MRT-Praktikum Simulation von PECVD
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 05.12.2003 11:29
- Kontaktdaten:
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
Moin.
Muß jmd zufällig auch das Praktikum machen?? Ich hab da so ein paar kleine Schwierigkeiten:
Was wird in die Datei geschrieben?
Ist das qt in jedem Linux mit KDE integriert? (habs bei mir noch nicht gefunden)
Kann ich mich irgendwie in der Zwischenzeit auf Windowsebene weitermachen???
jahh...., ich hoffe es antwortet jmd.
Gruß.
Muß jmd zufällig auch das Praktikum machen?? Ich hab da so ein paar kleine Schwierigkeiten:
Was wird in die Datei geschrieben?
Ist das qt in jedem Linux mit KDE integriert? (habs bei mir noch nicht gefunden)
Kann ich mich irgendwie in der Zwischenzeit auf Windowsebene weitermachen???
jahh...., ich hoffe es antwortet jmd.
Gruß.
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
Hi,
Kann uns vielleicht jemand der das Praktikum schon hatte, ein paar allgemeine Hinweise zu dem Praktikum geben.
z.B. was so in etwa im Eingagstest dran kommt, ob man sich mit Linux gut auskennen muss (ich für meinen Teil kenn nur so ein paar Grundlagen) und der Ablauf des Praktikums.
THX für alle Hinweise
Kann uns vielleicht jemand der das Praktikum schon hatte, ein paar allgemeine Hinweise zu dem Praktikum geben.
z.B. was so in etwa im Eingagstest dran kommt, ob man sich mit Linux gut auskennen muss (ich für meinen Teil kenn nur so ein paar Grundlagen) und der Ablauf des Praktikums.
THX für alle Hinweise
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
hab das auch noch, wäre auch für infos dankbar 

MRT-Praktikum Simulation von PECVD
Also der Eingangstest ist recht simpel. Jeder zieht aus einem Haufen 4 Fragen zu C/C++ (teilweise einfach pingelige Fachfragen). Tja, dann gehts ans programmieren. Vorbereiten läßt sich da garnix. Ihr habt dort eine Rechner zum proggen und einen zweiten mit Internetzugang um an die Dokumentation von QT zu kommen. Die Simulation an sich existiert schon. Er benutzt nur gern die Studenten, um eine grafische Oberfläche zu basteln und unser Jahrgang ist eben für die Menüführung zuständig. Ihr müßt den Menüpunkt \"xxx ändern\" machen. Die Werte werden mit dem Menüpunkt \"Show xxx\"aus einer Datei ausgelesen und dann in einer Tabelle abgelegt. Ihr sollt im Prinzip jetzt irgendwie hinkriegen, das man die Werte ändern kann (Auslesen->neu eingeben->wieder abspeichern). Wir hatten ein Dialogfeld mit ner Liste öffnen lassen, wo alle änderbaren Werte drin stehen und man sucht sich einen aus und gibt dann den Wert dazu ein und alles wird wieder gespeichert (also nur jeweils ein Wert mit einem Mal änderbar). Euer Quelltext ist zeitgleich euer Protokoll. Da habt ihr 2 Punkte sicher, sobald ihr den einmal abgespeichert habt (!)
wir haben aufs Programm 2Punkte bekommen, auch wenns nicht funktioniert hat. Die Idee hat ihm angeblich gefallen.
wir haben aufs Programm 2Punkte bekommen, auch wenns nicht funktioniert hat. Die Idee hat ihm angeblich gefallen.
Rules of Programming, Part I
Real programmers do not document - the code was hard to write, it should be hard to read as well!
und nicht vergessen: Man sollte die Dinge nicht nehmen wie sie sind, sondern wie sie sein sollten!
Real programmers do not document - the code was hard to write, it should be hard to read as well!
und nicht vergessen: Man sollte die Dinge nicht nehmen wie sie sind, sondern wie sie sein sollten!
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 05.12.2003 11:29
- Kontaktdaten:
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
Jap, Danke für die Infos. Der Eingangstest war wirklich sinnig: erst die Zettel ziehen und dann saßen wir zu 4 an einem kleinen Tisch. Das verleitet ja quasi zu gegenseitigen Helfen. Also ein paar Fragen weiß ich noch:
-Was ist der X-Server?
-Wozu braucht man KDE?
-Was ist OpenSource?
-Nennen Sie Datentypen!
-Deklaration von Variablen und Konstanten.
-Namensgebung für Variablennamen. (Tipp: max.248 Zeichen, darf auch mit Unterstrich beginnen)
-Irgendwas mit Seitenvorschub und Zeilenumbruch (vielleicht das \"\\n\" und \"\\p\" ????)
-einen kleinen Quelltext (2 Zeilen) kommentieren [Erstellung einer Variablen (ein Zeiger auf eine Instanz einer Klasse) und Zuordnung einer neuen Instanz einer Klasse)
vielleicht kann ja jmd noch ergänzen...
Ach ja, der Herr Suchanek hat gemeint er würde ab und zu mal in den Foren schnüffeln, wie es so aussieht mit Eingangstests und so....
denn einen Schönne Tag!
-Was ist der X-Server?
-Wozu braucht man KDE?
-Was ist OpenSource?
-Nennen Sie Datentypen!
-Deklaration von Variablen und Konstanten.
-Namensgebung für Variablennamen. (Tipp: max.248 Zeichen, darf auch mit Unterstrich beginnen)
-Irgendwas mit Seitenvorschub und Zeilenumbruch (vielleicht das \"\\n\" und \"\\p\" ????)
-einen kleinen Quelltext (2 Zeilen) kommentieren [Erstellung einer Variablen (ein Zeiger auf eine Instanz einer Klasse) und Zuordnung einer neuen Instanz einer Klasse)
vielleicht kann ja jmd noch ergänzen...
Ach ja, der Herr Suchanek hat gemeint er würde ab und zu mal in den Foren schnüffeln, wie es so aussieht mit Eingangstests und so....
denn einen Schönne Tag!
- MrGroover
- Beiträge: 3593
- Registriert: 02.12.2003 09:48
- Name: Micha
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
[quote]Wozu braucht man KDE?[/quote]
*hüst* so ne Flamewar Frage... Lass das mal das GNome Lager hören, oder die anderen Fans der kleineren WindowManager...
[edit]Danke für den Artikel
[/edit]
- Editiert von MrGroover am 21.06.2005, 17:45 -
*hüst* so ne Flamewar Frage... Lass das mal das GNome Lager hören, oder die anderen Fans der kleineren WindowManager...
[edit]Danke für den Artikel

