At Klausur 2004 LSG
At Klausur 2004 LSG
gut, ich fange mal an
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s6305295/at104.jpg
zweitens wäre schön wenn da mal jmd was sagen würde, habe keine ahung was der unterschied zwischen führungs, stör längs, eingangs und was weiß ich größen-übertragungsfunktionen sind.
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s6305295/at104.jpg
zweitens wäre schön wenn da mal jmd was sagen würde, habe keine ahung was der unterschied zwischen führungs, stör längs, eingangs und was weiß ich größen-übertragungsfunktionen sind.
Wus, du verschtist miech net? Guge e mol do -> http://de.wikipedia.org/wiki/Erzgebirgisch
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
At Klausur 2004 LSG
Die Aufgaben aus dieser Klausur befinden sich alle (mit Lösungen) in der Aufgabensammlung.
1 = 18
2 = 21
3 = 27
4 = 11
5 = 35
6 = 38
- Editiert von S!ian am 01.08.2006, 10:10 -
1 = 18
2 = 21
3 = 27
4 = 11
5 = 35
6 = 38
- Editiert von S!ian am 01.08.2006, 10:10 -
At Klausur 2004 LSG
wäre ja aber trotzem praktisch hier mal ne ausgearbeitet lsg zu haben. da die wege in der lsg ja doch recht knap sind
und auch nicht übereinstimmen wie ich gerade sehe
und auch nicht übereinstimmen wie ich gerade sehe
Wus, du verschtist miech net? Guge e mol do -> http://de.wikipedia.org/wiki/Erzgebirgisch
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
At Klausur 2004 LSG
[quote]wäre ja aber trotzem praktisch hier mal ne ausgearbeitet lsg zu haben. da die wege in der lsg ja doch recht knap sind
[/quote]
Das stimmt natürlich, wollte es nur erwähnen ...
[quote]
und auch nicht übereinstimmen wie ich gerade sehe[/quote]
inwiefern?
[/quote]
Das stimmt natürlich, wollte es nur erwähnen ...

[quote]
und auch nicht übereinstimmen wie ich gerade sehe[/quote]
inwiefern?
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
At Klausur 2004 LSG
[quote]wo gibtsn die klausuren?[/quote]
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat
At Klausur 2004 LSG
da gibts keine AT-klausur von 2004 
- Editiert von Drölf am 01.08.2006, 09:50 -

- Editiert von Drölf am 01.08.2006, 09:50 -
blubb
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
At Klausur 2004 LSG
[quote]da gibts keine AT-klausur von 2004 [Verunsichert] [/quote]
Die \"Mär 05\" ist die 2004er.
Die \"Mär 05\" ist die 2004er.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
At Klausur 2004 LSG
DmdEt: Stell doch deine Lösung mal in den Downloadbereich, im Moment ist nämlich der URZ-Server down. Das BODE-Diagramm zur 18 im Übungsheft leuchtet mir überhaupt nicht ein.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
At Klausur 2004 LSG
OK, Denkfehler bei meinem BODE-Diagramm.... Aber eine online-Lösung ist sicherlich trotzdem nicht schlecht.
At Klausur 2004 LSG
Dann habe ich ein Frage zum Bodediagramm aus Aufgabe 18.
Für die Durchtrittsfrequens und Phasenreserve betrachten/zeichen wir immer das Bode diagramm des offenen Kreises .
Was gehört aber nun zum offenen Kreis?
1.Nur die Glieder zwischen Ein und Ausgang? ( Dann wäre aber mein Bodediagramm verkehrt)
2. Einfach alle Glieder miteinader multipliziert? (das würde dann das Diagrammm in der Lösung ergeben )
Nach dem Skript (AT 03 -15-) verstehe ich es aber so wie bei 1.
Für die Durchtrittsfrequens und Phasenreserve betrachten/zeichen wir immer das Bode diagramm des offenen Kreises .
Was gehört aber nun zum offenen Kreis?
1.Nur die Glieder zwischen Ein und Ausgang? ( Dann wäre aber mein Bodediagramm verkehrt)
2. Einfach alle Glieder miteinader multipliziert? (das würde dann das Diagrammm in der Lösung ergeben )
Nach dem Skript (AT 03 -15-) verstehe ich es aber so wie bei 1.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.10.2004 21:53
At Klausur 2004 LSG
Laut Aufgabe 27 gehört der gesamte Kreis dazu.
Also Variante 2.
Also Variante 2.
At Klausur 2004 LSG
mir ist an dieser Stelle unklar wie ich grafisch 23dB ablesen soll....mit meinen 20 ist das K nur noch 10 groß O_o ich hoffe mal da wird nicht zu unhuman bewertet was ablesen betrifft
just my 2 cent
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14.02.2006 10:14
At Klausur 2004 LSG
@chocco: wenn du das gemalt hast und dann einfach mal schaust, wo du bei -135° bist (Phasenreserve von 45°-180°) kommst du auf -23dB, die du kompensieren willst.
das problem: den graphen zeichen zu müssen, denn ich habe den graphen um 40dB nach oben verschoben ... irgendwo is also noch der logarithmus von 0.01 in der gleichung, der mir nicht ins auge springt ....
das problem: den graphen zeichen zu müssen, denn ich habe den graphen um 40dB nach oben verschoben ... irgendwo is also noch der logarithmus von 0.01 in der gleichung, der mir nicht ins auge springt ....
