Hey Alex,
sorry das es so langegedauert hat. Hatte so viel zu tun.
Also: 1.1 ist denke ich mal klar
1.4: I/Imax=1/(1+R/Rv) => Rv=9kOhm
2.1: Rab=12,035kOhm
Uab1=-3,03V Uab2=2,67V Uab3=5,33V
Iab1= -0,25mA Iab2= 0,22mA Iab3=0,43mA
UL=-5,588V IK=-3,729mA
Uab= -4,967V Ia= -0,414mA
3.1: U=6,155V IL=2,798mA I1= -3,84mA I2=1,042mA
4.1: a) alpha: Imin=I(0)=0A
Imax=I(1)=Uq/RL
beta: Imin=I(1)=Uq*R1/(Ro*R1+Ro*RL+R1*RL)
Imax=I(0)=Uq/RL
gamma: Imin=I(0)=0A
Imax=I(1)=Uq*R0/(Ro*R1+Ro*RL+R1*RL)
b) I(alpha)/Imax=alpha/ ((Ro/RL)*alpha*(1-alpha)+1)
RL>>Ro
c) Diagramm
d) Vorteile: Schaltung a) einfache Schaltung
b) Verschiebung von Imax nach oben
c) Verschiebung von Imin nach oben
Nachteile:Schaltung a) feste Grenzwerte
b) ein Bauteil mehr
c) ein Bauteil mehr