ET III Klausur 02/2004
ET III Klausur 02/2004
Hat jemand die Klausur schon durchgerechnet oder die Ergebnisse ?
Rechne gerade die 3 Aufgabe und bin mit meinen Ergebniss nicht zufrieden !
Z(11) = R(b) + ( 1 + b ) ( R(e) II C )
Z(22) = R(e) II C
PS: falls schon jmd. ergebnisse andrer Aufgaben zu dieser Klausur hat , wäre ich auch nicht abgeneigt :-O
Rechne gerade die 3 Aufgabe und bin mit meinen Ergebniss nicht zufrieden !
Z(11) = R(b) + ( 1 + b ) ( R(e) II C )
Z(22) = R(e) II C
PS: falls schon jmd. ergebnisse andrer Aufgaben zu dieser Klausur hat , wäre ich auch nicht abgeneigt :-O
\"Oh, mankind, what a progress from stone AGE to stone cAGE !\"
(Der Samenbankraub, Gert Prokop)
(Der Samenbankraub, Gert Prokop)
ET III Klausur 02/2004
Hab ich das Gerade richtig gelesen: ET-Klausur 3. Semester von 2004? WO?
Hab nur die von 2002.
Wäre echt super wenn du die hättest.
Hab nur die von 2002.
Wäre echt super wenn du die hättest.
Strom fließt, wie er will!
ET III Klausur 02/2004
ha, \"Die Sonne geht auf\"
Danke!
Wer die mal rechnen.
Danke!
Wer die mal rechnen.
Strom fließt, wie er will!
ET III Klausur 02/2004
Wiso gibts eigentlich zu keiner der Klausuren Lösungen ?
Das ist absolut uncool !
Man kann seinen fabrizierten Quark garnicht überprüfen :-O
Das ist absolut uncool !
Man kann seinen fabrizierten Quark garnicht überprüfen :-O
\"Oh, mankind, what a progress from stone AGE to stone cAGE !\"
(Der Samenbankraub, Gert Prokop)
(Der Samenbankraub, Gert Prokop)
ET III Klausur 02/2004
Also bei 3. hab ich folgendes raus:
[img]http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0664813/et2004-3.gif[/img]
[img]http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0664813/et2004-3.gif[/img]
Strom fließt, wie er will!
ET III Klausur 02/2004
so und noch die 2. (a und b sind langweilig)
[img]http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0664813/et2004-2.gif[/img]
[img]http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0664813/et2004-2.gif[/img]
Strom fließt, wie er will!
-
- Beiträge: 1305
- Registriert: 23.11.2003 20:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ET III Klausur 02/2004
kann ich soweit alles bestätigen
www.klatti.de.vu
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.
ET III Klausur 02/2004
Und das es soviel Spaß macht, Nr. 4
[img]http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0664813/et2004-4.gif[/img]
Hab den Fehler mit dem negativen Winkel korriegiert..
- Editiert von elektron am 24.02.2005, 14:26 -
[img]http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0664813/et2004-4.gif[/img]
Hab den Fehler mit dem negativen Winkel korriegiert..
- Editiert von elektron am 24.02.2005, 14:26 -
Strom fließt, wie er will!
-
- Beiträge: 1305
- Registriert: 23.11.2003 20:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ET III Klausur 02/2004
schade, aber bei d) liegst du daneben, weil das nämlich ein positiver Winkel ist, weil unter dem Bruchstrich ein negativer Winkel ist......
www.klatti.de.vu
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.
ET III Klausur 02/2004
@Simplimus: mhh hab ich fast schon gedacht. Schau ich mir mal an und korregiere ggf.
Stell mal noch die 5 zur Debatte
[img]http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0664813/et2004-5.gif[/img]
Stell mal noch die 5 zur Debatte
[img]http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0664813/et2004-5.gif[/img]
Strom fließt, wie er will!
- Hoffi
- Beiträge: 927
- Registriert: 10.02.2005 16:07
- Name: Sebastian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ET III Klausur 02/2004
Ein Frage heißt das bei Z11 hinten +Re oder Rb?
Lieber spät als nie!
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
-
- Beiträge: 233
- Registriert: 20.11.2003 16:09
- Kontaktdaten:
ET III Klausur 02/2004
tach auch
kann mal jemand bitte die lösung zur ersten aufgabe ebenfalls hier posten
thx
kann mal jemand bitte die lösung zur ersten aufgabe ebenfalls hier posten
thx
http://www.good-night.de.lv
\"I drink to prepare for a fight. Tonight I am very prepared.\" - Soda Popinski
\"I drink to prepare for a fight. Tonight I am very prepared.\" - Soda Popinski
ET III Klausur 02/2004
@DauerETler: Danke, das ist Rb, war ein Schreibfehler. Hab ich geändert.
@Zeckenteppich: Bitteschön: Die Lösungnen der 1. Aufgabe
[img]http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0664813/et2004-1.gif[/img]
Wurde mich über eine Bestätigung meiner Ergebnisse freuen!
@Zeckenteppich: Bitteschön: Die Lösungnen der 1. Aufgabe
[img]http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0664813/et2004-1.gif[/img]
Wurde mich über eine Bestätigung meiner Ergebnisse freuen!
Strom fließt, wie er will!
ET III Klausur 02/2004
Amplituden werden immer positiv angegeben !
- Editiert von anonymous am 24.02.2005, 21:01 -
ET III Klausur 02/2004
@anonymous: Wie kommst du auf die 5V?
