ME - Beleg Stützrolle
ME - Beleg Stützrolle
Hey, kann ich mal fragen wie ihr die Sicherheiten zur Dimensionierung des Bolzens gerechnet habt?
die gute Frau hat uns was mit sigma_mv gesagt aber sigma_mv gilt doch nur für zusammengesetzte Beanspruchung, aus was setzt sich die Beanspruchung zusammen? dann hat sie uns aber wiederum diese Formel gegeben: S_d=sigma_adk/sigma_a (einfache Beanspruchung)
Kann mich mal jemand aufklären?
die gute Frau hat uns was mit sigma_mv gesagt aber sigma_mv gilt doch nur für zusammengesetzte Beanspruchung, aus was setzt sich die Beanspruchung zusammen? dann hat sie uns aber wiederum diese Formel gegeben: S_d=sigma_adk/sigma_a (einfache Beanspruchung)
Kann mich mal jemand aufklären?
ME - Beleg Stützrolle
da biegespannung und zug,druck gleichzeitig auftreten braucht man hier eine vergleichsmittelpannung mv. da man bei zug,druck nur eine ausschlagsspannung hat, bei der biegung jedoch eine ausschlagsspannung sowie eine mittelspannung ist die vergleichsmittelspannung mv gleich der mittelspannung der biegung.
heisst:
vom zug/druck hast du ein sigma a z,d
von der biegung gibts: sigma a b und sigma m b
sigma m b = sigma mv
jetzt noch die formel für sigma adk (zusammengesetze beanspruchung) jeweils für zug/druck sowie biegung anwenden (hier diesmal fall2) und wir sind glücklich. auf deutsch heisst das, dass man mit der mittelspannung der biegung auch für zug/druck rechnet.
heisst:
vom zug/druck hast du ein sigma a z,d
von der biegung gibts: sigma a b und sigma m b
sigma m b = sigma mv
jetzt noch die formel für sigma adk (zusammengesetze beanspruchung) jeweils für zug/druck sowie biegung anwenden (hier diesmal fall2) und wir sind glücklich. auf deutsch heisst das, dass man mit der mittelspannung der biegung auch für zug/druck rechnet.
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
ME - Beleg Stützrolle
kommt man auf die mittlere biegespannung durch (t1*Fr1 + t2*Fr2 + t3*Fr3)*(L-20)/Wb ?
Also so komm ich auf SD=2,8 was mir arg wenig vorkommt.
Überhaupt hat der gute Mr. Kupfer eigentlich gar nix gesagt oder angeschrieben, im Vergleich zum letzten beleg.
Könnte mal jemand ein paar ansätze und formeln der anderen Ü-leiterin posten oder reinstellen?
Noch ne Frage zur Rauigkeit - ist die nur fürs Gehäuse 10mikrometer oder auch fürn bolzen?
Und stimmt das mit mü=0,12?
Fragen über Fragen. wir packen das schon;-)
Also so komm ich auf SD=2,8 was mir arg wenig vorkommt.
Überhaupt hat der gute Mr. Kupfer eigentlich gar nix gesagt oder angeschrieben, im Vergleich zum letzten beleg.
Könnte mal jemand ein paar ansätze und formeln der anderen Ü-leiterin posten oder reinstellen?
Noch ne Frage zur Rauigkeit - ist die nur fürs Gehäuse 10mikrometer oder auch fürn bolzen?
Und stimmt das mit mü=0,12?
Fragen über Fragen. wir packen das schon;-)
ME - Beleg Stützrolle
na du solltest schon mit der grössten belastung rechnen, also fr max und fa max. dass es dann auch weniger aushält ist wohl klar, aber die maximale belastung muss halt auch, nech. so schluss jetzt, fussball geht los, und ich hab noch kein bier ;-(
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 03.11.2004 17:07
- Kontaktdaten:
ME - Beleg Stützrolle
ich hab auch gerade meine passung berechnet...
die nötige flächenpressung erhält man doch durch die dritte formel WN10 (bei mir 1,3MPa)!?
wollte nur mal wissen, ob ihr im selben bereich liegt, da ich ca nen halben millimeter luft habe, vom mindestübermaß zum maximalübermaß....
