AT-Beleg-2
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
AT-Beleg-2
@Drölf: Die Durchtrittsfrequenz charakterisiert 0 dB = 20*log(1). Damit ist 1 der Betrag der Übertragungsfkt. an dieser Stelle. Wir könnten das auch rückwärts rechnen: 10^(0/20)=1.
Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
AT-Beleg-2
was willst du mir damit jetz sagen?
ich wüsste nicht, wo ich etwas anderes behauptet hätte
meine aussage war, dass man die berechnungen der übungsaufgabe 16 mehr oder minder auf den beleg übertragen kann
und da der herr bei der konsultation die aufgabe 16 so gerechnet hat, wie ErZwo, denke ich, dass sein ansatz irgendwo seine berechtigung hat
ich wüsste nicht, wo ich etwas anderes behauptet hätte
meine aussage war, dass man die berechnungen der übungsaufgabe 16 mehr oder minder auf den beleg übertragen kann
und da der herr bei der konsultation die aufgabe 16 so gerechnet hat, wie ErZwo, denke ich, dass sein ansatz irgendwo seine berechtigung hat
blubb
AT-Beleg-2
@Flips. Laut AT04-9 gelten diese Sachen genauso beim geschlossenen Kreis. Fraglich ist bei eurer Methode ob z.B. die Einheiten stimmen. Wenn man es mathematisch geschlossen über \"Betrag bei Durchtrittsfrequenz gleich Null\" macht dann stimmts nämlich bestechend. Wobei beim ablesen keine Einheiten drin sind oder was?
\"Ihr versaut mir die Ozonschicht!\"
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
AT-Beleg-2
@Drölf: Ich wollte deine vage formulierte Aussage nur nochmal begründen, damit man dir auch glaubt. Ich wollte mich nicht mit dir zanken.
@ErZwo: Die Einheiten stimmen, denke ich automatisch. Wenn du Kp in l/km angibst, wie vorgesehen, dann hat L(s) die Einheit 1, genauso wie G(s), also stimmt das, denke ich.(für s=jw -> 1/s einsetzen)
Ich hab jetzt mal meine Werte selbst berechnet, und kann bestätigen, daß macoios Programm die richtigen Ergebnisse liefert.

@ErZwo: Die Einheiten stimmen, denke ich automatisch. Wenn du Kp in l/km angibst, wie vorgesehen, dann hat L(s) die Einheit 1, genauso wie G(s), also stimmt das, denke ich.(für s=jw -> 1/s einsetzen)
Ich hab jetzt mal meine Werte selbst berechnet, und kann bestätigen, daß macoios Programm die richtigen Ergebnisse liefert.
Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
AT-Beleg-2
sehr schön 
zweite Aufgabe würde dann bei mir so aussehen: DOWNLOAD
mich macht nur stutzig, das da Anstiegszeiten von über 2 Minuten bei rauskommen, kenn aber jemanden bei dem das auch so ist

