ME Klausur
ME Klausur
Zwecks bald anstehender Klausur im Fache ME für Anfänger trag ich mal die Klausurschwerpunkte aus der Vorlesung soweit zusammen wie ich sie hab. Dann kann ja dann jeder ergänzen und eventuell hilfreiche Aufgaben anbringen.
1.Zugstab mit Kerbe
- Wöhlerkurve (prinzipiell) mit und ohne Kerbe
- Kerbverhalten für Schwingungsbruch bei Kraftamplitude
- Oberflächenfaktoren / Festigkeit (Aufgabe Wellenberechnung)
- Bruch durch Lastspiel
2.geklebte Rohrverbindung mit Hülse
- Art und Größe der Spannungen bestimmen (Klebstoff/Rohr)
3.Welle-Nabe-Vrbindung mittels Passfeder
- Sicherheit gegen bleibende Verformung etc.
4.Fehlersuche ....
- speziell Rillenkugellager als Festlager
- Zahnräder (Stegrad)
- Loslager
- Lagerdeckel mit Schraubenverbindungen
Das waren mal ein paar Schlagworte. Hab auch mal im sogenannten Bombentrichter nach Übungslösungen geforscht. Hab sie gefunden, allerdings mit Passwortschutz. Problem ist nun dass ich das Passwort zwar kenne aber der Admin extra gesagt hat, dass das Passwort und der Druckschutz seinen Grund haben (die Maschbauer habens versaut) und ich das deshalb hier nicht hochladen will. Das Passwort und den Login geb ich aber gern (oder selbst ne Mail an den schreiben). Falls jemand eine schnelle Methode zur diskreten Weiterverteilung kennt möge er sie offenbaren. Ansonsten bei Intresse .... PM
(rettet die Cini Minis)
1.Zugstab mit Kerbe
- Wöhlerkurve (prinzipiell) mit und ohne Kerbe
- Kerbverhalten für Schwingungsbruch bei Kraftamplitude
- Oberflächenfaktoren / Festigkeit (Aufgabe Wellenberechnung)
- Bruch durch Lastspiel
2.geklebte Rohrverbindung mit Hülse
- Art und Größe der Spannungen bestimmen (Klebstoff/Rohr)
3.Welle-Nabe-Vrbindung mittels Passfeder
- Sicherheit gegen bleibende Verformung etc.
4.Fehlersuche ....
- speziell Rillenkugellager als Festlager
- Zahnräder (Stegrad)
- Loslager
- Lagerdeckel mit Schraubenverbindungen
Das waren mal ein paar Schlagworte. Hab auch mal im sogenannten Bombentrichter nach Übungslösungen geforscht. Hab sie gefunden, allerdings mit Passwortschutz. Problem ist nun dass ich das Passwort zwar kenne aber der Admin extra gesagt hat, dass das Passwort und der Druckschutz seinen Grund haben (die Maschbauer habens versaut) und ich das deshalb hier nicht hochladen will. Das Passwort und den Login geb ich aber gern (oder selbst ne Mail an den schreiben). Falls jemand eine schnelle Methode zur diskreten Weiterverteilung kennt möge er sie offenbaren. Ansonsten bei Intresse .... PM
(rettet die Cini Minis)
\"Ihr versaut mir die Ozonschicht!\"
ME Klausur
also eigentlich isses schon ziemlich vollständig was du geschrieben hast
ich hab noch:
zu 3. Kraftübertragung irgendwie über Riemenscheibe
zu 4. Fehler in der Konstruktion hat er genannt Innenring reibt an Außendeckel, Schraffur falsch, Abmaße falsch, dann soll mans noch selberzeichnen
man soll ein Rillenkugellager als Festlager darstellen (???)
Zylinderrollenlager als Loslager darstellen
ich hab noch:
zu 3. Kraftübertragung irgendwie über Riemenscheibe
zu 4. Fehler in der Konstruktion hat er genannt Innenring reibt an Außendeckel, Schraffur falsch, Abmaße falsch, dann soll mans noch selberzeichnen
man soll ein Rillenkugellager als Festlager darstellen (???)
Zylinderrollenlager als Loslager darstellen
ME Klausur
Hier auch der passende Link http://www.zeyz.de/archiv/me_lsg_seminar.pdf
Da ist ne ganze Menge Kram drauf und nicht alles ist Passwortgeschützt.
Da ist ne ganze Menge Kram drauf und nicht alles ist Passwortgeschützt.