- Editiert von MrGroover am 21.06.2005, 17:45 -
-
- Beiträge: 2284
- Registriert: 12.11.2003 17:03
- Name: Fabian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
[quote][quote]Wozu braucht man KDE?[/quote]
*hüst* so ne Flamewar Frage... Lass das mal das GNome Lager hören, oder die anderen Fans der kleineren WindowManager...[/quote]
Absolut. Aber ich denke die Zeit fuer den Eingangstest reicht nicht aus um eine genuegend beleidigende Antwort auf diese ketzerische Frage zu formulieren.
*hüst* so ne Flamewar Frage... Lass das mal das GNome Lager hören, oder die anderen Fans der kleineren WindowManager...[/quote]
Absolut. Aber ich denke die Zeit fuer den Eingangstest reicht nicht aus um eine genuegend beleidigende Antwort auf diese ketzerische Frage zu formulieren.
Le Netaction est mort, vive le Netaction !
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
Die Frage war auch:
\"Wozu braucht man grafische Oberfläche, wie KDE?\"
Vielleicht beruhigt euch das ja ein wenig.
\"Wozu braucht man grafische Oberfläche, wie KDE?\"
Vielleicht beruhigt euch das ja ein wenig.
It\'s better to rule in hell, than it is to serve in heaven.
-
- Beiträge: 2284
- Registriert: 12.11.2003 17:03
- Name: Fabian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
Ein wenig, aber nicht sehr 