Also ich hab die Funktion Ug aus dem Diagramm zwischen 0 und T/2 durch sin 2pi*t/T beschrieben und dann Integriert.
Bei b), was eigentlich c) ist, hast du natürlich Recht, hab wiedermal geschusselt.
Also ich hab die Funktion Ug aus dem Diagramm zwischen 0 und T/2 durch sin 2pi*t/T beschrieben und dann Integriert.
Bei b), was eigentlich c) ist, hast du natürlich Recht, hab wiedermal geschusselt.
Strom fließt, wie er will!
ET III Klausur 02/2004
- Editiert von anonymous am 24.02.2005, 21:08 -
-
- Beiträge: 233
- Registriert: 20.11.2003 16:09
- Kontaktdaten:
ET III Klausur 02/2004
jo ano des hab ich auch raus
bzw 1.a kann man auch anders lösen ohne das scheiß integral
bzw 1.a kann man auch anders lösen ohne das scheiß integral
http://www.good-night.de.lv
\"I drink to prepare for a fight. Tonight I am very prepared.\" - Soda Popinski
\"I drink to prepare for a fight. Tonight I am very prepared.\" - Soda Popinski
ET III Klausur 02/2004
Ich habt natürlich Recht. Hab meine Fehler gefunden, war anscheinend gerade nicht meine Stunde
Strom fließt, wie er will!
ET III Klausur 02/2004
die 1e kann man berechenen durch das jeweilige Produkt der Amplitude der Spannung Ug mit dem dazugehörigen Wert des Amplitudenspektrums, so komm ich zumindest darauf ?!
Aber allgemein mal die Frage, lohnt es überhaupt die Aufgabe 5 zu rechnen, laut Schwerpunkten kommen Schaltvorgänge doch gar nicht ran ??
Aber allgemein mal die Frage, lohnt es überhaupt die Aufgabe 5 zu rechnen, laut Schwerpunkten kommen Schaltvorgänge doch gar nicht ran ??
-
- Beiträge: 821
- Registriert: 01.04.2004 20:33
- Name: Andreas
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Regenerative Energiesysteme
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Kontaktdaten:
ET III Klausur 02/2004
würde michauch interessieren.
ich seh das doch richtig, dass man über G(jw) halt für jedes we einen neuen effektivwert aus dem alten effektivwert berechnen kann. jedoch sind ja keine zahlenwerte gegeben oder sind da die zahlenwerte von d gemeint???
zu 5.: kommt sowas überhaupt dran? weil ich mein das sind schaltvorgänge und die stehen net auf dem schwerpunktzettel vom schwarz.
mfg andi
ich seh das doch richtig, dass man über G(jw) halt für jedes we einen neuen effektivwert aus dem alten effektivwert berechnen kann. jedoch sind ja keine zahlenwerte gegeben oder sind da die zahlenwerte von d gemeint???
zu 5.: kommt sowas überhaupt dran? weil ich mein das sind schaltvorgänge und die stehen net auf dem schwerpunktzettel vom schwarz.
mfg andi
A pint a day keeps the doctor away.
ET III Klausur 02/2004
Schaltvorgänge stehen zwar nicht auf dem Schwerpunktzettel, aber die Differentialgelichungen kann man ohne dem auch seit dem 2. Semsester aufstellen, ist eigentlich nur Mathe und wenig ET. Deshalb nicht schwer.
Strom fließt, wie er will!
-
- Beiträge: 2020
- Registriert: 20.11.2003 18:32
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Mal zum Vergleich
[QUOTE]Original geschrieben von HeikoSchneider79@aol.com
hab mal angefangen mit der Klausur 2004
mal zum vergleich:
aufgabe 1:
a)Ug=5V
b)G(jw)=1/(1+j(wL/R-1/wCR))
c)G(jw)=1/(1+j(rho-1/rho))
d)A(jw)=1/(Wurzel(1+(rho-1/rho)³)[/QUOTE]
Ich hab es nicht überprüft.
hab mal angefangen mit der Klausur 2004
mal zum vergleich:
aufgabe 1:
a)Ug=5V
b)G(jw)=1/(1+j(wL/R-1/wCR))
c)G(jw)=1/(1+j(rho-1/rho))
d)A(jw)=1/(Wurzel(1+(rho-1/rho)³)[/QUOTE]
Ich hab es nicht überprüft.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
ET III Klausur 02/2004
mal eine Frage zu 2 a) und b)
Ist das richtig ???
a) I(k) steht auf I(a) und I(q) schließt das Dreieck ab
U(a) und U(rl) sind hintereinander auf der Re-Achse , U(L) steht senkrecht drauf und U(q) schließt das Dreieck ab
Oder was soll dass mit der Blindleistungskompensation
b)
Komplexe Spannungsverhältnis = R(a) / (R(a) + jwC + R(L))
und der Betrag : U(a)/U(q) = Wurzel(Re²+Im²)
Ist das richtig ???
a) I(k) steht auf I(a) und I(q) schließt das Dreieck ab
U(a) und U(rl) sind hintereinander auf der Re-Achse , U(L) steht senkrecht drauf und U(q) schließt das Dreieck ab
Oder was soll dass mit der Blindleistungskompensation
b)
Komplexe Spannungsverhältnis = R(a) / (R(a) + jwC + R(L))
und der Betrag : U(a)/U(q) = Wurzel(Re²+Im²)
\"Oh, mankind, what a progress from stone AGE to stone cAGE !\"
(Der Samenbankraub, Gert Prokop)
(Der Samenbankraub, Gert Prokop)