EET-Schwerpunkte
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 27.01.2005 12:47
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
EET-Schwerpunkte
So, ihr kennt ja alle das Spiel... korrigiert mich wenn was falsch oder nicht vorhanden ist!
->Grundstromnetz
- L - XL, C - XC
- Verteilungsversorgungsnetz
- Wirk-, Blindleistung
- Ersatzschaltbilder, Zeigerdiagram
- Kompensation
- Energieumwandlung (Wirkungsgrad, Verlustarten)
->Drehstromsystem
- Zeitabhängigkeit
- Ersatzschaltbilder, Zeigerdiagram
- Verbraucher am Drehstromnetz (sym, unsym)
->Motoren, Generatoren
- Bemessungsgleichung (Wirkleistung an der Welle)
- Verbraucher (aktiver, passiver)
- am Drehstromnetz
- Leiter-Leiter-Spannung, Leiter-Erdespannung
- Kompensation
->Sicherheit, Fehlerstrom, Fehlerspannung
- Berührungsstrom/Spannung
- Ersatzschaltbilder (TN-, TNC-, TT-Netze)
- Netzsysteme
- Fehlerarten (Körperschluß, Erdschluß, Leiterschluß)
->Personenschutz
- Basisschutz
- Isolieren, Umhüllen, Abstand
- Fehlerschutz
- Schutzleiter, PEN - Leiter
- Zusatzschutz (Schutzgerät RCD)
- Abschaltbedingungen
->Hochspannungstechnik
- Unterscheidung (Teilentladung, Durchschlag)
- Streamer (Spannungsbedarf)
- Schuhmann-Kurven
- Schweiger\'scher-Ausnutzungsfaktor
- Stark / Schwach-inhomogenes Feld
- Mehrstoffsysteme, Dielektrikum
- Anordnungen
->Drehstromtransformator
- Ersatzschaltbilder, Zeigerdiagram
- Übersetzungsverhältnis
- Kurzschlußspannung (Verluste)
- Bemessungsimpedanz zw. primär und sekundär ... irgendwas
- Stern / Dreieck-Schaltung
->Grundstromnetz
- L - XL, C - XC
- Verteilungsversorgungsnetz
- Wirk-, Blindleistung
- Ersatzschaltbilder, Zeigerdiagram
- Kompensation
- Energieumwandlung (Wirkungsgrad, Verlustarten)
->Drehstromsystem
- Zeitabhängigkeit
- Ersatzschaltbilder, Zeigerdiagram
- Verbraucher am Drehstromnetz (sym, unsym)
->Motoren, Generatoren
- Bemessungsgleichung (Wirkleistung an der Welle)
- Verbraucher (aktiver, passiver)
- am Drehstromnetz
- Leiter-Leiter-Spannung, Leiter-Erdespannung
- Kompensation
->Sicherheit, Fehlerstrom, Fehlerspannung
- Berührungsstrom/Spannung
- Ersatzschaltbilder (TN-, TNC-, TT-Netze)
- Netzsysteme
- Fehlerarten (Körperschluß, Erdschluß, Leiterschluß)
->Personenschutz
- Basisschutz
- Isolieren, Umhüllen, Abstand
- Fehlerschutz
- Schutzleiter, PEN - Leiter
- Zusatzschutz (Schutzgerät RCD)
- Abschaltbedingungen
->Hochspannungstechnik
- Unterscheidung (Teilentladung, Durchschlag)
- Streamer (Spannungsbedarf)
- Schuhmann-Kurven
- Schweiger\'scher-Ausnutzungsfaktor
- Stark / Schwach-inhomogenes Feld
- Mehrstoffsysteme, Dielektrikum
- Anordnungen
->Drehstromtransformator
- Ersatzschaltbilder, Zeigerdiagram
- Übersetzungsverhältnis
- Kurzschlußspannung (Verluste)
- Bemessungsimpedanz zw. primär und sekundär ... irgendwas
- Stern / Dreieck-Schaltung
Wer schläft - sündigt nicht, wer vorher gesündigt hat - schläft besser!
EET-Schwerpunkte
Dazu kann ich nix sagen, der hat mich echt in den Tiefschlaf geredet. Bis zur Hälfte hab ich das Selbe. Ist ganz schön umfangreich ...
\"Ihr versaut mir die Ozonschicht!\"
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 21.11.2004 16:49
- Kontaktdaten:
EET-Schwerpunkte
Sag mir lieber was nich dran kommt *g*
Erfolg verführt / Ehrgeiz verblendet / Eitelkeit vernichtet / Erkenntnis kann die Hölle sein
EET-Schwerpunkte
@sook: Vierpole, Wöhlerlinie, Fourier-transformation ..... :-O
ne also ich hab noch:
zu Drehstromsysteme: Leistungsmessung von Wirkleistung und Blindleistung
zu Motoren/Generatoren: Wirkungsgrad
zu Elektrosicherheit: Sicherungskennlinie
Drehstromtrafo: Kurzschlussversuch, Übersetzungsverhältnis, Erklärung Ersatzschaltbild bezogen darauf, was die Teile des Ersatzschaltbilds in der Realität darstellen
ne also ich hab noch:
zu Drehstromsysteme: Leistungsmessung von Wirkleistung und Blindleistung
zu Motoren/Generatoren: Wirkungsgrad
zu Elektrosicherheit: Sicherungskennlinie
Drehstromtrafo: Kurzschlussversuch, Übersetzungsverhältnis, Erklärung Ersatzschaltbild bezogen darauf, was die Teile des Ersatzschaltbilds in der Realität darstellen
EET-Schwerpunkte
ALLES
Wenn man aus schimmeligen Brot Penicillin machen kann, dann kann man auch aus Dir was machen!
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
EET-Schwerpunkte
Wer lust auf Videovorlesungen der TU Clausthal hat ... click
EET-Schwerpunkte
HA! Ich fasse es nicht! Ich komme aus Clausthal!! Juhuu!
EET-Schwerpunkte
du kommst aus Claustahl... dort wo der Keller fällt?
EET-Schwerpunkte
so thermik-kram für die elektrosicherheit wurde hier nicht behandelt, weil ich das in ner älteren klausur gesehn hab aber nirgends im skript finde,,,,,
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
EET-Schwerpunkte
hast du Recht, kam nicht dran
EET-Schwerpunkte
diese Leistungsmessung sache kommt bestimmt auch nicht dran oder?
Wurde ja so gut wie nix zu gesagt..
Wurde ja so gut wie nix zu gesagt..
EET-Schwerpunkte
aber steht im Skript und war früher schonmal dran, ich habe sie mit aufs Blatt gemalt
EET-Schwerpunkte
hmm da würd ich gern wissen, was denn nun aufs Blatt drauf darf, nur Formeln oder was? Sonst könnt ich ja, wenn ich ganz fein und Sauber schreiben kann, das Skipt draufschreiben 
Cyah

Cyah
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
EET-Schwerpunkte
Also soviel ich weiß darfst du da alles draufschreiben außer durchgerechnete Beispiele. Lupen sind jedoch keine zugelassenen Hilfsmittel ... 

EET-Schwerpunkte
Naja ich hab ja eine Starke Brille, das dürfte ausreichen 