Le Netaction est mort, vive le Netaction !
-
- Beiträge: 406
- Registriert: 15.01.2004 19:59
- Kontaktdaten:
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
ja, und letztendlich lässt sich jeder streit auf die entscheidende frage zuspitzen: \"emacs oder vi?\"
Les paysans les plus bêtes ont les plus grands pommes de terre.
Enfants du prof, bétail du pasteur, prospérent rarement oú jamais.
Être pointu comme le Lumpi du voisin
Enfants du prof, bétail du pasteur, prospérent rarement oú jamais.
Être pointu comme le Lumpi du voisin
-
- Beiträge: 2284
- Registriert: 12.11.2003 17:03
- Name: Fabian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
...und das ist ganz einfach zu beantworten!
Le Netaction est mort, vive le Netaction !
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
wenn man sagt, dass man mit seinen fragen nicht zurecht kommt, dann kann man das auch sagen und gleich nach einem möglichen wiederholungstermin fragen. Einer aus unserer Gruppe durfte sich dann fragen raussuchen, die er beantworten kann 
zu unserm Programm ... wir haben die QT Beispiele von der QT Seite angeschaut. Da iss auch was zu Tabellen. Im endeffekt haben wir 3 Zeilen Programm geschrieben. Wert aus Tabelle speichern sollten wir. Da aber irgendwie die Ansteuerung der einzelnen Zellen nicht klappte, haben wir nur die schleife mit dem nicht funktionierenden Auslesen und dann ein Speichern der Werte in ein File. Es war wirklich ein sehr entspanntest Praktikum, bis auf die Wärme

zu unserm Programm ... wir haben die QT Beispiele von der QT Seite angeschaut. Da iss auch was zu Tabellen. Im endeffekt haben wir 3 Zeilen Programm geschrieben. Wert aus Tabelle speichern sollten wir. Da aber irgendwie die Ansteuerung der einzelnen Zellen nicht klappte, haben wir nur die schleife mit dem nicht funktionierenden Auslesen und dann ein Speichern der Werte in ein File. Es war wirklich ein sehr entspanntest Praktikum, bis auf die Wärme

-
- Beiträge: 254
- Registriert: 05.12.2003 11:29
- Kontaktdaten:
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
jenau, das auslesen aus der tabelle klappt nicht, du mußt die werte aus der datei auslesen und dann dort wieder nei speichern, vielleicht kann man dann auch noch die tabelle aktualisieren. der hat uns extra gesagt gehabt, daß wir das komische qt nicht nutzen sollen.
UND: ich empfehle jeden, der nen ventilator hat, diesen mit zu bringen.
UND: ich empfehle jeden, der nen ventilator hat, diesen mit zu bringen.

-
- Beiträge: 2284
- Registriert: 12.11.2003 17:03
- Name: Fabian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
MRT-Praktikum Simulation von PECVD
Habe mich gerade mal ein paar Stunden mit der Vorbereitung dieses Praktikums herumgeschlagen und es hat meine Meinung ueber GUIs nur bestaerkt. Dies ist ein ganz besonders gutes Beispiel dafuer, wie man durch eine unsinnige GUI erstens ein Programm voellig aufblaehen kann, und somit einerseits neue Fehlerquellen schafft und andererseits unnoetig Speicher verschwenden kann und zweitens die Bedienung absolut ineffektiv machen kann. Von der Tatsache, dass man durch die Benutzung KDE-spezifischer Sachen auch noch Benutzer mit vernuenftigen Windowmanagern abschreckt mal ganz abgesehen.
Und wo ich gerade schonmal auf der Palme bin: Die Aufgabenstellung ist absolut unscharf; da kann man fast hineininterpretieren was man will. Die Beschreibung liest sich, als habe der Autor nach dem Schreiben seinen Text nichtmal mehr ueberflogen. Der gegebene Quelltext ist miserabelst kommentiert, naemlich weitestgehend gar nicht. Soetwas zu veroeffentlichen und zu verlangen, dass man sich dort einzuarbeitet ist einfach nur peinlich.
So, jetzt gehts wir wieder wesentlich besser
Und wo ich gerade schonmal auf der Palme bin: Die Aufgabenstellung ist absolut unscharf; da kann man fast hineininterpretieren was man will. Die Beschreibung liest sich, als habe der Autor nach dem Schreiben seinen Text nichtmal mehr ueberflogen. Der gegebene Quelltext ist miserabelst kommentiert, naemlich weitestgehend gar nicht. Soetwas zu veroeffentlichen und zu verlangen, dass man sich dort einzuarbeitet ist einfach nur peinlich.
So, jetzt gehts wir wieder wesentlich besser

Le Netaction est mort, vive le Netaction !