[GE] Klausur 05 Aufg.6
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 06.02.2006 01:07
- Kontaktdaten:
[GE] Klausur 05 Aufg.6
meint ihr, dass das mit den Rippen oder Stab-Kühlkörper dran kommen könnte? Hab echt kein bock, das auch noch lernen zu müssen!!
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 11.10.2004 14:57
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
[quote]AP ist abhängig von den Kennlinien von Lüfter und Gerät, wobei die Kennlinie des Gerätes durch die Strömungswiderstände verschieben kann.[/quote]
Da die Aufgabenstellung von einem fest montierten Lüfter ausgeht, gehe ich mal nicht davon aus, dass sich seine Kennlinie ändert, oder? Aber man kanns ja ruhig hinschreiben.
Achja, zu c):
Liege ich richtig in der Annahme, dass die Werte so lauten?

Korrigiert.
- Editiert von Silenzium am 01.03.2006, 17:13 -
Da die Aufgabenstellung von einem fest montierten Lüfter ausgeht, gehe ich mal nicht davon aus, dass sich seine Kennlinie ändert, oder? Aber man kanns ja ruhig hinschreiben.

Achja, zu c):
Liege ich richtig in der Annahme, dass die Werte so lauten?
Korrigiert.
- Editiert von Silenzium am 01.03.2006, 17:13 -
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 11.10.2004 14:57
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
[quote]achso, frage, welche temperaturen habt ihr für lamda0 und was für lamda m?[/quote]
Was machst du denn bei der Aufgabe 6 mit
?
Was machst du denn bei der Aufgabe 6 mit
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
das große, für die temperatur, ist nämlich kein V
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 06.02.2006 01:07
- Kontaktdaten:
[GE] Klausur 05 Aufg.6
hab nur das diagramm auf seite 17 im wissenspeicher in Worte gefasst, und da steht beim Gerät ein variables Arbeitsgebiet in Abhängigkeit des Strömungswiderstandes. Dieser ist ja nun letztenendes vom Ingeneur festzulegen, also kann die Kennlinie meines erachtens nach variieren.
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 11.10.2004 14:57
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
Das große Lambda ist doch das, oder?

Das ist Theta:

Das ist Theta:
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
sorry, bin total verwirrt. ich brauch urlaub, hast recht ist ein teta. ist aber auch eine scheiße mit dem blöden griechischen alphabet
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 11.10.2004 14:57
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
Hehe, aber auf deine Frage zurückkommend: Die Temperaturen für
und
sind doch gegeben, oder was wolltest du wissen?
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
das hat sich gerade geklärt. aber mal zu der formal wenn ich Pv berechne. ich nehme doch den wert delta für 50K und welchen wert nehme ich dann für delta teta?
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 06.02.2006 01:07
- Kontaktdaten:
[GE] Klausur 05 Aufg.6
- Editiert von StinkePunk am 01.03.2006, 14:46 -
- Editiert von StinkePunk am 01.03.2006, 15:57 -
[GE] Klausur 05 Aufg.6
was mich etwas stutzig macht ist, das die dichte ja bei ner bestimmten temperatur gemessen wurden ist. ich bin davon ausgegangen das man auch mit dieses temp, hier 50°C auch rechnen muss
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 11.10.2004 14:57
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
Hrmpf, verdreht gehabt.
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
hm...na gut, ich nehm das jetzt mal so hin. bekomme dann auch 310,8W raus.
Danke nochmal
Danke nochmal
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 06.02.2006 01:07
- Kontaktdaten:
[GE] Klausur 05 Aufg.6
wie male ich nochmal das Theta? Welchen Quellcode muss ich dafür angeben? Kann den nicht finden.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
zusammenfassend 6a)
*Cp*\\Delta V=310,6W)
wobei

mit
*(\\frac{1}{1 \\beta *Ve}-\\frac{1}{1 \\beta *Vm}))
)

und

wobei
mit
und
\"Nichts ist gleichmäßiger verteilt als die Intelligenz. Jeder glaubt, er habe genug davon.\"
René Descartes
René Descartes
[GE] Klausur 05 Aufg.6
[quote]im Wissensspeicher seite 4.1 steht Feingewind Nenndurchmesser x Steigung (bsp M2 x 0,2)
ich weiß jetzt überhaupt nicht was ich glauben soll
[/quote]
Ich kann dir sagen, wie es richtig ist.
Und zwar folgendermaßen. M4 heisst in jedem Fall Metrisches Gewinde mit 4mm Nenndurchmesser. Aber die andere Angabe \"x20\" hier muss man im allgemeinen Fall 2 Arten unterscheiden. Und zwar kann es sich einmal um ein Feingewinde mit der Angabe der Steigung, oder um ein Regelgewinde mit der Angabe der Länge handeln. Bei unserem Fall fällt wohl ein Feingewinde aus, da 20mm Steigung ziemlich unrealistisch sind. Also handelt es sich um ein Regelgewinde mit der Länge 20mm, hierbei werden die Steigungen in einer \"DIN sowieso\" festgelegt.
Cyah
ich weiß jetzt überhaupt nicht was ich glauben soll

Ich kann dir sagen, wie es richtig ist.
Und zwar folgendermaßen. M4 heisst in jedem Fall Metrisches Gewinde mit 4mm Nenndurchmesser. Aber die andere Angabe \"x20\" hier muss man im allgemeinen Fall 2 Arten unterscheiden. Und zwar kann es sich einmal um ein Feingewinde mit der Angabe der Steigung, oder um ein Regelgewinde mit der Angabe der Länge handeln. Bei unserem Fall fällt wohl ein Feingewinde aus, da 20mm Steigung ziemlich unrealistisch sind. Also handelt es sich um ein Regelgewinde mit der Länge 20mm, hierbei werden die Steigungen in einer \"DIN sowieso\" festgelegt.
Cyah
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 06.02.2006 01:07
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 11.10.2004 14:57
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
[quote]wie male ich nochmal das Theta? Welchen Quellcode muss ich dafür angeben? Kann den nicht finden.[/quote]
\"\\vartheta\" heißt der Code. (Klick auf eine Formel und der Quellcode wird angezeigt.)
btw: Der Mal-Punkt heißt \"\\cdot\".
Stimmen meine Ergebnisse für Aufgabe 6 c) ?
- Editiert von Silenzium am 01.03.2006, 15:37 -
\"\\vartheta\" heißt der Code. (Klick auf eine Formel und der Quellcode wird angezeigt.)
btw: Der Mal-Punkt heißt \"\\cdot\".
Stimmen meine Ergebnisse für Aufgabe 6 c) ?
- Editiert von Silenzium am 01.03.2006, 15:37 -
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
keine Ahnung ob die Ergebnisse ansich richtig sind, aber bei der 6c) hast du ja bei Teil 2, eine Parallelschaltung aus 3 Elementen, das hast du denke ich überlesen?!!
Also ich würde insofern den aktuellen Ergebnissen zustimmen, was anderes bekomme ich auch nich raus
Cyah
- Editiert von schubi am 01.03.2006, 17:25 -
Also ich würde insofern den aktuellen Ergebnissen zustimmen, was anderes bekomme ich auch nich raus

Cyah
- Editiert von schubi am 01.03.2006, 17:25 -
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 11.10.2004 14:57
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[GE] Klausur 05 Aufg.6
Mist, stimmt. *korrigier*
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.