS13/14)
(viewtopic.php?f=158&t=107#p92593)
Drei Übungen konnte ich leider nicht finden. Es wäre nett, wenn diese jemand ergänzen oder die Lösungen von den Aufgaben hochladen könnte.
(viewtopic.php?f=158&t=107#p92593)
Drei Übungen konnte ich leider nicht finden. Es wäre nett, wenn diese jemand ergänzen oder die Lösungen von den Aufgaben hochladen könnte.
1.1 - 13.1
1.2 - 13.3
2.1 - 13.4
2.2 - 13.6
2.3 - 13.5
3.1 - 15.1
3.2 - 15.5
3.3 - 15.6
3.4 - 15.3
3.5 - 15.7
4.1 - 15.3 (Herleitung in Lösung)
4.2 -
4.3 -
5.1 - 15.8
5.2 -
5.3 - 15.9
6.1 - 15.11
6.2 - 16.1
6.3 - 16.2
6.4 - 16.3
- E.Technik
- Beiträge: 3
- Registriert: 06.05.2018 12:14
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Übungen
Da es Scheinbar zu den Übungen vier und fünf hier noch keine vollständigen Lösungen gibt hier mal meine Mitschriften aus der Übung.
Diese sind aber bitte mit Vorsicht zu genießen, alle Angaben ohne Gewähr.
Bemerkungen und ähnliches bitte per PN an mich.
Diese sind aber bitte mit Vorsicht zu genießen, alle Angaben ohne Gewähr.
Bemerkungen und ähnliches bitte per PN an mich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von E.Technik am 28.07.2019 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Übungen
Hi, ich hab mal versucht die Übung 3 zu rechnen, bin mir aber selbst nicht 100% sicher. Ich lade das einfach mal hoch, bin für Feedback dankbar.
Korrekturen wären top. Aber auch, wenn jemand die Lösungen zu den anderen Übungen gerne hätte, würde ich die (natürlich ohne jegliche Gewährleistung) ggf hochladen.
Korrekturen wären top. Aber auch, wenn jemand die Lösungen zu den anderen Übungen gerne hätte, würde ich die (natürlich ohne jegliche Gewährleistung) ggf hochladen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von s8421230 am 07.08.2019 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 05.05.2014 15:49
Re: Übungen
Hi und erst mal vielen Dank für deine toll aufgearbeitete Lösung! Ich hab das ganze auch nochmal nachgerechnet und bin auf dieselben Ergebnisse gekommen. Ich hätte nur zwei kleine Hinweise.
Wenn man bei der 3.4 gaaanz genau sein möchte, muss für die elliptische und zyklische Polarisation noch gelten, dass sowohl Ex als auch Ey ungleich 0 sind. Für den Fall das eins von beiden 0 wird, hätte man dann noch eine lineare Polarisation.
Bei der Aufgabe 3.2 rechnest du mit dem reellen Poynting-Vektor. Das H ist also nicht komplex kunjugiert (vielleicht ist das auch nur ein Versehen). Die Formel für den komplexen Poynting-Vektor (dann wirklich mit dem komplex konjugiertem H) hat noch den Faktor 1/2 davor. Damit kommt man auch auf die Lösung, wenn man das H-Feld und E-Feld jeweils komplex schreibt.
Ansonsten könnte man bei der 3.3 alternativ auch argumentieren, dass das Minuszeichen im y-Anteil als exp(-j*pi) geschrieben werden kann und dementsprechend eine Phasenverschiebung von pi vorliegt --> lineare Polarisation.
Wenn das nicht zu viele Umstände macht, würde ich mich auch noch über deine Lösung zu den anderen Aufgaben freuen. Ist immer schön, wenn man mal alternative Rechenwege sieht
Wenn man bei der 3.4 gaaanz genau sein möchte, muss für die elliptische und zyklische Polarisation noch gelten, dass sowohl Ex als auch Ey ungleich 0 sind. Für den Fall das eins von beiden 0 wird, hätte man dann noch eine lineare Polarisation.
Bei der Aufgabe 3.2 rechnest du mit dem reellen Poynting-Vektor. Das H ist also nicht komplex kunjugiert (vielleicht ist das auch nur ein Versehen). Die Formel für den komplexen Poynting-Vektor (dann wirklich mit dem komplex konjugiertem H) hat noch den Faktor 1/2 davor. Damit kommt man auch auf die Lösung, wenn man das H-Feld und E-Feld jeweils komplex schreibt.
Ansonsten könnte man bei der 3.3 alternativ auch argumentieren, dass das Minuszeichen im y-Anteil als exp(-j*pi) geschrieben werden kann und dementsprechend eine Phasenverschiebung von pi vorliegt --> lineare Polarisation.
Wenn das nicht zu viele Umstände macht, würde ich mich auch noch über deine Lösung zu den anderen Aufgaben freuen. Ist immer schön, wenn man mal alternative Rechenwege sieht

Re: Übungen
Hi, danke für Dein Feedback, hab die Korrekturen eingearbeitet, werde das aber erst morgen hochladen. Heute habe ich noch unter größten Mühen die erste Übungsaufgabe aufbereitet. Da bin ich mir leider auch nicht ganz sicher, zumal die ziemlich viele Wendungen, Ecken und Kanten hat, an denen man sich schnell verrechnet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.10.2014 10:27
- Name: Paul
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Übungen
Hallo,
Kurze Frage: hat sich wieder das Passwort geändert? Kann jemand das aktuelle Passwort für die Übungsunterlagen zu TET2 bei Opal posten?
Kurze Frage: hat sich wieder das Passwort geändert? Kann jemand das aktuelle Passwort für die Übungsunterlagen zu TET2 bei Opal posten?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 11.10.2018 15:13
Re: Übungen
falls du es noch nicht haben solltest: B=rotA
Re: Übungen
Ich hab auch mal ne
zusammengestellt. Hoffentlich könnt ihr das gebrauchen und vielleicht hat ja jemand Anmerkungen und Verbesserungen.Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von s8421230 am 31.07.2019 10:21, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Übungen
Hey, danke für die Fomelsammlung! Bei den Einheiten ist dir glaube ein kleiner Fehler unterlaufen, bei der Permeabilität und Permittivität muss das m unter dem Bruchstrich stehen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.10.2014 10:27
- Name: Paul
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Übungen
Sagt mal, habt ihr dieses Semester gar keinen Rechteckhohlleiter gemacht? Kam der wenigstens in der vl dran? (Bin schon bisl länger dabei
)

-
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.05.2015 12:36
Re: Übungen
Ja, der Hohlleiter war dabei, nur ohne ein Übungsblatt. Es ist aber sicherlich klausurrelevant!
Re: Übungen
Jo, ich hab den korrigiert (Tip für siunitx-Benutzer: sticky-per is der Trick). Leider ist das doch sehr viel umfangreicher geworden, als ich wollte und Latex kann durchaus garstig sein, deshalb bitte ich das Format zu entschuldigen. Wer sich seine eigene zusammenstellen will, kann gerne die Latex-Vorlage haben.