\"Ihr versaut mir die Ozonschicht!\"
ME Klausur
@ quentin
ich hab INTERESSE !
ich hab INTERESSE !
Wenn man aus schimmeligen Brot Penicillin machen kann, dann kann man auch aus Dir was machen!
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
ME Klausur
also ich kann da ohne pw nix machen. 
nachtrag: alda! das ist krass! :-O endlich lösungen, bei denen man bei der hälfte nicht feststellen muss, dass irgend ein zettel wieder verschlampt wurde
- Editiert von mojo777 am 01.02.2006, 23:47 -

nachtrag: alda! das ist krass! :-O endlich lösungen, bei denen man bei der hälfte nicht feststellen muss, dass irgend ein zettel wieder verschlampt wurde

- Editiert von mojo777 am 01.02.2006, 23:47 -
post++;
ME Klausur
ich hätts dann auch mal gern 

ME Klausur
*interesse anmeld*
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
ME Klausur
Jetzt verrat mir doch mal bitte ergendwer wie ich Dateien hochladen kann. Damit die alte ME Klausur hier ihren Platz einnehmen kann. Ich stell mich zu blöd an ...
\"Ihr versaut mir die Ozonschicht!\"
ME Klausur
links download
3. semester
Maschinenelemente
admin unten mitte
neue datei
......
3. semester
Maschinenelemente
admin unten mitte
neue datei
......
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 06.05.2005 15:29
- Kontaktdaten:
ME Klausur
so, damit das jetzt wieder ganz oben steht.
ME Klausur
Hi,
hat hier vielleicht irgenjemand ne gut Seite oder ein Skript wo man alle diese Schwerpunkte beantwortet findet? Das Skript von ihm und das was wir im Hefter haben ist finde ich nicht sehr hilfreich.
hat hier vielleicht irgenjemand ne gut Seite oder ein Skript wo man alle diese Schwerpunkte beantwortet findet? Das Skript von ihm und das was wir im Hefter haben ist finde ich nicht sehr hilfreich.
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ME Klausur
Zu 1. steht bei mir noch
- wie groß muss Amplitude sein, damit bei gegebenen Durchmesser Bruch erfolgt
- wie groß muss Amplitude sein, damit bei gegebenen Durchmesser Bruch erfolgt
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ME Klausur
Also laut Schwerpunkteliste könnte die Aufgabe 3.3 a) interessant sein. Jedoch wurde sie in meiner Übungsgruppe nicht behandelt und auf die Lösung im Heft komme ich auch nicht. Deswegen mal mein Lösungsweg mit der Bitte um Diskussion ....
Auf Seite WN 2 ist folgende Formel zu finden:
mit
Für eine Welle gilt
Für die Nabe gilt
Aus Seite WN 6 folgt für einen Durchmesser von 36 mm
Für das Moment folgt meiner Meinung nach
(ich nehme mal an das 400 mm eher 400Nm bedeuten soll)
daraus folgt nun für die jeweiligen Pressungen ...
} = 166.67\\frac{N}{mm^2})
\\cdot (50mm - 10mm)} = 277.8\\frac{N}{mm^2})
Nun die Sicherheit beträgt demzufolge ...

daraus folgt nun ...
Welle:
Nabe = Riemenscheibe:
Passfeder:
Also gut, irgendwelche Meinungen dazu?
- Editiert von S!ian am 12.02.2006, 00:34 -
Auf Seite WN 2 ist folgende Formel zu finden:
mit
Für eine Welle gilt
Für die Nabe gilt
Aus Seite WN 6 folgt für einen Durchmesser von 36 mm
Für das Moment folgt meiner Meinung nach
daraus folgt nun für die jeweiligen Pressungen ...
Nun die Sicherheit beträgt demzufolge ...
daraus folgt nun ...
Welle:
Nabe = Riemenscheibe:
Passfeder:
Also gut, irgendwelche Meinungen dazu?
- Editiert von S!ian am 12.02.2006, 00:34 -
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ME Klausur
Update: Habe mich mit macoio durch die Aufgabe gequält. Wir sind zu dem Schluss gekommen das man eine Fallunterscheidung zwischen statischen (Anfahrvorgang) und dynamischen Fall (generelle Belastung) treffen muss. Der vorherige Post soll also den statischen Fall lösen, nun folgt der dynamische. Da der dennoch nicht zu den Lösungen im Heft führt, die Aufforderung zu Kommentaren ....
Zunächst gleiche Vorraussetzungen wie gehabt. Für das Moment ergibt sich nun:

Für die Pressungen ergibt sich nun ...