At Klausur 2004 LSG
moin, ich verstehe nicht warum wir alle 3 Elemente für das Bodediagramm multiplizieren müssen. Eigentlich müssen wir doch das Bodediagramm von der Übertragungsfunktion zeichnen. Und das ist ja eigentlich G(s) = vorwärstzweig/(1+Vorwärtszweig*Rückwärtszweig)
Wenn ich das mache komme ich aber auf totalen blödsinn
Wenn ich das mache komme ich aber auf totalen blödsinn
www.pete-productions.de - die ultimativsten Filme aller Zeiten
At Klausur 2004 LSG
Hi DmdEt, hast du noch die anderen Aufgaben gerechnet? Könntest du die auch scannen, das war nämlich sehr hilfreich!
Jazz: Genau das frage ich mich auch - oder ist das Blockschaltbild in der Lösung falsch, und der Rückwärtszwei ist = 1? Wenn man alle 3 miteinander multipliziert funzt es ja...
Jazz: Genau das frage ich mich auch - oder ist das Blockschaltbild in der Lösung falsch, und der Rückwärtszwei ist = 1? Wenn man alle 3 miteinander multipliziert funzt es ja...
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 02.08.2005 16:25
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
At Klausur 2004 LSG
Ich hab auch lange darüber nachgedacht, aber das Blockschaltbild der Lösung ist imho richtig. Das verwirrende ist das in sämtlichen Zeichnung im Skript nie was im Rückwärtszweig hängt, so z.B. bei AT03-15, deswegen zieht man da schnell falsche schlüsse.
Auf besagter Seite steht aber auch in dem Kasten \"Offener Kreis\" das man die Kreisübertragungsfunktion L benötigt, und Kreisübertragungsfunktion = Vorwärtszweig*Rückwärtszweig (siehe 2.7 in der Vorlesungsmitschrift, da steht das besser als im Skript)
Damit kommt man dann auch auf die richtige Lösung.
Auf besagter Seite steht aber auch in dem Kasten \"Offener Kreis\" das man die Kreisübertragungsfunktion L benötigt, und Kreisübertragungsfunktion = Vorwärtszweig*Rückwärtszweig (siehe 2.7 in der Vorlesungsmitschrift, da steht das besser als im Skript)
Damit kommt man dann auch auf die richtige Lösung.
At Klausur 2004 LSG
Was habt ihr bei der 1. Aufgabe für Kp? ich hab 0,071
Wer glaubt, dass ein Bauleiter einen Bau leitet, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
http://server6.das-arbeitslosenspiel.de ... p?id=15333
http://server6.das-arbeitslosenspiel.de ... p?id=15333
At Klausur 2004 LSG
btw: wo gibts die Aufgabensammlung?
Wer glaubt, dass ein Bauleiter einen Bau leitet, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
http://server6.das-arbeitslosenspiel.de ... p?id=15333
http://server6.das-arbeitslosenspiel.de ... p?id=15333
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 02.08.2005 16:25
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
At Klausur 2004 LSG
[quote]Was habt ihr bei der 1. Aufgabe für Kp? ich hab 0,071[/quote]
Kp=14,1 -> siehe Löung Aufgabe 18 in der Aufgabensammlung
Aufgabensammlung: http://www.et.tu-dresden.de/ifa/prot/lv-at/index.htm
Kp=14,1 -> siehe Löung Aufgabe 18 in der Aufgabensammlung
Aufgabensammlung: http://www.et.tu-dresden.de/ifa/prot/lv-at/index.htm
At Klausur 2004 LSG
kanns sein dass mein Ergebniss genau der Kehrwert ist?
Wer glaubt, dass ein Bauleiter einen Bau leitet, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
http://server6.das-arbeitslosenspiel.de ... p?id=15333
http://server6.das-arbeitslosenspiel.de ... p?id=15333
At Klausur 2004 LSG
Ja, das ist der Kehrwert (0,0707). Schau mal auf AT04 - 9 -, Du brauchst die Formel ganz unten mit Kr=1/|L1(jw+)|
At Klausur 2004 LSG
Bei der 2. Aufgabe der Klausur, also bei Übungsaufgabe 21 muss man ja den Grenzwertsatz verwenden. In der Lösung wird da einmal das s weggekürzt. (mal die Lösung aufschlagen, da sieht man sofort was ich meine). Das kann ich absolut nicht nachvollziehen. Kann mir jemand sagen, woher dieses \"s\" unter dem Bruchstrich kommt?
At Klausur 2004 LSG
k, groschen ist gefallen, danke
Wer glaubt, dass ein Bauleiter einen Bau leitet, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
http://server6.das-arbeitslosenspiel.de ... p?id=15333
http://server6.das-arbeitslosenspiel.de ... p?id=15333
At Klausur 2004 LSG
Die Störung ist ein Einheitssprung, d.h. (delta qz) / s