ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
Hier gibts die Klausur: Netaction (Der Scan ist leider sehr schlecht, wo es um Werte ging, hab ich diese in meinen Lösungen irgendwo nochmal hingeschrieben, damit ihr seht, womit ich gerechnet habe)
Und hier meine Lösungen:
Aufgabe 1 und 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4 und 5
Und hier meine Lösungen:
Aufgabe 1 und 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4 und 5
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
Da gibts meiner Meinung nach nix zu rütteln. Das war saubere Arbeit.
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 31.01.2005 09:34
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
Kann jemand mal die Ergebnisse bestätigen. Ich komme bei 3.d auf 3,35µF. Ich habs aber so gerechnet wie sonst auch immer.
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
was heißt denn [quote]wie sonst auch immer[/quote] ?
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
[quote]Kann jemand mal die Ergebnisse bestätigen.[/quote]
ja, ich z.b.
ja, ich z.b.
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 31.01.2005 09:34
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
Also die 3.12 Übungsaufgabe z.B. habe ich genauso gelöst.
Ich berechne Z=Rc||R1||(R2+Rl) und berechne C so, dass der Imaginärteil gleich 0 ist. Sonst hats immer geklappt.
Ich berechne Z=Rc||R1||(R2+Rl) und berechne C so, dass der Imaginärteil gleich 0 ist. Sonst hats immer geklappt.
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
und was haben wir anders gemacht, als den imaginärteil null zu setzen?!
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
Wenn wir die den Kondensator parallel zur Anordnung schalten, addiert sich zum Leitwert aus c) der teil jwc, dann wurde der Imaginärteil des Leitwertes 0 gesetzt und C berechnet.
Wenn die Admittanz ohne Phasenverschiebung ist, ist es die Impedanz auch.
Wenn die Admittanz ohne Phasenverschiebung ist, ist es die Impedanz auch.
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 31.01.2005 09:34
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
Jetzt bin ich auch auf das Ergebnis gekommen. Allerdings nur wenn ich R1 weglasse. Aber warum darf man den einfach so weglassen? Eigentlich macht der ja nichts am Imagiäarteil
Edit:
OK fehler gefunden. Ich war zu blöd parallele Widerstände zu berechnen.
- Editiert von Matze am 08.02.2006, 21:06 -
Edit:
OK fehler gefunden. Ich war zu blöd parallele Widerstände zu berechnen.
- Editiert von Matze am 08.02.2006, 21:06 -
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
also wenn du mit Y rechnest, ist es egal, ob da noch ein (g)leitwert dazu kommt. der kommt ja da nur beim realteil dazu... Also spielt das R1 keine rolle
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 21.11.2004 16:49
- Kontaktdaten:
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
[quote]Da gibts meiner Meinung nach nix zu rütteln. Das war saubere Arbeit.[/quote]
Ne kleine Sache hab ich doch. Aufgabe 3 Zeigerbild
I_C und I_L müssen vertauscht werden. An der Spule läuft die Spannung dem Strom voraus.
Ne kleine Sache hab ich doch. Aufgabe 3 Zeigerbild
I_C und I_L müssen vertauscht werden. An der Spule läuft die Spannung dem Strom voraus.
Erfolg verführt / Ehrgeiz verblendet / Eitelkeit vernichtet / Erkenntnis kann die Hölle sein
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
Spielverderber 

-
- Beiträge: 13
- Registriert: 02.02.2005 20:27
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
@sook:
den Fehler hab ich auch bemerkt, aber der wirkt sich natürlich nicht auf das Endergebnis aus, weil sich die Ströme so oder so aufheben, ist aber genaugenommen falsch
den Fehler hab ich auch bemerkt, aber der wirkt sich natürlich nicht auf das Endergebnis aus, weil sich die Ströme so oder so aufheben, ist aber genaugenommen falsch
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 02.02.2005 20:27
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
mal ne frage zu aufgabe 1d - Leistung für w1:
wie kommt man da auf Zab=L/CR; ich würde Zab = R/(1+(wCR)^2) benutzen(Im{Zab}=0), die wir ja in a) berechnet haben,die ja die Ersatzimpedanz für Resonanz darstellt und dann mit S=P=U^2/Zab ganz normal die Leistung bestimmen
wie kommt man da auf Zab=L/CR; ich würde Zab = R/(1+(wCR)^2) benutzen(Im{Zab}=0), die wir ja in a) berechnet haben,die ja die Ersatzimpedanz für Resonanz darstellt und dann mit S=P=U^2/Zab ganz normal die Leistung bestimmen
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
-> für w wurde w1 (der Term mit der Wurzel) eingesetzt, da bleibt L/(CR) übrig.
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
wieso kann ich bei 3. die leistung nicht über die wiedersätnde ausrechnen bzw komm da auf ein andres ergebnis???? müsste doch auch über blind- und scheinwiderstand gehen oder bin ich auch unfähig wie matze widerstände zu berechnen...
@matze: erklär mal bitte wie du auf den richtigen widerstand kommst, steh irgendwie aufm schlauch...)
- Editiert von pax am 09.02.2006, 13:52 -
@matze: erklär mal bitte wie du auf den richtigen widerstand kommst, steh irgendwie aufm schlauch...)
- Editiert von pax am 09.02.2006, 13:52 -
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
@ meddle, ich hätte da ma ne frage zu deiner aufgabe 4a)
beim Y21 parameter strömt meiner meinung nach U1*Gm komplett über den kurzschluss ab.