} = 144.44\\frac{N}{mm^2})
\\cdot (50mm - 10mm)} = 240.74\\frac{N}{mm^2})
Die zulässigen Pressungen berechnen sich nach der Formel
welche auf Seite GFB 5 zu finden ist. Daraus ergibt sich dann 
und somit folgt:
Welle:
Nabe = Riemenscheibe:
Passfeder:
Ideen dazu?
- Editiert von S!ian am 12.02.2006, 01:01 -
Zunächst gleiche Vorraussetzungen wie gehabt. Für das Moment ergibt sich nun:
Für die Pressungen ergibt sich nun ...
Die zulässigen Pressungen berechnen sich nach der Formel
und somit folgt:
Welle:
Nabe = Riemenscheibe:
Passfeder:
Ideen dazu?
- Editiert von S!ian am 12.02.2006, 01:01 -
ME Klausur
mal sone frage zur einschränkung in der vorbereitung:
nicht dran kommen:
-Federn aller Art (außer Passfedern...)
-Gleitlager/Lebensdauerberechnung für Lager
-Getriebe und \'Zahngeometrie (außer bei der Zeichenaufgabe mit dem Stegrad)
-Kupplung
-Schweißverbindung
-Schraubenverbindung (außer evtl. bei Fehlersuche zu aufgabe 4)
bei 3. hat er noch nen konstruktiven mangel eingebaut, den es zu finden und beheben gilt
zu 1: was hab ich mir unter dem kerbverhalten vorzustellen??
- Editiert von pax am 12.02.2006, 16:06 -
nicht dran kommen:
-Federn aller Art (außer Passfedern...)
-Gleitlager/Lebensdauerberechnung für Lager
-Getriebe und \'Zahngeometrie (außer bei der Zeichenaufgabe mit dem Stegrad)
-Kupplung
-Schweißverbindung
-Schraubenverbindung (außer evtl. bei Fehlersuche zu aufgabe 4)
bei 3. hat er noch nen konstruktiven mangel eingebaut, den es zu finden und beheben gilt
zu 1: was hab ich mir unter dem kerbverhalten vorzustellen??
- Editiert von pax am 12.02.2006, 16:06 -
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
ME Klausur
@S!ian
Ich hab das mal schnell durchgetippt und muss sagen, ich hab exakt das gleiche raus bekommen. Also keine Ahnung, warum die Ergebnisse etwas von der Lösung abweichen, aber das wäre ja nich das erste mal
Aso...nochwas. Ich würde behaupten, dass man sich die Länge der Passfeder frei wählen kann. Denn wo steht denn bitte, dass die genau 50mm lang sein soll. Das hat mich auch bisschen stutzig gemacht.
Cyah, Schubi
- Editiert von schubi am 12.02.2006, 20:23 -
Ich hab das mal schnell durchgetippt und muss sagen, ich hab exakt das gleiche raus bekommen. Also keine Ahnung, warum die Ergebnisse etwas von der Lösung abweichen, aber das wäre ja nich das erste mal
Aso...nochwas. Ich würde behaupten, dass man sich die Länge der Passfeder frei wählen kann. Denn wo steht denn bitte, dass die genau 50mm lang sein soll. Das hat mich auch bisschen stutzig gemacht.
Cyah, Schubi
- Editiert von schubi am 12.02.2006, 20:23 -
ME Klausur
@Silan: irgendwie lässt du größeneinflussfaktor aussen vor, auch dass der stift eher nachgibt als die doch weichere nabe ist unwahrscheinlich. hab hier irgendwo noch ne lösung von rumkullern und stell die dann mal ins netz. beim Stoss ist phi=1 das hast du schon richtig, aber du solltest auf jeden Fall noch das K1(36mm\')einbeziehen...
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
ME Klausur
hmm kann die lösung hier nicht nachvollziehen.
