irgendwie hab ich da noch verständnisprobleme...
wo kommt der eingekreiste term hier her?
http://img12.imagevenue.com/img.php?ima ... _227lo.JPG
ET3: Übung 4.4 - Spannungsteiler
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 12.11.2005 12:20
ET3: Übung 4.4 - Spannungsteiler
der letzte term ist noch mal der spannungsteiler über dem hinteren teil der schaltung, er muss also 2 mal angewendet werden, um R und den Rest zu teilen und um R und C zu teilen.
-
- Beiträge: 2284
- Registriert: 12.11.2003 17:03
- Name: Fabian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
ET3: Übung 4.4 - Spannungsteiler
Die Bauteile nummeriere ich mal von links durch, R1, R2, C1, C2. Desweiteren soll es in der Formel anstatt C wohl 1/(j omega C) heissen.
Das ist ein doppelter Spannungsteiler. Zuerst rechnest Du die Spannung ueber C1 aus, welcher parallel zur Reihenschaltung R2, C2 liegt. Dieser Spannungsteiler erzeugt den ersten Term. Die Spannung ueber C1 wird dann nochmal geteilt, und zwar mittels Spannungsteiler R2, C2. Daraus resultiert der zweite, eingekreiste Term.
Das ist ein doppelter Spannungsteiler. Zuerst rechnest Du die Spannung ueber C1 aus, welcher parallel zur Reihenschaltung R2, C2 liegt. Dieser Spannungsteiler erzeugt den ersten Term. Die Spannung ueber C1 wird dann nochmal geteilt, und zwar mittels Spannungsteiler R2, C2. Daraus resultiert der zweite, eingekreiste Term.
Le Netaction est mort, vive le Netaction !
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 22.11.2005 20:23
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ET3: Übung 4.4 - Spannungsteiler
danke...habs nur als c geschrieben wegen übersichtlichkeit in der formel 
dann gleich noch ne frage zur selben aufgabe
es steht da \"...damit die ausgangsspannung der eingangsspannung um 90° nacheilt\"
jetzt hab ich in der lösung stehen phi=90°, wenn Re{ Nenner(U2/U1) } = 0
aber ich versteh nich wo der ansatz herkommt
bei der 4.5 kommt das ja gleich noch mal nur voreilend...
help

dann gleich noch ne frage zur selben aufgabe
es steht da \"...damit die ausgangsspannung der eingangsspannung um 90° nacheilt\"
jetzt hab ich in der lösung stehen phi=90°, wenn Re{ Nenner(U2/U1) } = 0
aber ich versteh nich wo der ansatz herkommt
bei der 4.5 kommt das ja gleich noch mal nur voreilend...
help

- Friedl
- Beiträge: 609
- Registriert: 19.11.2003 18:57
- Name: Matthias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ET3: Übung 4.4 - Spannungsteiler
hi möchte auch mal mein senf dazu geben 
du bekommst ja mit dem doppelten Spannungsteiler eine Übertragunggsfunktion (Ausgang zu Eingang), die komplex ist. nun stellst du die gleichung U_2/U_1=... nach U_1 um und solltest erkennen, dass dann da steht U_1=U_2*nenner von G(jw). Damit U_2 90° nacheilt muss 1. Re(nenner G(s)) =0 sein und 2. Im(nennerG(s))<0. Ich hoffe ich habe mit meinen aussagen recht
und weiterhin viel erfolg beim rechnen.

du bekommst ja mit dem doppelten Spannungsteiler eine Übertragunggsfunktion (Ausgang zu Eingang), die komplex ist. nun stellst du die gleichung U_2/U_1=... nach U_1 um und solltest erkennen, dass dann da steht U_1=U_2*nenner von G(jw). Damit U_2 90° nacheilt muss 1. Re(nenner G(s)) =0 sein und 2. Im(nennerG(s))<0. Ich hoffe ich habe mit meinen aussagen recht

und weiterhin viel erfolg beim rechnen.
Der Fuchs schläft nicht, er schlummert nur!
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 22.11.2005 20:23
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ET3: Übung 4.4 - Spannungsteiler
achso ich muss mir das grafisch vorstellen
es dämmert....langsam
also nacheilen bedeutet eine drehung nach \"unten\"
es dämmert....langsam
also nacheilen bedeutet eine drehung nach \"unten\"
- Friedl
- Beiträge: 609
- Registriert: 19.11.2003 18:57
- Name: Matthias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ET3: Übung 4.4 - Spannungsteiler
Das Koordinatensystem dreht sich gegen den Uhrzeigersinn (mathematisch positiv) und dann bleibst du als beobachter an einer stelle stehen und guckst welcher zeiger zuerst kommt und welcher folgt. dann weist du was nacheilt bzw voreilt 
so hab ich das damals verstanden

so hab ich das damals verstanden

Der Fuchs schläft nicht, er schlummert nur!