- Editiert von Waschhausernst am 05.07.2006, 12:17 -
die nötige flächenpressung erhält man doch durch die dritte formel WN10 (bei mir 1,3MPa)!?
wollte nur mal wissen, ob ihr im selben bereich liegt, da ich ca nen halben millimeter luft habe, vom mindestübermaß zum maximalübermaß....
- Editiert von Waschhausernst am 05.07.2006, 12:17 -
Wer den Hopfen nicht ehrt, ist das Bierchen nicht wert.
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 12.10.2004 20:57
- Kontaktdaten:
ME - Beleg Stützrolle
mü ist im arbeitsheft, rauhtiefe des bolzens kannst selbst aussuchen, damit gut geeignet um die lage deines toleranzfeldes anzupassen: deltaU(Rz)=>U(Rz). die s-Felder beginnen z.B. alle bei +35µm, wär günstig, wenn du dein mindestübermaß dahinbiegen kannst. größe der toleranzfelder: s6 +13µm, s5 +9µm, s4 +6µm, s3 +4µm...
ME - Beleg Stützrolle
rauhtiefe des bolzens sollte 3.2µm an der stelle des presssitzes betragen...(nach fr. dr. römhild)
und 6.3µm an der stelle, wo die lager draufkommen...
der rest unbehandelt, also 20µm
man muss also als generelle rauhtiefe in der zeichnung 20µm eintragen und dann die 2 flächen, wo es anders ist speziell kennzeichnen
und 6.3µm an der stelle, wo die lager draufkommen...
der rest unbehandelt, also 20µm
man muss also als generelle rauhtiefe in der zeichnung 20µm eintragen und dann die 2 flächen, wo es anders ist speziell kennzeichnen
blubb
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 17.01.2006 21:16
ME - Beleg Stützrolle
Hi,
ich versuche grade das
für
über den Querpressitz
zu bestimmen. Eigentlich wollte ich die Bestimmung von
umgehen, doch ohne weiß ich nicht, wie ich das in der Formel
vorkommende
bestimmen kann. Schnelle Hilfe wäre erwünscht.
ich versuche grade das
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 19.10.2004 16:49
ME - Beleg Stützrolle
hat zufällig noch jemand den Vordruck für die Zeichnungen? Mit den genormten Schriftfeldern und so... Ich find das net mehr!
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 12.10.2004 20:57
- Kontaktdaten:
ME - Beleg Stützrolle
[quote]Hi,
ich versuche grade das
für
über den Querpressitz
zu bestimmen. Eigentlich wollte ich die Bestimmung von
umgehen, doch ohne weiß ich nicht, wie ich das in der Formel
vorkommende
bestimmen kann. Schnelle Hilfe wäre erwünscht.[/quote]
bei der berechnung der jeweiligen k3 einfach näherungsweise dein beta(d_Bk) statt alpha einsetzen, steht da eigentlich auch als anmerkung.
ach so, gamma soll für SF wohl =1 gesetzt werden...
ich versuche grade das
bei der berechnung der jeweiligen k3 einfach näherungsweise dein beta(d_Bk) statt alpha einsetzen, steht da eigentlich auch als anmerkung.
ach so, gamma soll für SF wohl =1 gesetzt werden...
ME - Beleg Stützrolle
sicherheit des bolzens (E360) gegen dauerbruch: 1.01 :-O
was ned alles möglich is, wenn man die größte kraft, nen langen hebelarm und nen mini durchmesser hat...
was ned alles möglich is, wenn man die größte kraft, nen langen hebelarm und nen mini durchmesser hat...

blubb
ME - Beleg Stützrolle
Ich sags mal so: Das war ein Drecksbeleg! Aber endlich ist er abgegeben...
Schönes Wochenende!
Schönes Wochenende!