K1(nabe)=0.82 bei mir 0.987 und K1(Welle)=0.88 bei mir sinds 0.908...
komme mit meinen werten auf ein versagen der nabe im betrieb mit Sf=0.97 (beim stoß sinds 1.8)
in der lösung wurde beim ermitteln der sicherheit der welle mit der streckgrenze des stiftes gerechnet, da dort ja im stift die gleiche pressung vorliegt wie in der welle ist da auch nachvollziehbar. die welle hält in jedem fall (betrieb Sf=2.96, Stoß 1.76, hier wie gesagt mit der streckgrenze der passfeder gerechnet)
mit der passfeder weiss ich noch nicht richtig umzugehen, da ja dort 2 entgegengesetzt wirkende pressungen vorliegen, wär da für ideen denkbar)
die werte der vorhandenen pressung stimmen soweit überein (240/278 und 144/167 MPa)
falls jemand auf die von mir genannten K1-Werte die ich hier rumliegen hatte kommt (0.88 und 0.82) wär ich auch hier für eine rechnung dankbar, hab so zeimlich alle kombinationen versucht und die logischste dann für die rechnung genommen,welle aus gruppe 3, nabe gruppe 2...
K1(nabe)=0.82 bei mir 0.987 und K1(Welle)=0.88 bei mir sinds 0.908...
komme mit meinen werten auf ein versagen der nabe im betrieb mit Sf=0.97 (beim stoß sinds 1.8)
in der lösung wurde beim ermitteln der sicherheit der welle mit der streckgrenze des stiftes gerechnet, da dort ja im stift die gleiche pressung vorliegt wie in der welle ist da auch nachvollziehbar. die welle hält in jedem fall (betrieb Sf=2.96, Stoß 1.76, hier wie gesagt mit der streckgrenze der passfeder gerechnet)
mit der passfeder weiss ich noch nicht richtig umzugehen, da ja dort 2 entgegengesetzt wirkende pressungen vorliegen, wär da für ideen denkbar)
die werte der vorhandenen pressung stimmen soweit überein (240/278 und 144/167 MPa)
falls jemand auf die von mir genannten K1-Werte die ich hier rumliegen hatte kommt (0.88 und 0.82) wär ich auch hier für eine rechnung dankbar, hab so zeimlich alle kombinationen versucht und die logischste dann für die rechnung genommen,welle aus gruppe 3, nabe gruppe 2...
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ME Klausur
@schubi: Das die Passfeder 50 mm lang sein muss steht in der Lösung aus dem Bombentrichter. Jedoch wurde wahrscheinlich die Aufgabenstellung geändert, so das ich da nicht drauf beharren würde. Im Arbeitsheft steht das die Länge zwischen 22 und 110mm betragen müsse und eine Stufung von 18mm ist gegeben. Somit sollte sich eine Länge von 36mm ergeben.
@pax: Ok, der Größeneinflussfaktor macht tatsächlich sinn.
Ich komme auf die 0.82 für die Nabe, wenn ich voraussetze das C45 Baustahl ist. = 1 -0.26\\cdot lg ( \\frac{d_{eff}}{2\\cdot d_B} ) )
Bei der Nabe komme ich ebenfalls auf 0.908, das ist ja noch im Rahmen des akzeptablen.
@pax: Ok, der Größeneinflussfaktor macht tatsächlich sinn.

Ich komme auf die 0.82 für die Nabe, wenn ich voraussetze das C45 Baustahl ist.
Bei der Nabe komme ich ebenfalls auf 0.908, das ist ja noch im Rahmen des akzeptablen.
ME Klausur
schreib mal bitte den term und die werte die du für die 0.82 einsetzt, ich komm da nicht drauf, irgendwo hängts...
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
ME Klausur
irgendwie bin ich zu blöd, hab das sicher schon 5mal eingegeben und hat immer ein andres ergebnis, jetz stimmts. mein ti will mich verarschen;-(
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
ME Klausur
interessant, und wo biddeschön landet der Grösseneinflussfaktor dann in meiner Rechnung?
ach und C45 ist ein Vergütungsstahl...
cyah
ach und C45 ist ein Vergütungsstahl...
cyah
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ME Klausur
@schubi: mit dem Größeneinflussfaktor ergibt sich aus Seite FB 8
 = \\sigma_S(d_B) \\cdot K_1(d_{eff}))
Die Formel gilt für alle Durchmesser d_B > 16mm.
Das C45 eigentlich vergütet ist stimmt schon, jedoch funktioniert das halt nur wenn man die Formel für Baustahl nimmt. Man kann sein Gewissen beruhigen in dem man den Hinweis \"normalisiert\" großzügig interpretiert.
Das ist halt alles ein hingerechne, furchtbar.
Die Formel gilt für alle Durchmesser d_B > 16mm.
Das C45 eigentlich vergütet ist stimmt schon, jedoch funktioniert das halt nur wenn man die Formel für Baustahl nimmt. Man kann sein Gewissen beruhigen in dem man den Hinweis \"normalisiert\" großzügig interpretiert.