(beim Y11 parameter war das ja auch so...)
dein I (stern) is meiner meinung nach I2
würde mich freuen, wenn du mir das erklären könntest...
danke
beim Y21 parameter strömt meiner meinung nach U1*Gm komplett über den kurzschluss ab.
(beim Y11 parameter war das ja auch so...)
dein I (stern) is meiner meinung nach I2
würde mich freuen, wenn du mir das erklären könntest...
danke
Wenn man aus schimmeligen Brot Penicillin machen kann, dann kann man auch aus Dir was machen!
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
bei Y21 liegt über R2 eine spannung von -(Gm+1) * U1 an, Y21=-1/R1 - (Gm+1)/R2
um mal noch eine lösung einzuwerfen...
um mal noch eine lösung einzuwerfen...
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 21.11.2004 16:49
- Kontaktdaten:
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
@pax:
Klar rechnest du über die Widerstände! prinzipiell fällt über Wirk- und Blindelementen Uq ab
-> deshalb rechnest du Leistung = Uq^2 * Leitwert
d.m. bei P nimmst du als Leitwert 1/Rp (ausgerechnerter Parallelwiderstand) + 1/R1
bei Q : Leitwert ist 1/ wLp (ausgerechnetes Lp)
@Automatik:
Bei Y21 gilt doch U2 = 0, das bedeutet aber auch das die Stomquelle Gm * U1 voll aktiv bleibt.
Was man jetzt machen muss, ist die Anteile beider Quellen (U1, Gm*U1) auf den Kreis zu untersuchen. Das I* ist nicht I2! Schau dir in der Zeichnung den Knoten dazwischen an und stell dir Knotengleichung auf!
Dabei kann man das I1 dann ersetzen durch U1 / (R1 || R2) - hoffe das stimmt jetzt so
Klar rechnest du über die Widerstände! prinzipiell fällt über Wirk- und Blindelementen Uq ab
-> deshalb rechnest du Leistung = Uq^2 * Leitwert
d.m. bei P nimmst du als Leitwert 1/Rp (ausgerechnerter Parallelwiderstand) + 1/R1
bei Q : Leitwert ist 1/ wLp (ausgerechnetes Lp)
@Automatik:
Bei Y21 gilt doch U2 = 0, das bedeutet aber auch das die Stomquelle Gm * U1 voll aktiv bleibt.
Was man jetzt machen muss, ist die Anteile beider Quellen (U1, Gm*U1) auf den Kreis zu untersuchen. Das I* ist nicht I2! Schau dir in der Zeichnung den Knoten dazwischen an und stell dir Knotengleichung auf!
Dabei kann man das I1 dann ersetzen durch U1 / (R1 || R2) - hoffe das stimmt jetzt so
Erfolg verführt / Ehrgeiz verblendet / Eitelkeit vernichtet / Erkenntnis kann die Hölle sein
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
jo hab da auch meinen fehler gefunden... aber das mit dem Y21 interessiert mich mehr, vor allem wie ich mit ner kurzgeschlossenen spannungsquelle umgehe...
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 21.11.2004 16:49
- Kontaktdaten:
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
kurzgeschlossene Spannugsquelle heißt nur das beide Enden (wo diese vorher drin war) jetzt miteinander verbunden werden. d.h. also das ein strom jetzt dort langfließen kann, und das macht er wenn in dem zweig kein widerstand is (ansonsten auch, aber nich so gern *g*)
Erfolg verführt / Ehrgeiz verblendet / Eitelkeit vernichtet / Erkenntnis kann die Hölle sein
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
meiner meinung nach hat die stromquelle beim Y21 parameter gar keinen einfluss, da ja ihr strom vollständig über den kurzschluss fließt
beim Y11 parameter habe ich auch so gerechnet und komme auf das richtige ergebnis (wie bei meddle)
ich sage Y21 = -1/R2
beim Y11 parameter habe ich auch so gerechnet und komme auf das richtige ergebnis (wie bei meddle)
ich sage Y21 = -1/R2
Wenn man aus schimmeligen Brot Penicillin machen kann, dann kann man auch aus Dir was machen!
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 21.11.2004 16:49
- Kontaktdaten:
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
beim Y21 Parameter stellst du ein Verhältnis auf von I2 zu U1. I2 setzt sich aber aus 2 Komponenten zusammen: aus einem Anteil der spannungsgesteuerten Stromquelle und der der gedachten Spannungsquelle U1!
Erfolg verführt / Ehrgeiz verblendet / Eitelkeit vernichtet / Erkenntnis kann die Hölle sein
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
ja, nur das die stromquelle ja gar keinen strom durch R2 und R1 schickt, da sie kurzgeschlossen ist
Wenn man aus schimmeligen Brot Penicillin machen kann, dann kann man auch aus Dir was machen!
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 21.11.2004 16:49
- Kontaktdaten:
ETIII Klausur 08/2003 (Wiederholer)
Ok ausführlich:
Knotengleichung: I* + GmU1 + I2 = 0
I* = I1 * R2 / (R1 + R2) ---> Stromteiler
I1 = U1 / (R1 + R2) --> kein Einfluß von Gm * U1!! (trotzdem Überlagerungssatz angewendet)!!!
alles einsetzen, umstellen... fertsch
Knotengleichung: I* + GmU1 + I2 = 0
I* = I1 * R2 / (R1 + R2) ---> Stromteiler
I1 = U1 / (R1 + R2) --> kein Einfluß von Gm * U1!! (trotzdem Überlagerungssatz angewendet)!!!
alles einsetzen, umstellen... fertsch
Erfolg verführt / Ehrgeiz verblendet / Eitelkeit vernichtet / Erkenntnis kann die Hölle sein