zweite Aufgabe würde dann bei mir so aussehen: DOWNLOAD
mich macht nur stutzig, das da Anstiegszeiten von über 2 Minuten bei rauskommen, kenn aber jemanden bei dem das auch so ist
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 12.10.2004 14:11
AT-Beleg-2
Sehr schön zum Kontrollieren der eigenen Ergebnisse!
Also deine \"Berechnungen\" stimmen mit meinen überein :-O
n1@macoio
Also deine \"Berechnungen\" stimmen mit meinen überein :-O
n1@macoio
Did you bleach your works?
AT-Beleg-2
@macoio
kann es sein, dass du beim berechnen des Ka-werts die umrechnung von s / kg in km / h*N vergessen hast?
kann es sein, dass du beim berechnen des Ka-werts die umrechnung von s / kg in km / h*N vergessen hast?
Wenn man aus schimmeligen Brot Penicillin machen kann, dann kann man auch aus Dir was machen!
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
AT-Beleg-2
Wenn du K_M und K_A multiplizierst kürzt es sich raus.
AT-Beleg-2
noch was zum e-unendlich: Wenn ich das dem Skript richtig entnehme, ist das ein Betrag und demnach immer positiv anzugeben, auch wenn der Ist-wert nach unten abweicht
AT-Beleg-2
dann kürzen sich die einheiten, aber der Ka wert is ja dann immernoch falsch, weil er nicht in km / h*N umgerechnet wird.
der umrechnungsfaktor von s/kg zu km/h*N ist 18/5
der umrechnungsfaktor von s/kg zu km/h*N ist 18/5
Wenn man aus schimmeligen Brot Penicillin machen kann, dann kann man auch aus Dir was machen!
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
Du bist DEUTSCHLAND
... billig muss es sein - koste es, was es wolle ...
AT-Beleg-2
wenn sich die Einheiten kürzen kann der Wert nicht falsch sein. Du hättest ihn ja rückumrechnen müssen um überhaupt kürzen zu können, oder hättest entsprechende andere Werte ebenfalls umrechnen müssen, kommt aufs selbe raus.
AT-Beleg-2
Kann es sein, dass diesmal gar keine Lösungswege gefordert sind?
AT-Beleg-2
ja
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 03.11.2004 17:07
- Kontaktdaten:
AT-Beleg-2
und kann es sein, dass man das abgelesene w_d in das gradmaß umrechnen muss!?
da kommen dann auch anständige anstiegszeiten bei raus, oder glaubt ihr wirklich, der tempomat bräuchte über 100sekunden, um auf einen sprung zu reagieren???
man möge mich korrigieren, aber mit umgerechnetem w_d kommen geschmeidige 2sekunden raus bei mir....
allerdings sagt matlab, dass man es nicht umrechnen muss, wenn ich mir da step(...) anschaue...
hat der übungskunde das ni irgendwann ma umgerechnet?
- Editiert von Waschhausernst am 19.06.2006, 18:09 -
da kommen dann auch anständige anstiegszeiten bei raus, oder glaubt ihr wirklich, der tempomat bräuchte über 100sekunden, um auf einen sprung zu reagieren???
man möge mich korrigieren, aber mit umgerechnetem w_d kommen geschmeidige 2sekunden raus bei mir....
allerdings sagt matlab, dass man es nicht umrechnen muss, wenn ich mir da step(...) anschaue...
hat der übungskunde das ni irgendwann ma umgerechnet?
- Editiert von Waschhausernst am 19.06.2006, 18:09 -
Wer den Hopfen nicht ehrt, ist das Bierchen nicht wert.
AT-Beleg-2
geb mal in matlab step(Führungsübertragungsfunktion) ein, da kannst du dann per Hand ablesen das es über 100s dauert
AT-Beleg-2
.... was mach ich eigentlich, wenn das Ding schon vor der Korrektur stabil ist?
AT-Beleg-2
:-O, es geht ja nicht nur darum obs stabil ist sondern auch das die Phasenreserve genau 60° sein muss damit das mit dem 10% Überschwingen hinhaut
AT-Beleg-2
als hinab regeln... naja, ist ja auch mal was
AT-Beleg-2
Muss der Rechenweg dieses mal ganrnicht angegeben werden?
Auf dem Beleg ist ja gar kein platz dafür vorgesehen..
Auf dem Beleg ist ja gar kein platz dafür vorgesehen..
AT-Beleg-2
du bist aber geil, heiratest du mich?
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
- mrpiggi
- Beiträge: 52
- Registriert: 20.06.2006 18:25
- Name: Falk
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
AT-Beleg-2
Hallo an die Runde, wollte nur mal meinen Senf zum Besten geben.
@ seRGe.oOo: meiner Meinung nach ist da ein Fehler im AT-Skript, es müsste eigentlich lauten:
für den Fall, dass deine Eingangsstörgröße positiv ist (bzw. im AT-Skript auf Seite AT02 / 12 müsste eigentlich für den angesprochenen Fall stehen:
). Für unseren Fall (Störgröße negativ) sieht es so aus, wie Fufel in seinem ersten Post schon geschrieben hat, sprich: 
@all: ich denke, dass
positiv ist, da es mit
definiert ist und somit bei einer Ausgangs-Geschwindigkeit, die kleiner als die Soll-Geschwindigkeit ist, größer 0 sein muss.
- Editiert von mr-piggi am 20.06.2006, 20:46 -
- Editiert von mr-piggi am 20.06.2006, 20:48 -
@ seRGe.oOo: meiner Meinung nach ist da ein Fehler im AT-Skript, es müsste eigentlich lauten:
@all: ich denke, dass
- Editiert von mr-piggi am 20.06.2006, 20:46 -
- Editiert von mr-piggi am 20.06.2006, 20:48 -
Halt die Klappe, ich hab Feierabend...
- mrpiggi
- Beiträge: 52
- Registriert: 20.06.2006 18:25
- Name: Falk
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
AT-Beleg-2
[quote]du bist aber geil, heiratest du mich?[/quote]
gerne doch
gerne doch

Halt die Klappe, ich hab Feierabend...